Skip to main content
Erschienen in: Die Nephrologie 5/2022

05.05.2022 | Nierentransplantation | Für Sie gelesen

Der Donor im Fokus – Risiken nach Nierenspende

verfasst von: Prof. Dr. Anna-Isabelle Kälsch

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Suwelack B et al (2022) Results of the prospective multicenter SoLKiD Cohort Study indicate bio-psycho-social outcome risks to kidney donors 12 months after donation. Kidney Int 101(3):597–606. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ibrahim HN, Foley R, Tan L et al (2009) Long-term consequences of kidney donation. N Engl J Med 306:459–469CrossRef Ibrahim HN, Foley R, Tan L et al (2009) Long-term consequences of kidney donation. N Engl J Med 306:459–469CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Muzzale AD, Massie AB, Wng MC et al (2014) Risk of end-stage renal disease following live kidney donation. JAMA 311:579–586CrossRef Muzzale AD, Massie AB, Wng MC et al (2014) Risk of end-stage renal disease following live kidney donation. JAMA 311:579–586CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sommerer C, Feuerstein D, Dikow R et al (2015) Psychosocial and physical outcome following kidney donation—a retrospective analysis. Transplant Int 28:416–428CrossRef Sommerer C, Feuerstein D, Dikow R et al (2015) Psychosocial and physical outcome following kidney donation—a retrospective analysis. Transplant Int 28:416–428CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mjoen G, Hallan S, Hartmann A et al (2014) Long-term risks for kidney donors. Kidney Int 86:162–167CrossRef Mjoen G, Hallan S, Hartmann A et al (2014) Long-term risks for kidney donors. Kidney Int 86:162–167CrossRef
Metadaten
Titel
Der Donor im Fokus – Risiken nach Nierenspende
verfasst von
Prof. Dr. Anna-Isabelle Kälsch
Publikationsdatum
05.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-022-00573-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Die Nephrologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.