Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 2/2023

05.01.2023 | Patientenverfügung | Leitthema

Wenn der Sterbeprozess nicht zum Tod führt

Legitimität ärztlichen Handelns am Ende des Lebens

verfasst von: Prof. Dr. med. Ulrich Kunzendorf, Dr. jur. Friederike Kunzendorf

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einigen Patienten tritt der Tod nicht mehr als ein Ereignis ein, sondern steht am Ende eines längeren Sterbeprozesses. Insbesondere bei Patienten mit einer primären oder sekundären Hirnschädigung können die Körperfunktionen über Wochen und Monate dank moderner Medizintechnik aufrechterhalten werden, ohne dass diese Patienten jemals wieder die Chance haben, das Bewusstsein zu erlangen. Wie lange dieser Sterbeprozess dauert, liegt dann an der Intensität und Dauer der medizinisch-technischen Maßnahmen. Dabei ist die Haltung der Bevölkerung in Deutschland hinsichtlich der Frage nach lebenserhaltenden intensivmedizinischen Maßnahmen gespalten. Während 57 % der Befragten laut Umfrage des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Angst davor haben, nur durch „Maschinen“ am Leben gehalten zu werden, sorgen sich 30 % der Befragten, dass die medizinischen Maßnahmen nicht ausgeschöpft werden und der Tod vorzeitig eintritt [1]. Soweit eine Patientenverfügung vorliegt bzw. ein klar geäußerter Wille erkennbar ist, sind die rechtliche und die medizinische Situation eindeutig. Der Arzt hat den selbstbestimmt geäußerten Willen des Patienten zu achten und zu befolgen. Eine deutlich schwierigere Problematik ergibt sich jedoch, wenn dieser Wille gerade nicht erkennbar oder klar geäußert ist. Dabei stellen sich in diesem Problemfeld hochkomplexe ethische, rechtliche und soziale Grenzfragen: Sollte die Limitierung medizinisch-technischer Maßnahmen unter bestimmten Umständen erlaubt sein? Welche Kriterien sollten einer solchen Entscheidung zugrunde gelegt werden? Wer ist befugt, diese Entscheidung zu treffen? Brauchen wir ein konsentiertes Prozedere, das zur Entscheidung führt? Der vorliegende Artikel betrachtet diese Fragen und will damit die Diskussion zu einer Problematik intensivieren, die durch den rasanten medizinischen Fortschritt in Zukunft noch deutlich an Bedeutung zunehmen wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahrens PA, Wegner G (2015) Die Angst vorm Sterben, Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Sterbehilfe ISBN 978-3-9814883-8‑8. Ahrens PA, Wegner G (2015) Die Angst vorm Sterben, Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur Sterbehilfe ISBN 978-3-9814883-8‑8.
2.
Zurück zum Zitat Antoniou SA, Antoniou GA, Granderath FA, Mavroforou A, Giannoukas AD, Antoniou AI (2010) Reflections of the hippocratic oath in modern medicine. World J Surg 34:3075–3079CrossRefPubMed Antoniou SA, Antoniou GA, Granderath FA, Mavroforou A, Giannoukas AD, Antoniou AI (2010) Reflections of the hippocratic oath in modern medicine. World J Surg 34:3075–3079CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Text des Siegels der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, übersetzt von Thorsten Burkhard (2022), Institut für Klassische Philologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel Text des Siegels der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität, übersetzt von Thorsten Burkhard (2022), Institut für Klassische Philologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel
7.
Zurück zum Zitat Hahlweg P, Bieber C, Brutt LA, Dierks ML, Dirmaier J, Donner-Banzhoff N et al (2022) Moving towards patient-centered care and shared decision-making in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 171:49–57CrossRefPubMed Hahlweg P, Bieber C, Brutt LA, Dierks ML, Dirmaier J, Donner-Banzhoff N et al (2022) Moving towards patient-centered care and shared decision-making in Germany. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 171:49–57CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Di Fabio (2022) In: Dürig, Herzog, Scholz (Hrsg) Kommentar, Grundgesetz, Stand: 03/2022, Art. 2 Abs. 2 GG Rn. 39f Di Fabio (2022) In: Dürig, Herzog, Scholz (Hrsg) Kommentar, Grundgesetz, Stand: 03/2022, Art. 2 Abs. 2 GG Rn. 39f
10.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, wissenschaftlicher Beirat (1998) Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dtsch Arztebl 95:A1861–A1868 Bundesärztekammer, wissenschaftlicher Beirat (1998) Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dtsch Arztebl 95:A1861–A1868
11.
12.
Zurück zum Zitat Kirchhof P (2009) Ein Recht auf Gesundheit? Volkskrankheiten, Bd. 2009, S 33–64. ISBN 978-3-451-30285‑5. Kirchhof P (2009) Ein Recht auf Gesundheit? Volkskrankheiten, Bd. 2009, S 33–64. ISBN 978-3-451-30285‑5.
Metadaten
Titel
Wenn der Sterbeprozess nicht zum Tod führt
Legitimität ärztlichen Handelns am Ende des Lebens
verfasst von
Prof. Dr. med. Ulrich Kunzendorf
Dr. jur. Friederike Kunzendorf
Publikationsdatum
05.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Patientenverfügung
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-022-00629-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Nephrologie 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.