Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Neue Organisationsstrukturen bei der Betreuung von Patienten mit viszeralmedizinischen Erkrankungen

verfasst von : Martin Fuchs, Dr. med., Wofgang Schepp, Prof. Dr., Waldemar Uhl, Prof. Dr. med., Andreas Vosschulte, Dr. med., Martin Medve, Dr. med., Gabriele Meyer, Dr. med.

Erschienen in: Viszeralmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Autoren

Gastroenterologie: M. Fuchs, W. Schepp
Viszeralchirurgie: W. Uhl, A. Vosschulte
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold R, Pox C (2007) Zum gegenwärtigen Stand der Darm(krebs-)-Zentren. BVGD Info 2:31–33 Arnold R, Pox C (2007) Zum gegenwärtigen Stand der Darm(krebs-)-Zentren. BVGD Info 2:31–33
Zurück zum Zitat Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA, Stukel TA, Lucas F, Batista I et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRefPubMed Birkmeyer JD, Siewers AE, Finlayson EVA, Stukel TA, Lucas F, Batista I et al (2002) Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med 346:1128–1137CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Haier J (2009) Datenmanagement in integrierten Krebszentren: Harmonisierung der Strukturen erforderlich. Dtsch Arztebl 106(21):1040–1043 Haier J (2009) Datenmanagement in integrierten Krebszentren: Harmonisierung der Strukturen erforderlich. Dtsch Arztebl 106(21):1040–1043
Zurück zum Zitat Pox C (2009) Stellenwert der Gastroenterologie in der Zentrenbildung. BVGD Info 3:61–62 Pox C (2009) Stellenwert der Gastroenterologie in der Zentrenbildung. BVGD Info 3:61–62
Zurück zum Zitat Schepp W (2009) Konstituierung der Arbeitsgeminschaft Deutscher Darmzentren (ADDZ): Herausforderung und Chance für die Gastroenterologie. BVGD Info 3:63–65 Schepp W (2009) Konstituierung der Arbeitsgeminschaft Deutscher Darmzentren (ADDZ): Herausforderung und Chance für die Gastroenterologie. BVGD Info 3:63–65
Zurück zum Zitat Beger HG (2003) Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Viszeralchirurgen. Chirurg:7470–472 Beger HG (2003) Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen Gastroenterologen und Viszeralchirurgen. Chirurg:7470–472
Zurück zum Zitat Dollhopf M, Klier T, Ruppert R, Nüssler N, Schmitt W (2010) Interdisziplinäre Stationen in der Viszeralmedizin – ein Erfahrungsbericht. Gastroenterologe 3:209–214CrossRef Dollhopf M, Klier T, Ruppert R, Nüssler N, Schmitt W (2010) Interdisziplinäre Stationen in der Viszeralmedizin – ein Erfahrungsbericht. Gastroenterologe 3:209–214CrossRef
Zurück zum Zitat Freyss S, Katschinski M, Pflüger K-H (2006) Zentrumsbildung am Beispiel des Bauchzentrums. In: Thiede, Gassel (Hrsg) Krankenhaus der Zukunft, 1. Aufl. Kaden-Verlag, Heidelberg, S 461–466 Freyss S, Katschinski M, Pflüger K-H (2006) Zentrumsbildung am Beispiel des Bauchzentrums. In: Thiede, Gassel (Hrsg) Krankenhaus der Zukunft, 1. Aufl. Kaden-Verlag, Heidelberg, S 461–466
Zurück zum Zitat Mansfeld T, Hagenmüller F, Teichmann W (2008) Viszeralzentrum – Konzept für die Zukunft. Zentralblatt Chirurgie 133:511–514CrossRef Mansfeld T, Hagenmüller F, Teichmann W (2008) Viszeralzentrum – Konzept für die Zukunft. Zentralblatt Chirurgie 133:511–514CrossRef
Metadaten
Titel
Neue Organisationsstrukturen bei der Betreuung von Patienten mit viszeralmedizinischen Erkrankungen
verfasst von
Martin Fuchs, Dr. med.
Wofgang Schepp, Prof. Dr.
Waldemar Uhl, Prof. Dr. med.
Andreas Vosschulte, Dr. med.
Martin Medve, Dr. med.
Gabriele Meyer, Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-14301-4_1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.