Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

38. Neuroimmunologische Therapieprinzipien

verfasst von : Prof. Dr. Brigitte Wildemann, Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz, Prof. Dr. Michael Platten

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zahlreiche neurologische Erkrankungen sind autoimmun vermittelt und müssen akut und/oder prophylaktisch mit Immuntherapeutika behandelt werden. Nur für wenige Autoimmunerkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur liegen evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz immunmodulatorischer und immunsuppressiver Wirkstoffe vor. Die Behandlung erfolgt daher oft empirisch und orientiert sich an dem vermuteten Pathomechanismus. Diese Kapitel gibt eine Übersicht über die für neurologische Indikationen verwendeten Wirkstoffe, deren Wirk- und Nebenwirkungsprofile sowie die Rationale für ihren Einsatz bei den verschiedenen Erkrankungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Berlit P, Kraemer M (2014) Cerebral vasculitis in adults: what are the steps in order to establish the diagnosis? Red flags and pitfalls. Clin Exp Immunol 175:419–424CrossRef Berlit P, Kraemer M (2014) Cerebral vasculitis in adults: what are the steps in order to establish the diagnosis? Red flags and pitfalls. Clin Exp Immunol 175:419–424CrossRef
Zurück zum Zitat Carstens PO, Schmidt J (2014) Diagnosis, pathogenesis and treatment of myositis: recent advances. Clin Exp Immunol 1775:349–358CrossRef Carstens PO, Schmidt J (2014) Diagnosis, pathogenesis and treatment of myositis: recent advances. Clin Exp Immunol 1775:349–358CrossRef
Zurück zum Zitat Gelfand EW (2012) Intravenous immune globulins in autoimmune and inflammatory diseases. New Engl J Med 367:2015–2025CrossRef Gelfand EW (2012) Intravenous immune globulins in autoimmune and inflammatory diseases. New Engl J Med 367:2015–2025CrossRef
Zurück zum Zitat Jarius S, Wildemann B, Paul F (2014) Neuromyelitis optica: clinical features, immunopathogenesis and treatment. Clin Exp Immunol 176:149–164CrossRef Jarius S, Wildemann B, Paul F (2014) Neuromyelitis optica: clinical features, immunopathogenesis and treatment. Clin Exp Immunol 176:149–164CrossRef
Zurück zum Zitat Kaever V, Resch K (2014) Prinzipien der Immunsuppression. Pharm Unserer Zeit, 34. Jahrgang, Nr.4:268-275 Kaever V, Resch K (2014) Prinzipien der Immunsuppression. Pharm Unserer Zeit, 34. Jahrgang, Nr.4:268-275
Zurück zum Zitat Kieseier BC, Lehmann HC, Meyer zu Hörste G (2012) Autoimmune diseases of the peripheral nervous system. Autoimmunity Reviews 11:191–195CrossRef Kieseier BC, Lehmann HC, Meyer zu Hörste G (2012) Autoimmune diseases of the peripheral nervous system. Autoimmunity Reviews 11:191–195CrossRef
Zurück zum Zitat Leypoldt F, Wandinger KP (2014) Paraneoplastic neurological syndromes. Clin Exp Immunol 175(3):336–348CrossRef Leypoldt F, Wandinger KP (2014) Paraneoplastic neurological syndromes. Clin Exp Immunol 175(3):336–348CrossRef
Zurück zum Zitat Meinck HM (2013) Stiff man syndrome and variants. Nervenarzt 84:450–454CrossRef Meinck HM (2013) Stiff man syndrome and variants. Nervenarzt 84:450–454CrossRef
Zurück zum Zitat Melzer N, Meuth SG (2014) Disease-modifying therapy in multiple sclerosis and chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: common and divergent current and future strategies: Clin Exp Immunol 175.359–372CrossRef Melzer N, Meuth SG (2014) Disease-modifying therapy in multiple sclerosis and chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: common and divergent current and future strategies: Clin Exp Immunol 175.359–372CrossRef
Zurück zum Zitat Ripellino P, Fleetwood T, Cantello R, Comi C (2014) Treatment of chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy: from molecular bases to practical considerations. Autoimmune Diseases, Article ID 201657, http://dx.doi.org/10.1155/2014/201657 Ripellino P, Fleetwood T, Cantello R, Comi C (2014) Treatment of chronic inflammatory demyelinating polyneuropathy: from molecular bases to practical considerations. Autoimmune Diseases, Article ID 201657, http://​dx.​doi.​org/​10.​1155/​2014/​201657
Zurück zum Zitat Rommer PS, Dudesek A, Stüve O, Zettl UK (2014) Monoclonal antibodies in treatment of multiple sclerosis. Clin Exp Immunol 175:373–384CrossRef Rommer PS, Dudesek A, Stüve O, Zettl UK (2014) Monoclonal antibodies in treatment of multiple sclerosis. Clin Exp Immunol 175:373–384CrossRef
Zurück zum Zitat Rommer PS, Zettl UK, Kieseier B, Hartung HP, Menge T, Frohmann E, Greenberg BM, Hemmer B, Stüve O (2014) Requirement for safety monitoring for approved multiple sclerosis therapies: an overview. Clin Exp Immunol 175:425–438CrossRef Rommer PS, Zettl UK, Kieseier B, Hartung HP, Menge T, Frohmann E, Greenberg BM, Hemmer B, Stüve O (2014) Requirement for safety monitoring for approved multiple sclerosis therapies: an overview. Clin Exp Immunol 175:425–438CrossRef
Zurück zum Zitat Salmen A, Gold R, Chan A (2014) Management of disease-modifying treatments in neurological autoimmune diseases of the central nervous system. Clin Exp Immunol: 135–148CrossRef Salmen A, Gold R, Chan A (2014) Management of disease-modifying treatments in neurological autoimmune diseases of the central nervous system. Clin Exp Immunol: 135–148CrossRef
Zurück zum Zitat Sieb P (2014) Myasthenia gravis: an update for the clinician. Clin Exp Immunol 175:408–418CrossRef Sieb P (2014) Myasthenia gravis: an update for the clinician. Clin Exp Immunol 175:408–418CrossRef
Zurück zum Zitat Stangel M, Hund E, Kieseier BC, Köhler W (2010) Immunglobuline in der Neurologie, 3. Auflage. UNI-MED, Bremen Stangel M, Hund E, Kieseier BC, Köhler W (2010) Immunglobuline in der Neurologie, 3. Auflage. UNI-MED, Bremen
Zurück zum Zitat Steinhilber D (2005) Pharmakologie der Immunsuppressiva. Pharm Unserer Zeit 34(4):276–281 Steinhilber D (2005) Pharmakologie der Immunsuppressiva. Pharm Unserer Zeit 34(4):276–281
Zurück zum Zitat Stüve O, Zettl U (2014) Neuroinflammation of the central and peripheral nervous system. Clin Exp Immunol 175:333–335CrossRef Stüve O, Zettl U (2014) Neuroinflammation of the central and peripheral nervous system. Clin Exp Immunol 175:333–335CrossRef
Zurück zum Zitat Taxis K, Kloft C (2005) Interaktionsproblematik in der Pharmakotherapie mit Immunsuppressiva. Pharm Unserer Zeit 34(4):332–343 Taxis K, Kloft C (2005) Interaktionsproblematik in der Pharmakotherapie mit Immunsuppressiva. Pharm Unserer Zeit 34(4):332–343
Zurück zum Zitat Zündorf I, Vollmar A, Dingermann T (2005) Makromolekulare Immunsuppressiva. Pharm Unserer Zeit 34(4):283–296 Zündorf I, Vollmar A, Dingermann T (2005) Makromolekulare Immunsuppressiva. Pharm Unserer Zeit 34(4):283–296
Metadaten
Titel
Neuroimmunologische Therapieprinzipien
verfasst von
Prof. Dr. Brigitte Wildemann
Prof. Dr. Hanns-Martin Lorenz
Prof. Dr. Michael Platten
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_38

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.