Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021

01.12.2021 | Neuroblastom | Facharzt-Training

2/m Bauchtumor bei der U7‑Vorsorgeuntersuchung

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37

verfasst von: Prof. Dr. Dominik T. Schneider

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Sonderheft 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sie führen bei einem 2‑jährigen Jungen die U7-Vorsorgeuntersuchung durch. Die Eltern waren bislang mit der Entwicklung des Kindes zufrieden. In den letzten beiden Wochen habe er aber schlechter gegessen und sei etwas weinerlich gewesen. Die Eltern haben daher den Eindruck, dass er Bauchschmerzen haben könnte; er habe auch ein richtiges „Bäuchlein“ entwickelt. Er sei in den letzten Tagen sehr anhänglich gewesen und lasse sich derzeit lieber tragen als selbst zu laufen. Die Eltern halten das für eine vorübergehende Entwicklungsphase und sind nicht besorgt. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Simon T: Leitlinie: Neuroblastom. S1-Leitlinie 025-008 (Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) AWMF-online 2019 [URI: www.awmf.org] Simon T: Leitlinie: Neuroblastom. S1-Leitlinie 025-008 (Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie) AWMF-online 2019 [URI: www.​awmf.​org]
3.
Zurück zum Zitat Eggert A, Simon T, Hero B, Lode H, Ladenstein R, Fischer M, Berthold F (2018) Neuroblastom. In: Niemeyer C, Eggert A (Hrsg) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, 2. Aufl. Springer, Berlin. ISBN 978-3-662-43685‑1 Eggert A, Simon T, Hero B, Lode H, Ladenstein R, Fischer M, Berthold F (2018) Neuroblastom. In: Niemeyer C, Eggert A (Hrsg) Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, 2. Aufl. Springer, Berlin. ISBN 978-3-662-43685‑1
4.
Zurück zum Zitat Simon T, Hero B, Schulte JH, Deubzer H, Hundsdoerfer P, von Schweinitz D, Fuchs J, Schmidt M, Prasad V, Krug B, Timmermann B, Leuschner I, Fischer M, Langer T, Astrahantseff K, Berthold F, Lode H, Eggert A (2017) 2017 GPOH Guidelines for Diagnosis and Treatment of Patients with Neuroblastic Tumors. Klin Padiatr 229:147CrossRef Simon T, Hero B, Schulte JH, Deubzer H, Hundsdoerfer P, von Schweinitz D, Fuchs J, Schmidt M, Prasad V, Krug B, Timmermann B, Leuschner I, Fischer M, Langer T, Astrahantseff K, Berthold F, Lode H, Eggert A (2017) 2017 GPOH Guidelines for Diagnosis and Treatment of Patients with Neuroblastic Tumors. Klin Padiatr 229:147CrossRef
Metadaten
Titel
2/m Bauchtumor bei der U7‑Vorsorgeuntersuchung
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37
verfasst von
Prof. Dr. Dominik T. Schneider
Publikationsdatum
01.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe Sonderheft 5/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01367-7

Weitere Artikel der Sonderheft 5/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.