Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2023

07.02.2023 | Neurologische Diagnostik | Neuro-Quiz

Gesundheitsbewusste und sportliche 51-jährige Frau mit Gangstörung und neurokognitiven Einschränkungen

verfasst von: Dr. med. J. Charles James, Dr. med. D. Richter

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dieser Beitrag beinhaltet die Auflösung des Neuro-Quiz aus DGNeurologie 2/2023: Charles James J, Richter R (2023) Gesundheitsbewusste und sportliche 51-jährige Frau mit Gangstörung und neurokognitiven Einschränkungen. DGNeurologie 6: https://​doi.​org/​10.​1007/​s42451-023-00537-z. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hara K, Shiga A, Fukutake T, Nozaki H, Miyashita A, Yokoseki A, Kawata H, Koyama A, Arima K, Takahashi T, Ikeda M, Shiota H, Tamura M, Shimoe Y, Hirayama M, Arisato T, Yanagawa S, Tanaka A, Nakano I, Ikeda S, Yoshida Y, Yamamoto T, Ikeuchi T, Kuwano R, Nishizawa M, Tsuji S, Onodera O (2009) Association of HTRA1 mutations and familial ischemic cerebral small-vessel disease. N Engl J Med 360(17):1729–1739. https://doi.org/10.1056/NEJMoa0801560CrossRefPubMed Hara K, Shiga A, Fukutake T, Nozaki H, Miyashita A, Yokoseki A, Kawata H, Koyama A, Arima K, Takahashi T, Ikeda M, Shiota H, Tamura M, Shimoe Y, Hirayama M, Arisato T, Yanagawa S, Tanaka A, Nakano I, Ikeda S, Yoshida Y, Yamamoto T, Ikeuchi T, Kuwano R, Nishizawa M, Tsuji S, Onodera O (2009) Association of HTRA1 mutations and familial ischemic cerebral small-vessel disease. N Engl J Med 360(17):1729–1739. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa0801560CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Onodera O, Nozaki H, Fukutake T (2010) HTRA1 Disorder. 2010 Apr 27 [updated 2019 Nov 7]. In: Adam MP, Everman DB, Mirzaa GM, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Gripp KW, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®, Bd. 27. University of Washington, Seattle, S 1993–2022 Onodera O, Nozaki H, Fukutake T (2010) HTRA1 Disorder. 2010 Apr 27 [updated 2019 Nov 7]. In: Adam MP, Everman DB, Mirzaa GM, Pagon RA, Wallace SE, Bean LJH, Gripp KW, Amemiya A (Hrsg) GeneReviews®, Bd. 27. University of Washington, Seattle, S 1993–2022
5.
Zurück zum Zitat Verdura E, Hervé D, Scharrer E, Mdel AM, Guyant-Maréchal L, Philippi A, Corlobé A, Bergametti F, Gazal S, Prieto-Morin C, Beaufort N, Le Bail B, Viakhireva I, Dichgans M, Chabriat H, Haffner C, Tournier-Lasserve E (2015) Heterozygous HTRA1 mutations are associated with autosomal dominant cerebral small vessel disease. Brain 138(Pt 8):2347–2358. https://doi.org/10.1093/brain/awv155CrossRefPubMed Verdura E, Hervé D, Scharrer E, Mdel AM, Guyant-Maréchal L, Philippi A, Corlobé A, Bergametti F, Gazal S, Prieto-Morin C, Beaufort N, Le Bail B, Viakhireva I, Dichgans M, Chabriat H, Haffner C, Tournier-Lasserve E (2015) Heterozygous HTRA1 mutations are associated with autosomal dominant cerebral small vessel disease. Brain 138(Pt 8):2347–2358. https://​doi.​org/​10.​1093/​brain/​awv155CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gesundheitsbewusste und sportliche 51-jährige Frau mit Gangstörung und neurokognitiven Einschränkungen
verfasst von
Dr. med. J. Charles James
Dr. med. D. Richter
Publikationsdatum
07.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-023-00538-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

DGNeurologie 3/2023 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.