Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

219. Orthostatische Dysregulation

verfasst von : Karl-Otto Dubowy

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die orthostatische Dysregulation bzw. Intoleranz ist eine Funktionsstörung des autonomen vegetativen Nervensystems, die sich akut als neurokardiogene/vasovagale Synkope, chronisch als posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom zeigt. Aufrichten oder längeres Stehen sind typische Auslöser einer inadäquaten Reflexantwort der Kreislaufregulation. Die Diagnose wird in der Regel durch eine strukturierte Anamnese gestellt. Die Aufklärung über die Gutartigkeit der Beschwerden, Beratung über Ernährung/Flüssigkeitszufuhr, sowie regelmäßiger Sport mit insbesondere auch statischer Belastung stehen im Zentrum der Patientenführung.
Literatur
Zurück zum Zitat Benditt DG (1999) Cardiac pacing for prevention of vasovagal syncope. J Am Coll Cardiol 33:2–23 Benditt DG (1999) Cardiac pacing for prevention of vasovagal syncope. J Am Coll Cardiol 33:2–23
Zurück zum Zitat Benditt DG, Ferguson DW, Grubb BP et al (1996) Tilt table testing for assessing syncope. J Am Coll Cardiol 28(1):263–275CrossRef Benditt DG, Ferguson DW, Grubb BP et al (1996) Tilt table testing for assessing syncope. J Am Coll Cardiol 28(1):263–275CrossRef
Zurück zum Zitat Dittrich S, Laser KT, Deisenhofer I, Blankenburg M, Lewin MAG (2017) Guidelines for the management of congenital heart disease in childhood and adolescence – syncope. Cardiol Young 27(3):102–105 Dittrich S, Laser KT, Deisenhofer I, Blankenburg M, Lewin MAG (2017) Guidelines for the management of congenital heart disease in childhood and adolescence – syncope. Cardiol Young 27(3):102–105
Zurück zum Zitat El Syaed H, Hainsworth R (1996) Salt supplement increase plasma volume and orthostatic tolerance in patients with unexplained syncope. Heart 75:134–140CrossRef El Syaed H, Hainsworth R (1996) Salt supplement increase plasma volume and orthostatic tolerance in patients with unexplained syncope. Heart 75:134–140CrossRef
Zurück zum Zitat Grubb BP, Karas B (1996) Current trends in etiology, diagnosis and management of neurocardiogenic syncope. Curr Opin Cardiol 11:32–41CrossRef Grubb BP, Karas B (1996) Current trends in etiology, diagnosis and management of neurocardiogenic syncope. Curr Opin Cardiol 11:32–41CrossRef
Zurück zum Zitat Grubb BP, Klingenleben T (2000) Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS): Ätiologie, Diagnose und Therapie. Med Klin 95:442–446CrossRef Grubb BP, Klingenleben T (2000) Posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS): Ätiologie, Diagnose und Therapie. Med Klin 95:442–446CrossRef
Zurück zum Zitat Stewart JM (2002) Orthostatic intolerance in pediatrics. J Pediatr 140(4):404–411CrossRef Stewart JM (2002) Orthostatic intolerance in pediatrics. J Pediatr 140(4):404–411CrossRef
Zurück zum Zitat Tugba B, Zubeyir K, Nevzat U, Ali Y, Birsen U, Tevfik D (2015) Cerebral blood flow of children with vasovagal syncope. Cardiol Young 25:267–273CrossRef Tugba B, Zubeyir K, Nevzat U, Ali Y, Birsen U, Tevfik D (2015) Cerebral blood flow of children with vasovagal syncope. Cardiol Young 25:267–273CrossRef
Metadaten
Titel
Orthostatische Dysregulation
verfasst von
Karl-Otto Dubowy
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_214

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.