Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 3/2019

05.06.2019 | Notfallmedikamente | Originalien

Bizentrische Untersuchung zur Verordnung von Anfallsunterbrechungsmedikamenten im pädiatrischen Alltag

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Borusiak, Sabine Cagnoli, Yuliya Mazheika, Andreas Jenke

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Zur Anfallsunterbrechung bei Kindern und Jugendlichen mit epileptischen Anfällen stehen mehrere Medikamente zur Verfügung, deren Applikation auch durch Laienhelfer möglich ist. Es existieren jedoch keine einheitlichen oder standardisierten Empfehlungen.

Fragestellung

Ziel dieser Studie waren die Beschreibung des praktischen Ablaufs im klinischen Alltag in 2 Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie die Klärung zentraler praxisrelevanter Fragen; bei wie vielen Patienten finden sich Angaben zu mitgegebenen und/oder empfohlenen Medikamenten in den Arztbriefen, und von welchen Variablen und Einflussfaktoren ist dies abhängig? Welche Medikamente werden empfohlen, welche mitgegeben? Sind Empfehlungen zu Dosisangaben vorhanden, wenn ja: stimmen diese Empfehlungen?

Material und Methoden

Es wurden Entlassungsbriefe von 1113 Kindern und Jugendlichen mit insgesamt 1510 fieberassoziierten und/oder afebrilen Anfällen aus 2 pädiatrischen Kliniken aus den Jahren 2013 bis 2017 ausgewertet.

Ergebnisse

Bei 24 % der Anfälle fehlten in den Entlassungsbriefen Angaben zur Medikation. Als Notfallmedikation wurden fast ausschließlich Benzodiazepine empfohlen (Diazepam [DZP], Midazolam [MDZ] und Lorazepam). Dabei wurde DZP signifikant häufiger mitgegeben, MDZ dagegen empfohlen. Bei 14,7 % fehlten Angaben zur Dosis. Wenn Dosisangaben vorhanden waren, so stimmten diese überwiegend (93 %) mit den Empfehlungen der Fachinformationen überein.

Diskussion

Hinsichtlich der Klarheit und Konsequenz der Empfehlungen sowie der Dokumentation in den Arztbriefen gibt es klaren Verbesserungsbedarf. Der Unterschied bei den Medikamenten bezüglich der Diskrepanz zwischen Mitgabe und Empfehlung zeigt das ökonomische Spannungsfeld im Alltag auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alldredge BK, Wall DB, Ferriero DM (1995) Effect of prehospital treatment on the outcome of status epilepticus in children. Pediatr Neurol 12:213–216CrossRefPubMed Alldredge BK, Wall DB, Ferriero DM (1995) Effect of prehospital treatment on the outcome of status epilepticus in children. Pediatr Neurol 12:213–216CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bertsche A, Dahse AJ, Neininger MP et al (2013) Ambulatory Care of Children Treated with Anticonvulsants – Pitfalls after Discharge from Hospital. Ambulante Betreuung von mit Antikonvulsiva behandelten Kindern – Fallstricke nach der Krankenhausentlassung. Klin Padiatr 225:277–282CrossRefPubMed Bertsche A, Dahse AJ, Neininger MP et al (2013) Ambulatory Care of Children Treated with Anticonvulsants – Pitfalls after Discharge from Hospital. Ambulante Betreuung von mit Antikonvulsiva behandelten Kindern – Fallstricke nach der Krankenhausentlassung. Klin Padiatr 225:277–282CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Camfield P, Camfield C (2015) Incidence, prevalence and aetiology of seizures and epilepsy in children. Epileptic Disord 17:117–123PubMed Camfield P, Camfield C (2015) Incidence, prevalence and aetiology of seizures and epilepsy in children. Epileptic Disord 17:117–123PubMed
4.
Zurück zum Zitat Chamberlain JM, Okada P, Holsti M et al (2014) Lorazepam vs diazepam for pediatric status epilepticus. A randomized clinical trial. JAMA 311:1652–1660CrossRefPubMed Chamberlain JM, Okada P, Holsti M et al (2014) Lorazepam vs diazepam for pediatric status epilepticus. A randomized clinical trial. JAMA 311:1652–1660CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Jain P, Sharmab S, Duac T et al (2016) Efficacy and safety of anti-epileptic drugs in patients with active convulsive seizures when no IV access is available: Systematic review and meta-analysis. Epilepsy Res 122:47–55CrossRefPubMed Jain P, Sharmab S, Duac T et al (2016) Efficacy and safety of anti-epileptic drugs in patients with active convulsive seizures when no IV access is available: Systematic review and meta-analysis. Epilepsy Res 122:47–55CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kadel J, Bauer S, Hermsen AM et al (2018) Use of emergency medication in adult patients with epilepsy: a multicentre cohort study from Germany. CNS Drugs 32:771–781CrossRefPubMed Kadel J, Bauer S, Hermsen AM et al (2018) Use of emergency medication in adult patients with epilepsy: a multicentre cohort study from Germany. CNS Drugs 32:771–781CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kaune A, Schumacher PM, Hoppe SC et al (2016) Administration of anticonvulsive rescue medication in children-discrepancies between parents’ self-reports and limited practical performance. Eur J Pediatr 175:1139–1146CrossRefPubMed Kaune A, Schumacher PM, Hoppe SC et al (2016) Administration of anticonvulsive rescue medication in children-discrepancies between parents’ self-reports and limited practical performance. Eur J Pediatr 175:1139–1146CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Klimach VJ (2009) The community use of rescue medication for prolonged epileptic seizures in children. Seizure 18:343–346CrossRefPubMed Klimach VJ (2009) The community use of rescue medication for prolonged epileptic seizures in children. Seizure 18:343–346CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat McIntyre J, Robertsonn S, Norris E et al (2005) Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 366:205–210CrossRefPubMed McIntyre J, Robertsonn S, Norris E et al (2005) Safety and efficacy of buccal midazolam versus rectal diazepam for emergency treatment of seizures in children: a randomised controlled trial. Lancet 366:205–210CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat McMullan J, Sasson C, Pancioli A et al (2010) Midazolam versus diazepam for the treatment of status Epilepticus in children and young adults: a meta-analysis. Acad Emerg Med 17:575–582CrossRefPubMedPubMedCentral McMullan J, Sasson C, Pancioli A et al (2010) Midazolam versus diazepam for the treatment of status Epilepticus in children and young adults: a meta-analysis. Acad Emerg Med 17:575–582CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat KD et al (2006) Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Dtsch Arztebl 103:121 Püschmann H, Haferkamp G, Scheppokat KD et al (2006) Vollständigkeit und Qualität der ärztlichen Dokumentation in Krankenakten. Dtsch Arztebl 103:121
14.
Zurück zum Zitat Schumacher PM, Kaune A, Merkenschlager A et al (2018) Optimizing parents’ performance in anticonvulsant rescue medication administration. Epilepsy Behav 84:37–43CrossRefPubMed Schumacher PM, Kaune A, Merkenschlager A et al (2018) Optimizing parents’ performance in anticonvulsant rescue medication administration. Epilepsy Behav 84:37–43CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Scott RC, Besag FMC, Neville B (1999) Buccal midazolam and rectal diazepam for treatment of prolonged seizures in childhood and adolescence: a randomised trial. Lancet 353:623–626CrossRefPubMed Scott RC, Besag FMC, Neville B (1999) Buccal midazolam and rectal diazepam for treatment of prolonged seizures in childhood and adolescence: a randomised trial. Lancet 353:623–626CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Steinhoff BJ (2013) Notverordnung durch Laien bei Patienten mit Serien-oder Statusneigung. Z Epileptol 26:223–229CrossRef Steinhoff BJ (2013) Notverordnung durch Laien bei Patienten mit Serien-oder Statusneigung. Z Epileptol 26:223–229CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Unnewehr M, Schaaf B, Friederichs H (2013) Die Kommunikation optimieren. Dtsch Arztebl 110:1672–1676 Unnewehr M, Schaaf B, Friederichs H (2013) Die Kommunikation optimieren. Dtsch Arztebl 110:1672–1676
18.
Zurück zum Zitat Vigevano F, Kirkham FJ, Wilken B et al (2018) Effect of rescue medication on seizure duration in non-institutionalized children with epilepsy Society. Eur J Paediatr Neurol 22:56–63CrossRefPubMed Vigevano F, Kirkham FJ, Wilken B et al (2018) Effect of rescue medication on seizure duration in non-institutionalized children with epilepsy Society. Eur J Paediatr Neurol 22:56–63CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bizentrische Untersuchung zur Verordnung von Anfallsunterbrechungsmedikamenten im pädiatrischen Alltag
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Borusiak
Sabine Cagnoli
Yuliya Mazheika
Andreas Jenke
Publikationsdatum
05.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-019-0255-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zeitschrift für Epileptologie 3/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie e. V.

Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für prächirurgische Diagnostik und operative Epilepsietherapie e. V.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.