Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

167. Pankreaskrankheiten

verfasst von : Heiko Witt

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Pankreas besitzt eine zentrale Rolle in der Aufschließung der Nahrungsbestandteile und der Regulation des Blutzuckerspiegels. Neben der zystischen Fibrose ist die Pankreatitis die häufigste Erkrankung des Organs. Eine Pankreatitis verläuft akut oder rezidivierend und äußert sich klinisch mit epigastrischen Schmerzen, Erbrechen und abdominellen Druckschmerz. Bei schweren Verläufen kann es zur Nekrosenbildung und Multiorganversagen kommen. Die chronische Form kann zu einer exokrinen oder endokrinen Pankreasinsuffizienz führen, die sich klinisch als Maldigestion mit Fettstühlen bzw. als Diabetes mellitus manifestiert. Ursächlich sind bei akuter Pankreatitis häufig Trauma, systemische, metabolische und infektiöse Erkrankungen sowie anatomische Anomalien. Bei der chronischen Form finden sich oft Gendefekte in Verdauungsenzymen und deren Inhibitoren. Die Therapie der Pankreatitis ist primär konservativ. In Einzelfällen können chirurgische oder endoskopische Verfahren indiziert sein.
Fußnoten
1
Umrechnung: mg/dl × 0,05551 = mmol/l
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brambs HJ (1996) Entwicklungsanomalien und kongenitale Erkrankungen des Pankreas. Radiologe 36:381–388CrossRef Brambs HJ (1996) Entwicklungsanomalien und kongenitale Erkrankungen des Pankreas. Radiologe 36:381–388CrossRef
Zurück zum Zitat Cano DA, Hebrok M, Zenker M (2007) Pancreatic development and disease. Gastroenterology 132:745–762CrossRef Cano DA, Hebrok M, Zenker M (2007) Pancreatic development and disease. Gastroenterology 132:745–762CrossRef
Zurück zum Zitat Chey WY, Chang T (2001) Neural hormonal regulation of exocrine pancreatic secretion. Pancreatology 1:320–335CrossRef Chey WY, Chang T (2001) Neural hormonal regulation of exocrine pancreatic secretion. Pancreatology 1:320–335CrossRef
Zurück zum Zitat Chowdhury RS, Forsmark CE (2003) Pancreatic function testing. Aliment Pharmacol Ther 17:733–750CrossRef Chowdhury RS, Forsmark CE (2003) Pancreatic function testing. Aliment Pharmacol Ther 17:733–750CrossRef
Zurück zum Zitat Dror Y, Donadieu J, Koglmeier J et al (2011) Draft consensus guidelines for diagnosis and treatment of Shwachman-Diamond syndrome. Ann N Y Acad Sci 1242:40–55CrossRef Dror Y, Donadieu J, Koglmeier J et al (2011) Draft consensus guidelines for diagnosis and treatment of Shwachman-Diamond syndrome. Ann N Y Acad Sci 1242:40–55CrossRef
Zurück zum Zitat Eigler A, Eigenbrod S, Endres S (2003) Medikamentös induzierte Pankreatitis. Dtsch Med Wochenschr 128:366–369CrossRef Eigler A, Eigenbrod S, Endres S (2003) Medikamentös induzierte Pankreatitis. Dtsch Med Wochenschr 128:366–369CrossRef
Zurück zum Zitat Sukalo M, Fiedler A, Guzmán C et al (2014) Mutations in the human UBR1 gene and the associated phenotypic spectrum. Hum Mutat 35:521–531CrossRef Sukalo M, Fiedler A, Guzmán C et al (2014) Mutations in the human UBR1 gene and the associated phenotypic spectrum. Hum Mutat 35:521–531CrossRef
Zurück zum Zitat Witt H (2010) Genetics of pancreatitis: a guide for clinicians. Dig Dis 28:702–708CrossRef Witt H (2010) Genetics of pancreatitis: a guide for clinicians. Dig Dis 28:702–708CrossRef
Zurück zum Zitat Witt H (2011) Pankreatitis im Kindesalter. Kinder- und Jugendmedizin 5:289–295 Witt H (2011) Pankreatitis im Kindesalter. Kinder- und Jugendmedizin 5:289–295
Zurück zum Zitat Witt H, Battula N, Mirza D (2017) Disorders of the pancreas. In: Kelly DA (Hrsg) diseases of the liver and biliary system in children. Wiley, Chichester, S 479–498CrossRef Witt H, Battula N, Mirza D (2017) Disorders of the pancreas. In: Kelly DA (Hrsg) diseases of the liver and biliary system in children. Wiley, Chichester, S 479–498CrossRef
Metadaten
Titel
Pankreaskrankheiten
verfasst von
Heiko Witt
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_162

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.