Skip to main content

Pädiatrie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

04.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Varianten der Geschlechtsentwicklung – Aktualisierung der S2k-Leitlinie

An der Aktualisierung der Leitlinie nahmen jetzt 18 Fachgesellschaften bzw. Fachverbände sowie 3 Selbsthilfegruppen teil (Tab. 1 ). Insbesondere wurde je ein Experte für den Bereich Fertilitätsprotektion und für rechtliche Aspekte neu aufgenommen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. S. Krege, F. Eckoldt, A. Richter-Unruh, Leitliniengruppe

04.04.2024 | Entwicklungsstörungen | Leitthema

(Uro)genitale Entwicklungsstörungen

Das genetische Geschlecht ist mit der Befruchtung determiniert [ 25 , 28 ]. Ab der 7. Schwangerschaftswoche entwickeln sich die Gonaden in die jeweilig spezifische Morphologie. Bestimmt wird das durch den am Y‑Chromosom befindlichen SRY-Faktor. Die …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Hans-Joachim Mentzel

Open Access 03.04.2024 | ADHS | Übersichten: Sozialmedizin

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) am Arbeitsplatz

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) betrifft etwa 3,4 % der erwachsenen Bevölkerung. Es handelt sich hierbei um eine psychische Erkrankung, die durch die Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität …

verfasst von:
D. Stockreiter, F. Reuss, F. Holzgreve, U. Germann, G. Oremek, D. Ohlendorf, Prof. Dr. Dr. med. E. M. Wanke
Eine Frau hält sich eine Wärmeflasche an den Bauch

02.04.2024 | Levonorgestrel | Fortbildung

Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Diagnose und Therapie

Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche ein einschneidendes Erlebnis. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können Zyklusanomalien eine zusätzliche psychosoziale Belastung für die Heranwachsende und gleichzeitig auch die erste klinische Manifestation einer Gerinnungsstörung sein.

verfasst von:
Dr. med. Julia Hecken, Prof. Dr. med. Christoph Keck, Prof. Dr. med. Clemens Tempfer

28.03.2024 | Adipositas | Leitthema

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

verfasst von:
Dr. med. Eric Göpel, Prof. Dr. med. Antje Körner

Open Access 27.03.2024 | ADHS | Leitthema

Elterliches Belastungserleben, Unaufmerksamkeits‑/Hyperaktivitätssymptome und elternberichtete ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Ergebnisse aus der KiGGS-Studie

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter [ 1 ]. In Deutschland beträgt die Prävalenz einer elternberichteten ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen 4,4 % …

verfasst von:
Laura Neuperdt, Ann-Kristin Beyer, Stephan Junker, Elvira Mauz, Heike Hölling, Dr. rer. nat. Robert Schlack
Digitale Algometrie

22.03.2024 | Kopfschmerz und Migräne in der Pädiatrie | FB_Seminar

Neue Kopfschmerztherapie für Kinder und Jugendliche

Im Dr. von Haunerschen Kinderspital München kommt eine alternative Behandlungsmethode gegen Kopfschmerzen zum Einsatz. Diese beruht auf der elektromagnetischen Stimulation der Nackenmuskulatur. Mit Erfolg, wie in diesem Beitrag beschrieben wird.

verfasst von:
Corinna Börner-Schröder, Kristina Huß, Sahra Lense, Julie Pompignoli, Matthias F. Lechner, Maike Marx, Dr. med. Nico Sollmann, Prof. Dr. med. Prof. h. c. Florian Heinen, Dr. med. Michaela Bonfert
Ein Kind fährt Fahrrad

22.03.2024 | Lichen sclerosus | Fortbildung

Lichen sclerosus bei Mädchen souverän behandeln

Per Blickdiagnose erkennen und souverän behandeln

Jucken, Brennen oder Schmerzen bei der Miktion oder beim Stuhlgang - ein Lichen sclerosus kann leicht fehldiagnostiziert werden, ist unangenehm, tabuisiert und zudem ein chronischer Begleiter. Doch mit konsequenter Therapie und nützlichen Alltagstipps lassen sich die Beschwerden nachhaltig lindern.

verfasst von:
Dr. med. Martin Promm, Prof. Dr. med. Wolfgang H. Rösch, Dr. med. habil. Gudula Kirtschig
Tigermücke auf der Haut

20.03.2024 | Dengue-Virus | Leitthema

Neuer Dengue-Impfstoffs Qdenga: Für wen und wann?

Für wen und wann?

Das Dengue-Virus ist weltweit das am häufigsten durch Stechmücken übertragene Virus. Seit 2023 ist in Deutschland ein Dengue-Impfstoff verfügbar, der für Personen ab einem Alter von 4 Jahren zugelassen ist. Doch ist der Einsatz nur für einen eingeschränkten Personenkreis empfohlen.

verfasst von:
Dr. Kerstin Kling, Dr. Wiebe Külper-Schiek

Open Access 19.03.2024 | Psychotherapie | Leitthema

Wie sichern wir in Zukunft die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen?

Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen weisen komplexe Bedarfe auf, die regelhaft Leistungen aus mehreren Sozialgesetzbüchern erforderlich machen und innerhalb der medizinischen Versorgung Leistungen aus verschiedenen Sektoren bedingen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Marcel Romanos, Gundolf Berg, Annegret Brauer, Martin Jung, Marianne Klein, Michael Kölch, Renate Schepker

19.03.2024 | Physikalische und rehabilitative Medizin | Leitthema

Manuelle Medizin in einer PRM-Fachabteilung im Akutkrankenhaus: ein Scoping Review

In den Datenbanken Medline, Web of Knowledge und Google Scholar sowie per Hand wurde nach den Stichworten „physiatric“ + „department“ + „hospital“ und „function“ gesucht bzw. der Terminus „physiatric“ durch „prm“ ersetzt. Die Suchergebnisse wurden …

verfasst von:
PD Dr. med. habil Norman Best

11.03.2024 | Karies | Schwerpunkt

Mithilfe im Kinderschutz ist auch in der Zahnarztpraxis gefragt!

Kinder sind auf mehreren Ebenen besonders schutzbedürftig. Für das Kindeswohl spielen dabei neben zahlreichen anderen Faktoren der familiäre Lebensraum, angemessener Umgang und Reaktion auf kindliche Bedürfnisse und vor allem das Recht auf …

verfasst von:
PD Dr. Julian Schmoeckel, Dr. Natalie Stanislawski

11.03.2024 | Kinderzahnmedizin | Schwerpunkt

Kindern (nicht nur) in den Mund geschaut

Auch wer kein Curriculum bzw. keine Weiterbildung in der Kinderzahnmedizin absolviert hat, hat sicher immer wieder junge Patienten und Patientinnen auf dem Stuhl sitzen. Dabei ist der ausgeschlagene Zahn glücklicherweise der seltenere …

Komplizierte Kronen-Wurzel-Fraktur am Zahn 61; Indikation zur Extraktion

11.03.2024 | Kronenfraktur | Schwerpunkt

Dentales Trauma - wie wird was versorgt?

Zahnverletzungen bei Kindern kommen relativ häufig vor. Die exakte Diagnose und eine rasch beginnende adäquate Therapie vermeiden Folgeschäden und entscheiden über die Prognose des verletzten Zahns. Für die korrekte Therapie ist zunächst abzuklären, ob ein Milch- oder ein permanenter Zahn zu versorgen ist, sowie wie viel Zeit zwischen dem Unfall und der Erstvorstellung verstrichen ist. Generell gilt für das Management von Milchzahnverletzungen ein, wenn immer möglich, noninvasives Vorgehen. Priorität haben die effektive Schmerzausschaltung und die Sorge um die regelrechte Weiterentwicklung des Keims des nachfolgenden Zahns. Die zeitnahe und korrekte Versorgung verletzter permanenter Zähne zielt auf den Vitalerhalt der Pulpa und des Zahnhalteapparats.

verfasst von:
Dr. Gabriele Viergutz

Open Access 08.03.2024 | Kinderpsychiatrische und jugendpsychiatrische Störungsbilder | Leitthema

Rechtliche, fachliche und strukturelle Aspekte einer modernen akutstationären Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen

In den letzten Jahren ist der Anteil der Notfallvorstellungen in den Versorgungsstrukturen für Kinder und Jugendliche kontinuierlich gestiegen. Die akutstationäre geschlossene Behandlung ist ein wesentlicher Baustein der Versorgung und dient …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Julia Geißler, Regina Taurines, Thomas Jans, Arne Bürger, Marcel Romanos

07.03.2024 | Zystische Fibrose | Leitthema

Umgang mit einer chronischen Erkrankung im Kindes- und Jugendalter am Beispiel der Mukoviszidose

Bei einer chronischen körperlichen Erkrankung wie der Mukoviszidose im Kindes- und Jugendalter sind die Familien mit vielen zusätzlichen Herausforderungen konfrontiert. Neben der Integration eines zeitaufwendigen, komplexen Therapieregimes in den …

verfasst von:
Johanna Gardecki, M. Sc.

01.03.2024 | Karies | Übersichtsarbeiten / Reviews

Orale Problembefunde - Was jeder Kinderarzt über Kinderzahnmedizin wissen sollte

Neben der frühkindlichen Karies, die weltweit ca. 600 Mio. Kinder betrifft, gibt es weitere orale Besonderheiten, die die Vorstellung des Kindes beim Pädiater veranlassen. Orale Manifestationen können Ausdruck einer systemischen Erkrankung sein.

verfasst von:
PD Dr. med. dent. Nelly Schulz-Weidner, Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer, Prof. Dr. med. Jan De Laffolie, MME, MA Medizinethik

01.03.2024 | Pädiatrische Neurologie | Einführung zum Thema

Update Neuropädiatrie

verfasst von:
Univ.-Prof. em. Dr. med. Fred Zepp, Prof. Dr. med. Reinhard Berner
Eine Person kratzt sich mit juckendem Hautausschlag

01.03.2024 | Urtikaria | Leitthema

Zugelassene Therapien bei Urtikaria – Viel hilft viel?

Hilfreiche Therapieoptionen, wenn juckende Quaddeln nicht weichen – Viel hilft viel?

Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

verfasst von:
Dr. med. Dorothea Wieczorek, Prof. Dr. med. Bettina Wedi

Open Access 28.02.2024 | Ablationstherapie | Schwerpunkt

Entwicklung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge deutscher Ingenieure und Elektrophysiologen

Die Entwicklung und klinische Implementierung der Katheterablation supraventrikulärer Tachykardien ist eine der herausragenden Errungenschaften moderner kardiovaskulärer Behandlung. Innerhalb von weniger als 40 Jahren ist es gelungen, für fast …

verfasst von:
Prof. Gerhard Hindricks, Verena Tscholl, Nikolaos Dagres, Philipp Attanasio, Martin Huemer

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.