Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Operatives Vorgehen bei der arthroskopisch assistierten Arthrodese

verfasst von : Prof. Dr. med. Dr. h.c. J. Jerosch

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die arthroskopisch unterstützte Arthrodese des oberen Sprunggelenkes ist ein etabliertes Verfahren. Sie ist für den arthroskopisch versierten Operateur sicher und reproduzierbar durchführbar. Es wird eine Technik vorgestellt, bei der über zwei vordere und einen posterolateralen Arthroskopie-Zugang eine vollständige Entknorpelung und knöcherne Anfrischung der Gelenkflächen ohne instrumentelle Distraktion erreicht wird. Zwei von posterolateral und posteromedial perkutan eingebrachte Großfragment-Schrauben stabilisieren die Arthrodese. Fakultativ kann eine Spongiosaplastik hinzugefügt werden. Die Ergebnisse zeigen in der Literatur eine Überlegenheit in der Fusionszeit im Vergleich zum offenen Vorgehen. Die Technik ist jedoch nur bei degenerativen Sprunggelenken ohne große Fehlstellungen möglich.
Literatur
Zurück zum Zitat Cameron SE, Ullrich P (2000) Arthroscopic arthrodesis of the ankle joint Arthroscopy 16:21–26CrossRefPubMed Cameron SE, Ullrich P (2000) Arthroscopic arthrodesis of the ankle joint Arthroscopy 16:21–26CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dent CM, Patil M, Fairclough JA (1993) Arthroscopic ankle arthrodesis. J Bone Joint Surg 75-B: 830–832 Dent CM, Patil M, Fairclough JA (1993) Arthroscopic ankle arthrodesis. J Bone Joint Surg 75-B: 830–832
Zurück zum Zitat Glick JM, Morgan CD, Myerson MS, Sampson TG, Mann JA (1996) Ankle arthrodesis using an arthroscopic method: long-term follow-up of 34 cases. Arthroscopy 12:428–434CrossRefPubMed Glick JM, Morgan CD, Myerson MS, Sampson TG, Mann JA (1996) Ankle arthrodesis using an arthroscopic method: long-term follow-up of 34 cases. Arthroscopy 12:428–434CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Jerosch J, Vollmert O (2005) Arthrodeseverfahren am oberen Sprunggelenk. Trauma Berufskrankh 7:78–84CrossRef Jerosch J, Vollmert O (2005) Arthrodeseverfahren am oberen Sprunggelenk. Trauma Berufskrankh 7:78–84CrossRef
Zurück zum Zitat Jerosch J, Steinbeck J, Schröder M, Reer R (1996) Arthroscopically assisted arthrodesis (AAA) of the ankle joint. Arch Orthop Trauma Surg 115: 182–189CrossRefPubMed Jerosch J, Steinbeck J, Schröder M, Reer R (1996) Arthroscopically assisted arthrodesis (AAA) of the ankle joint. Arch Orthop Trauma Surg 115: 182–189CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Morgan CD, Henke JA, Bailey RW, Kaufer H (1985) Long-term results of tibiotalar arthrodesis. J Bone Joint Surg 67-A: 546–550CrossRef Morgan CD, Henke JA, Bailey RW, Kaufer H (1985) Long-term results of tibiotalar arthrodesis. J Bone Joint Surg 67-A: 546–550CrossRef
Zurück zum Zitat Myerson MS, Quill G (1991) Ankle arthrodesis: a comparison of an arthroscopic and an open method of treatment. Clin Orthop 268:84–95 Myerson MS, Quill G (1991) Ankle arthrodesis: a comparison of an arthroscopic and an open method of treatment. Clin Orthop 268:84–95
Zurück zum Zitat O’Brien TS, Hart TS, Shereff MJ, Stone J, Johnson J (1999) Open versus arthroscopic ankle arthrodesis: a comparative study. Foot Ankle Int 20:368–374CrossRefPubMed O’Brien TS, Hart TS, Shereff MJ, Stone J, Johnson J (1999) Open versus arthroscopic ankle arthrodesis: a comparative study. Foot Ankle Int 20:368–374CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ogilvie-Harris DJ, Lieberman I, Fitsialos D (1993) Arthroscopically assisted arthrodesis for osteoarthritic ankles. J Bone Joint Surg 75-A: 1167–1174CrossRef Ogilvie-Harris DJ, Lieberman I, Fitsialos D (1993) Arthroscopically assisted arthrodesis for osteoarthritic ankles. J Bone Joint Surg 75-A: 1167–1174CrossRef
Zurück zum Zitat Townshend D, Di Silvestro M, Krause F, Penner M, Younger A, Glazebrook M, Wing K (2013) Arthroscopic versus open ankle arthrodesis: a multicenter comparative case series. J Bone Joint Surg Am 95(2): 98–102. doi:10.2106/JBJS.K.01240 CrossRefPubMed Townshend D, Di Silvestro M, Krause F, Penner M, Younger A, Glazebrook M, Wing K (2013) Arthroscopic versus open ankle arthrodesis: a multicenter comparative case series. J Bone Joint Surg Am 95(2): 98–102. doi:10.​2106/​JBJS.​K.​01240 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Winson IG, Robinson DE, Allen PE (2005) Arthroscopic ankle arthrodesis. J Bone Joint Surg Br 87:343–347CrossRefPubMed Winson IG, Robinson DE, Allen PE (2005) Arthroscopic ankle arthrodesis. J Bone Joint Surg Br 87:343–347CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zvijac JE, Lemak L, Schurhoff MR, Hechtman KS, Uribe JW (2002) Analysis of arthroscopically assisted ankle arthrodesis. Arthroscopy 18:70–75CrossRefPubMed Zvijac JE, Lemak L, Schurhoff MR, Hechtman KS, Uribe JW (2002) Analysis of arthroscopically assisted ankle arthrodesis. Arthroscopy 18:70–75CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Operatives Vorgehen bei der arthroskopisch assistierten Arthrodese
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. h.c. J. Jerosch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_14

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.