Skip to main content
Erschienen in: Neuroradiology 4/2024

13.02.2024 | Diagnostic Neuroradiology

Patterns of T2-FLAIR discordance across a cohort of adult-type diffuse gliomas and deviations from the classic T2-FLAIR mismatch sign

verfasst von: Prateek Malik, Radwa Soliman, Yingming Amy Chen, David G. Munoz, Sunit Das, Aditya Bharatha, Shobhit Mathur

Erschienen in: Neuroradiology | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

T2-FLAIR mismatch serves as a highly specific but insensitive marker for IDH-mutant (IDHm) astrocytoma with potential limitations in real-world application. We aimed to assess the utility of a broader definition of T2-FLAIR discordance across a cohort of adult-type diffuse lower-grade gliomas (LrGG) to see if specific patterns emerge and additionally examine factors determining deviation from the classic T2-FLAIR mismatch sign.

Methods

Preoperative MRIs of non-enhancing adult-type diffuse LrGGs were reviewed. Relevant demographic, molecular, and MRI data were compared across tumor subgroups.

Results

Eighty cases satisfied the inclusion criteria. Highest discordance prevalence and > 50% T2-FLAIR discordance volume were noted with IDHm astrocytomas (P < 0.001), while < 25% discordance volume was associated with oligodendrogliomas (P = 0.03) and IDH-wildtype (IDHw) LrGG (P = 0.004). “T2-FLAIR matched pattern” was associated with IDHw LrGG (P < 0.001) and small or minimal areas of discordance with oligodendrogliomas (P = 0.03). Sensitivity and specificity of classic mismatch sign for IDHm astrocytoma were 25.7% and 100%, respectively (P = 0.06). Retained ATRX expression and/or non-canonical IDH mutation (n = 10) emerged as a significant factor associated with absence of classic T2-FLAIR mismatch sign in IDHm astrocytomas (100%, P = 0.02) and instead had minimal discordance or matched pattern (40%, P = 0.04).

Conclusion

T2-FLAIR discordance patterns in adult-type diffuse LrGGs exist on a diverging but distinct spectrum of classic mismatch to T2-FLAIR matched patterns. Specific molecular markers may play a role in deviations from classic mismatch sign.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
22.
Zurück zum Zitat Vasef MA, Auerbach A, Czuchlewski DR et al (2016) Low-grade astrocytoma. Diagnostic Pathology: molecular oncology. Elsevier, Philadelphia, pp 8–386 Vasef MA, Auerbach A, Czuchlewski DR et al (2016) Low-grade astrocytoma. Diagnostic Pathology: molecular oncology. Elsevier, Philadelphia, pp 8–386
Metadaten
Titel
Patterns of T2-FLAIR discordance across a cohort of adult-type diffuse gliomas and deviations from the classic T2-FLAIR mismatch sign
verfasst von
Prateek Malik
Radwa Soliman
Yingming Amy Chen
David G. Munoz
Sunit Das
Aditya Bharatha
Shobhit Mathur
Publikationsdatum
13.02.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neuroradiology / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0028-3940
Elektronische ISSN: 1432-1920
DOI
https://doi.org/10.1007/s00234-024-03297-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Neuroradiology 4/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.