Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 4/2023

04.09.2023 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Aktuell

Schlafapnoe nach Schlaganfall:

Reduziert CPAP auch Fatigue und Schläfrigkeit?

verfasst von: Dr. med. Thomas M. Heim

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Rund die Hälfte aller Schlaganfallbetroffenen leiden unter Fatigue und viele davon unter Tagesschläfrigkeit. Kann die Behandlung eines begleitenden obstruktiven Schlafapnoesyndroms (oSAS) mit Continuous Positive Airway Pressure (CPAP) diese Symptome lindern? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Duss SB, Bauer-Gambelli SA, Bernasconi C et al. Frequency and evolution of sleep-wake disturbances after ischemic stroke: A 2-year prospective study of 437 patients. Sleep Med 2023; 100:244-51 Duss SB, Bauer-Gambelli SA, Bernasconi C et al. Frequency and evolution of sleep-wake disturbances after ischemic stroke: A 2-year prospective study of 437 patients. Sleep Med 2023; 100:244-51
Metadaten
Titel
Schlafapnoe nach Schlaganfall:
Reduziert CPAP auch Fatigue und Schläfrigkeit?
verfasst von
Dr. med. Thomas M. Heim
Publikationsdatum
04.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3547-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Pneumo News 4/2023 Zur Ausgabe

InfoPharm

infopharm

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.