Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

238. Nephrologische Diagnostik

verfasst von : Anette Melk

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die nephrologische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter beginnt in aller Regel mit der Durchführung von Blut- und Urinuntersuchungen und wird dabei durch die Sonografie als nichtinvasivem bildgebendem Verfahren komplementiert. In Abhängigkeit vom Krankheitsbild kommen invasivere Methoden, wie z. B. die Miktionszystourethrografie zum Nachweis eines vesikoureterorenalen Refluxes oder die MAG3-Szintigrafie, die Rückschlüsse auf die Nierenperfusion gibt, zur Anwendung. In einigen Fällen sind sogar erst durch eine perkutane, sonografiegesteuerte Nierenbiopsie die korrekte Diagnose der Erkrankung und damit die adäquate Therapiesteuerung möglich.
Literatur
Zurück zum Zitat Beetz R, Bachmann HJ, Gatermann S, Keller HJ, Kuwertz-Bröking E, Misselwitz J, Naber KG, Rascher W, Scholz H, Thüroff JW, Vahlensieck W, Westenfelder M (2007) Harnwegsinfektionen im Säuglings- und Kindesalter. Consensus-Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Monatsschr Kinderheilkd 155:261–271CrossRef Beetz R, Bachmann HJ, Gatermann S, Keller HJ, Kuwertz-Bröking E, Misselwitz J, Naber KG, Rascher W, Scholz H, Thüroff JW, Vahlensieck W, Westenfelder M (2007) Harnwegsinfektionen im Säuglings- und Kindesalter. Consensus-Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe. Monatsschr Kinderheilkd 155:261–271CrossRef
Zurück zum Zitat Brandenburg VM et al (2003) Therapie und Prophylaxe von Endorganschäden der Niere. Internist 44(7):819–830CrossRef Brandenburg VM et al (2003) Therapie und Prophylaxe von Endorganschäden der Niere. Internist 44(7):819–830CrossRef
Zurück zum Zitat Deeg K-H, Hofmann V, Hoyer PF (2018) Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. Lehrbuch und Atlas, 5., unveränd.Aufl. Deeg K-H, Hofmann V, Hoyer PF (2018) Ultraschalldiagnostik in Pädiatrie und Kinderchirurgie. Lehrbuch und Atlas, 5., unveränd.Aufl.
Zurück zum Zitat Peters CA, Skoog SJ, Arant BS Jr, Copp HL, Elder JS, Hudson RG, Khoury AE, Lorenzo AJ, Pohl HG, Shapiro E, Snodgrass WT, Diaz M (2010) Summary of the AUA guideline on management of primary vesicoureteral reflux in children. J Urol 184(3):1134–1144CrossRef Peters CA, Skoog SJ, Arant BS Jr, Copp HL, Elder JS, Hudson RG, Khoury AE, Lorenzo AJ, Pohl HG, Shapiro E, Snodgrass WT, Diaz M (2010) Summary of the AUA guideline on management of primary vesicoureteral reflux in children. J Urol 184(3):1134–1144CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz GJ, Schneider MF, Maier PS, Moxey-Mims M, Dharnidharka VR, Warady BA et al (2012) Improved equations estimating GFR in children with chronic kidney disease using an immunonephelometric determination of cystatin C. Kidney Int 82(4):445–453CrossRef Schwartz GJ, Schneider MF, Maier PS, Moxey-Mims M, Dharnidharka VR, Warady BA et al (2012) Improved equations estimating GFR in children with chronic kidney disease using an immunonephelometric determination of cystatin C. Kidney Int 82(4):445–453CrossRef
Metadaten
Titel
Nephrologische Diagnostik
verfasst von
Anette Melk
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_232

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.