Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Operationsvorbereitung in der bariatrischen Chirurgie

verfasst von : J. Mall

Erschienen in: Adipositas- und metabolische Chirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Operationsbedingungen und die Vorbereitung auf bariatrische Operationen unterscheiden sich in vielen Details von Operationen nicht übergewichtiger Patienten. Nicht nur die Auswahl des zur Verfügung stehenden Instrumentariums und die Lagerung des Patienten mit geeigneten Lagerungsmitteln, sondern auch die Anlage und Aufrechterhaltung des Pneumoperitoneums (Kapnoperitoneums) beim adipösen Patienten sowie die perioperative Thromboseprophylaxe und Auswahl und Dosierung der Antibiotika differieren im Vergleich zu normalgewichtigen Patienten. Insbesondere zu den letzten beiden Punkten existieren nur wenig valide wissenschaftliche Erkenntnisse. Hier sind in der Zukunft weitere klinische prospektive Studien gefordert, um allgemeingültige Empfehlungen aussprechen zu können.
Literatur
Zurück zum Zitat Buchwald H, Cowan GSM, Pories WJ (2007) Surgical management of obesity, 2nd ed. Saunders, Philadelphia, pp 102ff Buchwald H, Cowan GSM, Pories WJ (2007) Surgical management of obesity, 2nd ed. Saunders, Philadelphia, pp 102ff
Zurück zum Zitat Campello E, Zabeo E, Radu cm, et al. (2015) Hypercoagulability in overweight and obese subjects who are asymptomatic for thrombotic events. Thromb Haemost 113: 85–96CrossRefPubMed Campello E, Zabeo E, Radu cm, et al. (2015) Hypercoagulability in overweight and obese subjects who are asymptomatic for thrombotic events. Thromb Haemost 113: 85–96CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Edmiston CE, Krepel C, Kelly H, Larson J, Andris D, Hennen C, Nakeeb A, Wallace JR (2004) Perioperative antibiotic prophylaxis in the gastric bypass patient: do we achieve therapeutic levels? Surgery 136: 738–747CrossRefPubMed Edmiston CE, Krepel C, Kelly H, Larson J, Andris D, Hennen C, Nakeeb A, Wallace JR (2004) Perioperative antibiotic prophylaxis in the gastric bypass patient: do we achieve therapeutic levels? Surgery 136: 738–747CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Engeli S, Stroh C (2015) Adipositas und das Risiko für venöse Thrombosen und Embolien. Adipositas 9: 59–63 Engeli S, Stroh C (2015) Adipositas und das Risiko für venöse Thrombosen und Embolien. Adipositas 9: 59–63
Zurück zum Zitat Holst AG, Jensen G, Prescott E (2010) Risk factors for venous thromboembolism: results from the Copenhagen City Heart Study. Circulation 121: 1896–1903CrossRefPubMed Holst AG, Jensen G, Prescott E (2010) Risk factors for venous thromboembolism: results from the Copenhagen City Heart Study. Circulation 121: 1896–1903CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Manjunath PP, Bearden DT (2007) Antimicrobial dosing considerations in obese adult patients. Pharmacotherapy 27: 1081–1091CrossRef Manjunath PP, Bearden DT (2007) Antimicrobial dosing considerations in obese adult patients. Pharmacotherapy 27: 1081–1091CrossRef
Zurück zum Zitat Morange PE, Alessi MC (2013) Thrombosis in central obesity and metabolic syndrome: mechanisms and epidemiology. Thromb Haemost 110: 669–680CrossRefPubMed Morange PE, Alessi MC (2013) Thrombosis in central obesity and metabolic syndrome: mechanisms and epidemiology. Thromb Haemost 110: 669–680CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roe JL, Fuentes JM, Mullins ME (2012) Underdosing of common antibiotics for obese patients in the ED. American J Em Med 30: 1212–1214CrossRef Roe JL, Fuentes JM, Mullins ME (2012) Underdosing of common antibiotics for obese patients in the ED. American J Em Med 30: 1212–1214CrossRef
Zurück zum Zitat Utzolino S, Karcz K (2013) Thromboseprophylaxe in der bariatrischen Chirurgie. Phlebologie 42: 71–76CrossRef Utzolino S, Karcz K (2013) Thromboseprophylaxe in der bariatrischen Chirurgie. Phlebologie 42: 71–76CrossRef
Metadaten
Titel
Operationsvorbereitung in der bariatrischen Chirurgie
verfasst von
J. Mall
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48698-6_6

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.