Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 7/2023

18.08.2023 | Pflege | Leitthema

Die Rolle der Notfallpflege im nichttraumatologischen Schockraum

verfasst von: Michael Kegel, M.A., Tobias Herrmann, Dieter Possenriede

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgung kritisch kranker nichttraumatologischer Patienten stellt besondere Anforderungen an das gesamte Behandlungsteam und erfordert ein hohes Niveau an multiprofessioneller Zusammenarbeit. Alle Beteiligten sollten die strukturellen Abläufe beherrschen, eine gemeinsame Sprache im Sinne des Team Resource Management sprechen und die individuellen Fähigkeiten der einzelnen Teammitglieder nutzen. Die Notfallpflegekräfte nehmen eine zentrale Rolle in der allgemeinen Organisation der Schockraumversorgung ein und unterstützen als aktive Teammitglieder die Versorgung und Behandlung kritisch kranker Menschen im nichttraumatologischen Schockraum. Gestalt nimmt dies an durch die Einsatzbereitschaft des Schockraums, das Erkennen der Indikationen zur Schockraumversorgung, die Organisation des Schockraumteams, die Mitgestaltung des akuten und prolongierten Versorgungsprozesses sowie die Nachbereitung und Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft des Schockraums.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker D (2022) Schockraummanagement. In: Dietz-Wittstock M, Kegel M, Glien P, Pin M (Hrsg) Notfallpflege – Fachweiterbildung und Praxis. Springer, Berlin, S 302–320 Becker D (2022) Schockraummanagement. In: Dietz-Wittstock M, Kegel M, Glien P, Pin M (Hrsg) Notfallpflege – Fachweiterbildung und Praxis. Springer, Berlin, S 302–320
4.
Zurück zum Zitat Büscher A (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Aktualisierung, Bd. 2020. Hochschule Osnabrück. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück Büscher A (2020) Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege. Einschließlich Kommentierung und Literaturstudie. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege, Aktualisierung, Bd. 2020. Hochschule Osnabrück. Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück
11.
16.
Zurück zum Zitat Partecke M, Heß U, Schäper C, Meissner K (2018) Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit. In: Simon A (Hrsg) Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal. Springer, Berlin, S 145–154CrossRef Partecke M, Heß U, Schäper C, Meissner K (2018) Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit. In: Simon A (Hrsg) Akademisch ausgebildetes Pflegefachpersonal. Springer, Berlin, S 145–154CrossRef
Metadaten
Titel
Die Rolle der Notfallpflege im nichttraumatologischen Schockraum
verfasst von
Michael Kegel, M.A.
Tobias Herrmann
Dieter Possenriede
Publikationsdatum
18.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01191-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Notfall + Rettungsmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

CME Zertifizierte Fortbildung

Koniotomie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.