Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Neurologische Rehabilitation

verfasst von : Dr. Markus Bertram, Dr. Tobias Brandt, PD, Dipl. Soz.päd. Regina Menzel

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach Abschluss der Akuttherapie verbleiben bei vielen neurologischen Krankheiten oft behindernde Defizite, die. eine nur sehr langsame Rückbildungstendenz zeigen, persistieren oder gar zunehmen. Die neurologisch-neurochirurgische Rehabilitation hat sich in den letzten 2 Jahrzehnten zu einem zunehmend technisierten eigenen Zweig der Neurowissenschaften entwickelt. Heute existiert auf sensomotorischem, logopädischem und neuropsychologischen Gebiet ein Spektrum modernerer, validierter Therapieverfahren mit Wirkungsnachweisen im Sinne der evidenzbasierten Medizin. So kann die Neurorehabilitation eine signifikante Reduktion des pflegerischen Unterstützungsbedarfes bewirken und sogar zur Wiedererlangung der Berufsfähigkeit beitragen. Um diese Ziele sozioökonomisch wirksam umzusetzen, wird in Deutschland und vielen anderen Ländern das neurorehabilitative Versorgungsnetz ausgebaut.
Literatur
Zurück zum Zitat American Speech-Language-Hearing Association, National Center for Evidence-based practice in Communication Disorders (ed) ASHA´s Evidence Maps. http://ncepmaps.org/aphasia American Speech-Language-Hearing Association, National Center for Evidence-based practice in Communication Disorders (ed) ASHA´s Evidence Maps. http://​ncepmaps.​org/​aphasia
Zurück zum Zitat Bartolome G, Schröter-Morasch H (2013) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 5. Auflage. Urban & Fischer, München Jena Bartolome G, Schröter-Morasch H (2013) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 5. Auflage. Urban & Fischer, München Jena
Zurück zum Zitat Frommelt P, Lösslein H (2010) NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams, 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Frommelt P, Lösslein H (2010) NeuroRehabilitation: Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams, 3. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Karnath H-O, Georg Goldenberg G, Wolfram Ziegler W (2012) Klinische Neuropsychologie – Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart New York Karnath H-O, Georg Goldenberg G, Wolfram Ziegler W (2012) Klinische Neuropsychologie – Kognitive Neurologie. Thieme, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Platz T (2014) Update Neurorehabilitation 2014. Hippocampus, Bad Honnef Platz T (2014) Update Neurorehabilitation 2014. Hippocampus, Bad Honnef
Zurück zum Zitat Reichel G (2012) Therapieleitfaden Spastik – Dystonien, 5. Auflage. Uni-Med, Bremen Reichel G (2012) Therapieleitfaden Spastik – Dystonien, 5. Auflage. Uni-Med, Bremen
Zurück zum Zitat Salinas C et al. (2012) Zurück in den Beruf – subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neuro Rehabil 275–290. Hippocampus, Bad Honnef Salinas C et al. (2012) Zurück in den Beruf – subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neuro Rehabil 275–290. Hippocampus, Bad Honnef
Metadaten
Titel
Neurologische Rehabilitation
verfasst von
Dr. Markus Bertram
Dr. Tobias Brandt, PD
Dipl. Soz.päd. Regina Menzel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_41

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.