Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 6/2021

25.10.2021 | Pathologie | Preisträgerarbeiten

Der IRO-/Shift-Test zur klinischen Diagnostik superiorer Rotatorenmanschettendefekte

Vergleich eines neuen manuellen Untersuchungsverfahren zum etablierten Jobe-Test

verfasst von: Dr. Georg Fieseler

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Klinische Untersuchungsverfahren am Schultergelenk sind ein fester Bestandteil zur Beurteilung von Pathologien. Dabei wird im Wesentlichen zwischen funktionellen und isometrischen Muskeltests zur Erkennung von Stabilität, Bewegung, Kraft und Kraftübertragung am Schultergelenk unterschieden [1]. Empfohlene Aufzählungen etablierter klinischer Untersuchungen sind als Leitlinie der Fachgesellschaften und/oder in der Literatur zu finden [13, 57, 911, 1315]. Alle Untersuchungsverfahren bieten zunächst eine einfache und sichere Möglichkeit, eine Pathologie am Schultergelenk zu detektieren. Alle Tests zeigen in der korrekten Ausführung eine mehr oder minder hohe Sensitivität, aber eine nur geringe bis zufriedenstellende Spezifität. Aus diesem Grund wird bei der klinischen Untersuchung die Diagnose aus der Summe und nicht anhand eines einzelnen pathologischen Tests gestellt [15]. …
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Fieseler G, Molitor T, Irlenbusch L, Delank KS, Laudner KG, Hermassi S, Schwesig R (2015) Intrarater reliability of goniometry and hand held dynamometry for shoulder and elbow examinations in female team handball athletes and asymptomatic volunteers. Arch Orthop Trauma Surg 135:1719–1726. https://doi.org/10.1007/s00402-015-2331-6CrossRefPubMed Fieseler G, Molitor T, Irlenbusch L, Delank KS, Laudner KG, Hermassi S, Schwesig R (2015) Intrarater reliability of goniometry and hand held dynamometry for shoulder and elbow examinations in female team handball athletes and asymptomatic volunteers. Arch Orthop Trauma Surg 135:1719–1726. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-015-2331-6CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fieseler G, Jungermann P, Koke A, Irlenbusch L, Delank KS, Schwesig R (2015) Glenohumeral range of motion (ROM) and isometric strength of professional team handball athletes, part III: part III: changes over the playing season. Arch Orthop Trauma Surg 135:1691–1700. https://doi.org/10.1007/s00402-015-2308-5CrossRefPubMed Fieseler G, Jungermann P, Koke A, Irlenbusch L, Delank KS, Schwesig R (2015) Glenohumeral range of motion (ROM) and isometric strength of professional team handball athletes, part III: part III: changes over the playing season. Arch Orthop Trauma Surg 135:1691–1700. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-015-2308-5CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hawkins RJ, Bokor DJ (1990) Clinical evaluation of shoulder problems. In: Rockwood CA, Matsen FA (Hrsg) The shoulder, Bd. I. Saunders, Philadelphia, S 149–177 Hawkins RJ, Bokor DJ (1990) Clinical evaluation of shoulder problems. In: Rockwood CA, Matsen FA (Hrsg) The shoulder, Bd. I. Saunders, Philadelphia, S 149–177
Metadaten
Titel
Der IRO-/Shift-Test zur klinischen Diagnostik superiorer Rotatorenmanschettendefekte
Vergleich eines neuen manuellen Untersuchungsverfahren zum etablierten Jobe-Test
verfasst von
Dr. Georg Fieseler
Publikationsdatum
25.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pathologie
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-021-00493-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Arthroskopie 6/2021 Zur Ausgabe

AGA-Studentenmitteilungen

AGA-Studentenmitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.