Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

53. Perinatale Asphyxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie

verfasst von : Mario Rüdiger

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter dem Begriff der perinatalen Asphyxie (griech. „Pulslosigkeit“) wird der Zustand eines unter der Geburt aufgetretenen Sauerstoffmangels zusammengefasst. Dem Sauerstoffmangel können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Dabei ist zwischen einer reinen Hypoxie, d. h. einem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und -bedarf, und einer Ischämie zu unterscheiden. Bei letzterer führt die unzureichende Gewebedurchblutung zusätzlich zu einem Substratmangel und einer beeinträchtigten Elimination von Stoffwechselprodukten. In Abhängigkeit von der Definition liegt die Häufigkeit einer Asphyxie zwischen 8 und 0,3 % aller Lebendgeborenen.
Literatur
Zurück zum Zitat Elstad M, Whitelaw A, Thoresen M (2011) Cerebral resistance index is less predictive in hypothermic encephalopathic newborns. Acta Paediatr 100(10):1344–1349CrossRef Elstad M, Whitelaw A, Thoresen M (2011) Cerebral resistance index is less predictive in hypothermic encephalopathic newborns. Acta Paediatr 100(10):1344–1349CrossRef
Zurück zum Zitat Perlman M, Wyllie JP, Kattwinkel J et al (2010) Neonatal resuscitation: 2010 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Pediatrics 126:e1319–e1344CrossRef Perlman M, Wyllie JP, Kattwinkel J et al (2010) Neonatal resuscitation: 2010 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Pediatrics 126:e1319–e1344CrossRef
Zurück zum Zitat Pinheiro JMB (2009) The Apgar cycle: a new view of a familiar scoring system. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 94:F70–F72CrossRef Pinheiro JMB (2009) The Apgar cycle: a new view of a familiar scoring system. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 94:F70–F72CrossRef
Zurück zum Zitat Rüdiger M, Aguar M (2012) Assessment of the newborn in the delivery room. NeoReviews 13(6):e336–e342 Rüdiger M, Aguar M (2012) Assessment of the newborn in the delivery room. NeoReviews 13(6):e336–e342
Zurück zum Zitat Rüdiger M, Braun N, Gurth H, Bergert R, Dinger J (2011) Preterm resuscitation I: clinical approaches to improve management in delivery room. Early Hum Dev 87:749–753CrossRef Rüdiger M, Braun N, Gurth H, Bergert R, Dinger J (2011) Preterm resuscitation I: clinical approaches to improve management in delivery room. Early Hum Dev 87:749–753CrossRef
Zurück zum Zitat Thoresen M, Hellström-Westas L, Liu X, de Vries L (2010) Effect of hypothermia on amplitude-integrated electroencephalogram in infants with asphyxia. Pediatrics 126:e131–e139CrossRef Thoresen M, Hellström-Westas L, Liu X, de Vries L (2010) Effect of hypothermia on amplitude-integrated electroencephalogram in infants with asphyxia. Pediatrics 126:e131–e139CrossRef
Metadaten
Titel
Perinatale Asphyxie und hypoxisch-ischämische Enzephalopathie
verfasst von
Mario Rüdiger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_55

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.