Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

262. Neurodegenerative Erkrankungen der weißen Hirnsubstanz

verfasst von : Marco Henneke, Jutta Gärtner

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Leukoenzephalopathien (LE) bezeichnen eine ätiologisch und klinisch heterogene Gruppe seltener Erkrankungen, bei denen es zu Störungen im Aufbau oder im Erhalt der weißen Substanz des zentralen Nervensystems (ZNS) kommt. LE liegen genetische oder erworbene Ursachen zugrunde, erworbene Erkrankungen werden hier nicht näher behandelt. Genetische LE manifestieren sich vorwiegend im Kindes- und Jugendalter, können aber in jedem Lebensalter auftreten. Der Krankheitsverlauf kann statisch oder progredient sein. Leukodystrophien (LD) sind progredient verlaufende genetische LE. Durch bildgebende Verfahren, v. a. die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine frühzeitige und zuverlässige Erkennung von Veränderungen der weißen Substanz des ZNS möglich. Die Fortschritte der Biotechnologie in den letzten Jahren haben zu einem deutlichen Anstieg der Anzahl definierter genetischer LE geführt. Dieses Kapitel liefert einen Überblick zu relevanten genetischen LE.
Literatur
Zurück zum Zitat Adang LA et al (2017) Revised consensus statement on the preventive and symptomatic care of patients with leukodystrophies. Mol Genet Metab 122:18–32CrossRef Adang LA et al (2017) Revised consensus statement on the preventive and symptomatic care of patients with leukodystrophies. Mol Genet Metab 122:18–32CrossRef
Zurück zum Zitat Barkovich AJ, Deon S (2015) Reprint of Hypomyelinating disorders: an MRI approach. Neurobiol Dis 92:46–54CrossRef Barkovich AJ, Deon S (2015) Reprint of Hypomyelinating disorders: an MRI approach. Neurobiol Dis 92:46–54CrossRef
Zurück zum Zitat Helman G et al (2015) Disease specific therapies in leukodystrophies and leukoencephalopathies. Mol Genet Metab 114:527–536CrossRef Helman G et al (2015) Disease specific therapies in leukodystrophies and leukoencephalopathies. Mol Genet Metab 114:527–536CrossRef
Zurück zum Zitat Kevelam SH et al (2016) Update on leukodystrophies: a historical perspective and adapted definition. Neuropediatrics 47:349–354CrossRef Kevelam SH et al (2016) Update on leukodystrophies: a historical perspective and adapted definition. Neuropediatrics 47:349–354CrossRef
Zurück zum Zitat Knaap MS van der, Bugiani M (2017) Leukodystrophies: a proposed classification system based on pathological changes and pathogenetic mechanisms. Acta Neuropathol 134:351–382 Knaap MS van der, Bugiani M (2017) Leukodystrophies: a proposed classification system based on pathological changes and pathogenetic mechanisms. Acta Neuropathol 134:351–382
Zurück zum Zitat Knaap MS van der, Valk J (2005) Magnetic resonance of myelination and myelin disorders, 3. Aufl. Springer, Berlin Knaap MS van der, Valk J (2005) Magnetic resonance of myelination and myelin disorders, 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Kohlschütter A, Eichler F (2011) Childhood leukodystrophies: a clinical perspective. Expert Rev Neurother 11:1485–1496CrossRef Kohlschütter A, Eichler F (2011) Childhood leukodystrophies: a clinical perspective. Expert Rev Neurother 11:1485–1496CrossRef
Zurück zum Zitat Parikh S et al (2015) A clinical approach to the diagnosis of patients with leukodystrophies and genetic leukoencephalopathies. Mol Genet Metab 114:501–515CrossRef Parikh S et al (2015) A clinical approach to the diagnosis of patients with leukodystrophies and genetic leukoencephalopathies. Mol Genet Metab 114:501–515CrossRef
Zurück zum Zitat Schiffmann R, van der Knaap MS (2009) Invited article: an MRI-based approach to the diagnosis of white matter disorders. Neurology 72:750–759CrossRef Schiffmann R, van der Knaap MS (2009) Invited article: an MRI-based approach to the diagnosis of white matter disorders. Neurology 72:750–759CrossRef
Zurück zum Zitat Vanderver A et al (2015) Case definition and classification of leukodystrophies and leukoencephalopathies. Mol Genet Metab 114:494–500CrossRef Vanderver A et al (2015) Case definition and classification of leukodystrophies and leukoencephalopathies. Mol Genet Metab 114:494–500CrossRef
Metadaten
Titel
Neurodegenerative Erkrankungen der weißen Hirnsubstanz
verfasst von
Marco Henneke
Jutta Gärtner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_255

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.