Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2016

14.12.2015 | Pädiatrische Hämatologie und Onkologie | Kasuistiken

Fieber, Kopfschmerzen und Apathie bei einer 4½-jährigen Patientin mit homozygoter Sichelzellkrankheit

verfasst von: Dr. A. Kieslich, S. Lobitz

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir beschreiben den Fall eines 4½-jährigen Mädchens mit funktioneller Asplenie bei homozygoter Sichelzellkrankheit (SCD-S/S) und Pneumokokkenmeningitis (Pneumokokken Serotyp 23A). Die Infektion trat trotz mehrmalig erfolgter Pneumokokkenimpfung mit dem Konjugatimpfstoff Prevenar13® auf, die Einnahme einer oralen Penicillinprophylaxe war aufgrund mangelhafter Compliance nicht erfolgt.
Durch in Deutschland zur Verfügung stehende Impfstoffe werden 23 (Pneumovax®) bzw. 13 (Prevenar13®) von über 90 verschiedenen Pneumokokkenserotypen abgedeckt. Nach aktuellen Leitlinien wird für Patienten mit Asplenie eine sequenzielle Impfung mit beiden Impfstoffen empfohlen. Die von der STIKO empfohlenen Impfungen sind, wie der vorliegende Fall exemplarisch zeigt, als alleinige Präventionsmaßnahme nicht ausreichend. Wir diskutieren außerdem die Notwendigkeit einer antibiotischen Prophylaxe sowie anhaltend hoher Wachsamkeit der behandelnden Ärzte trotz leitliniengerechter Impfung von Aspleniepatienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lobitz S, Frommel C, Brose A et al (2014) Incidence of sickle cell disease in an unselected cohort of neonates born in Berlin, Germany. Eur J Hum Genet 22:1051–1053CrossRefPubMedPubMedCentral Lobitz S, Frommel C, Brose A et al (2014) Incidence of sickle cell disease in an unselected cohort of neonates born in Berlin, Germany. Eur J Hum Genet 22:1051–1053CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Mitchell TJ, Mitchell AM (2014) Pneumococcus adapts to the sickle cell host. Cell Host Microbe 15:521–523CrossRefPubMed Mitchell TJ, Mitchell AM (2014) Pneumococcus adapts to the sickle cell host. Cell Host Microbe 15:521–523CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Overturf GD (1999) Infections and immunizations of children with sickle cell disease. Adv Pediatr Infect Dis 14:191–218PubMed Overturf GD (1999) Infections and immunizations of children with sickle cell disease. Adv Pediatr Infect Dis 14:191–218PubMed
4.
Zurück zum Zitat Piel FB, Hay SI, Gupta S et al (2013) Global burden of sickle cell anaemia in children under five, 2010–2050: modelling based on demographics, excess mortality, and interventions. PLoS Med 10:e1001484CrossRefPubMedPubMedCentral Piel FB, Hay SI, Gupta S et al (2013) Global burden of sickle cell anaemia in children under five, 2010–2050: modelling based on demographics, excess mortality, and interventions. PLoS Med 10:e1001484CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Fieber, Kopfschmerzen und Apathie bei einer 4½-jährigen Patientin mit homozygoter Sichelzellkrankheit
verfasst von
Dr. A. Kieslich
S. Lobitz
Publikationsdatum
14.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-0011-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2016 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.