Skip to main content

2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

22. 2-jähriges Mädchen mit zervikaler Lymphadenopathie

verfasst von : Anita Rack-Hoch, Cihan Papan, Johannes Hübner

Erschienen in: Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 2-jähriges Mädchen wird von seinen Eltern in der Notfallambulanz vorgestellt. Seit 4 Wochen besteht eine Schwellung unterhalb des linken Kieferwinkels. Im Verlauf war diese gerötet gewesen. Zuvor war das Kind an einer Atemwegsinfektion erkrankt. Die Schwellung wurde vom Kinderarzt als Lymphadenitis diagnostiziert und über 7 Tage mit einem Cephalosporin behandelt, was allerdings keinen Effekt hatte. Das Kind wird aufgenommen und weiterer diagnostischer Maßnahmen unterzogen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brown-Elliott BA, Nash KA, Wallace RJ Jr (2012) Antimicrobial susceptibility testing drug resistance mechanisms and therapy of infections with nontuberculous mycobacteria. Clin Microbiol Rev 25(3):545–582CrossRef Brown-Elliott BA, Nash KA, Wallace RJ Jr (2012) Antimicrobial susceptibility testing drug resistance mechanisms and therapy of infections with nontuberculous mycobacteria. Clin Microbiol Rev 25(3):545–582CrossRef
Zurück zum Zitat Griffith DE, ATS Mycobacterial Diseases Subcommittee et al (2007) An official ATS/IDSA statement: diagnosis, treatment and prevention of nontuberculous mycobacterial diseases. Am J Respir Crit Care Med 175:367–416CrossRef Griffith DE, ATS Mycobacterial Diseases Subcommittee et al (2007) An official ATS/IDSA statement: diagnosis, treatment and prevention of nontuberculous mycobacterial diseases. Am J Respir Crit Care Med 175:367–416CrossRef
Zurück zum Zitat Henneke P et al (2018) Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien. In: Berner R et al (Hrsg) DGPI Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 815–821 Henneke P et al (2018) Infektionen durch nichttuberkulöse Mykobakterien. In: Berner R et al (Hrsg) DGPI Handbuch, Infektionen bei Kindern und Jugendlichen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 815–821
Zurück zum Zitat Kuntz M, Kohlfürst DS, Feiterna-Sperling C et al (2020) Risk factors for complicated lymphadenitis caused by nontuberculous mycobacteria in children. Emerg Infect Dis 26(3):579–586CrossRef Kuntz M, Kohlfürst DS, Feiterna-Sperling C et al (2020) Risk factors for complicated lymphadenitis caused by nontuberculous mycobacteria in children. Emerg Infect Dis 26(3):579–586CrossRef
Zurück zum Zitat Lindeboom JA (2011) Conservative wait-and-see therapy versus antibiotic treatment for nontuberculous mycobacterial cervicofacial lymphadenitis in children. Clin Infect Dis 52(2):180–184CrossRef Lindeboom JA (2011) Conservative wait-and-see therapy versus antibiotic treatment for nontuberculous mycobacterial cervicofacial lymphadenitis in children. Clin Infect Dis 52(2):180–184CrossRef
Zurück zum Zitat Lindeboom JA, Kuijper EJ et al (2007) Surgical excision versus antibiotic treatment for nontuberculous mycobacterial cervicofacial lymphadenitis in children: a multicenter, randomized, controlled trial. Clin Infect Dis 44:1057–1064CrossRef Lindeboom JA, Kuijper EJ et al (2007) Surgical excision versus antibiotic treatment for nontuberculous mycobacterial cervicofacial lymphadenitis in children: a multicenter, randomized, controlled trial. Clin Infect Dis 44:1057–1064CrossRef
Zurück zum Zitat Scott CA, Atkinson SH et al (2012) Management of lymphadenitis due to non-tuberculous mycobacterial infection in children. Pediatr Surg Int 28:461–466CrossRef Scott CA, Atkinson SH et al (2012) Management of lymphadenitis due to non-tuberculous mycobacterial infection in children. Pediatr Surg Int 28:461–466CrossRef
Metadaten
Titel
2-jähriges Mädchen mit zervikaler Lymphadenopathie
verfasst von
Anita Rack-Hoch
Cihan Papan
Johannes Hübner
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63388-5_22

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.