Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

252. Nierentransplantation

verfasst von : Burkhard Tönshoff

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Prinzipiell ist bei jeder Form der terminalen Niereninsuffizienz im Kindesalter die Nierentransplantation die Behandlungsmethode der Wahl. In Deutschland erfolgt eine Nierentransplantation bei ca. 120 Kindern und Jugendlichen pro Jahr, entsprechend ca. 5 % der Gesamtzahl an Nierentransplantationen. Bei etwa 16 % der Patienten erfolgt eine präemptive Transplantation, d.  h. ohne vorherige chronische Dialysetherapie und bei etwa 33 % eine Nieren-Lebendspende. Die präemptive Nierentransplantation nach Lebendspende führt zu den besten Behandlungsergebnissen und ist daher anzustreben.
Literatur
Zurück zum Zitat Cransberg K, Smits JM, Offner G et al (2006) Kidney transplantation without prior dialysis in children: the Eurotransplant experience. Am J Transplant 6:1858–1864CrossRef Cransberg K, Smits JM, Offner G et al (2006) Kidney transplantation without prior dialysis in children: the Eurotransplant experience. Am J Transplant 6:1858–1864CrossRef
Zurück zum Zitat Grenda R, Webb NJ (2010) Steroid minimization in pediatric renal transplantation: early withdrawal or avoidance? Pediatr Transplant 14:961–967CrossRef Grenda R, Webb NJ (2010) Steroid minimization in pediatric renal transplantation: early withdrawal or avoidance? Pediatr Transplant 14:961–967CrossRef
Zurück zum Zitat Haas M, Loupy A, Lefaucheur C et al (2018) The Banff 2017 Kidney Meeting Report: Revised diagnostic criteria for chronic active T cell-mediated rejection, antibody-mediated rejection, and prospects for integrative endpoints for next-generation clinical trials. Am J Transplant 18:293–307CrossRef Haas M, Loupy A, Lefaucheur C et al (2018) The Banff 2017 Kidney Meeting Report: Revised diagnostic criteria for chronic active T cell-mediated rejection, antibody-mediated rejection, and prospects for integrative endpoints for next-generation clinical trials. Am J Transplant 18:293–307CrossRef
Zurück zum Zitat Höcker B, Aguilar M, Tönshoff B (2015) Impfungen vor und nach Nierentransplantation. Nephrologe 10:488–496CrossRef Höcker B, Aguilar M, Tönshoff B (2015) Impfungen vor und nach Nierentransplantation. Nephrologe 10:488–496CrossRef
Zurück zum Zitat McDonald SP, Craig JC (2004) Long-term survival of children with end-stage renal disease. N Engl J Med 350:2654–2662CrossRef McDonald SP, Craig JC (2004) Long-term survival of children with end-stage renal disease. N Engl J Med 350:2654–2662CrossRef
Zurück zum Zitat NAPRTCS (2014) North American Pediatric Renal Transplant Cooperative Study (NAPRTCS) 2014 annual report. www.naprtcs.org. Zugegriffen am 20.02.2018 NAPRTCS (2014) North American Pediatric Renal Transplant Cooperative Study (NAPRTCS) 2014 annual report. www.​naprtcs.​org. Zugegriffen am 20.02.2018
Zurück zum Zitat Sellarés J, de Freitas DG, Mengel M et al (2011) Understanding the causes of kidney transplant failure: the dominant role of antibody-mediated rejection and nonadherence. Am J Transplant 12(2):388–399CrossRef Sellarés J, de Freitas DG, Mengel M et al (2011) Understanding the causes of kidney transplant failure: the dominant role of antibody-mediated rejection and nonadherence. Am J Transplant 12(2):388–399CrossRef
Zurück zum Zitat Süsal C, Fichtner A, Tönshoff B, Mehrabi A, Zeier M, Morath C (2017) Clinical relevance of HLA antibodies in kidney transplantation: recent data from the Heidelberg Transplant Center and the collaborative Transplant Study. J Immunol Res 2017:5619402CrossRef Süsal C, Fichtner A, Tönshoff B, Mehrabi A, Zeier M, Morath C (2017) Clinical relevance of HLA antibodies in kidney transplantation: recent data from the Heidelberg Transplant Center and the collaborative Transplant Study. J Immunol Res 2017:5619402CrossRef
Zurück zum Zitat Tönshoff B (2017) Prevention and management of growth failure in children with chronic kidney disease. In: Rose BD (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham Tönshoff B (2017) Prevention and management of growth failure in children with chronic kidney disease. In: Rose BD (Hrsg) UpToDate. UpToDate, Waltham
Zurück zum Zitat Tönshoff B, de Boer J, Rahmel A, Heemann U (2011) Änderungen der Allokation in der pädiatrischen Nierentransplantation bei Eurotransplant. Transplantationsmedizin 23:40–49 Tönshoff B, de Boer J, Rahmel A, Heemann U (2011) Änderungen der Allokation in der pädiatrischen Nierentransplantation bei Eurotransplant. Transplantationsmedizin 23:40–49
Zurück zum Zitat Tönshoff B, Billing H, Rieger S, Höcker B (2012) Nierentransplantation im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 160:335–342CrossRef Tönshoff B, Billing H, Rieger S, Höcker B (2012) Nierentransplantation im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 160:335–342CrossRef
Zurück zum Zitat Tönshoff B, Fichtner A, Rieger S, Höcker B, Opelz G (2013) Langzeitprognose der Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter. Nieren Hochdruckkrankh 42:152–158CrossRef Tönshoff B, Fichtner A, Rieger S, Höcker B, Opelz G (2013) Langzeitprognose der Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter. Nieren Hochdruckkrankh 42:152–158CrossRef
Zurück zum Zitat Tönshoff B, Melk A, Höcker B (2016) Immunosuppression in pediatric kidney transplantation. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Pediatric kidney disease. Springer, S 1767–1802. ISBN 978-3-662-52970-6 Tönshoff B, Melk A, Höcker B (2016) Immunosuppression in pediatric kidney transplantation. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Pediatric kidney disease. Springer, S 1767–1802. ISBN 978-3-662-52970-6
Zurück zum Zitat Tönshoff B, Becker JU, Pape L (2017) Nierentransplantation. In: Dötsch J, Weber LT (Hrsg) Nierenerkrankungen im Kindes- und ugendalter. Springer, Berlin, S 243–274. ISBN 978-3-662-48788-4 Tönshoff B, Becker JU, Pape L (2017) Nierentransplantation. In: Dötsch J, Weber LT (Hrsg) Nierenerkrankungen im Kindes- und ugendalter. Springer, Berlin, S 243–274. ISBN 978-3-662-48788-4
Metadaten
Titel
Nierentransplantation
verfasst von
Burkhard Tönshoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_246

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.