Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

242. Nephritisches und nephrotisches Syndrom

verfasst von : Lutz T. Weber

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nierenerkrankungen, die sich am Nierenkörperchen abspielen, werden als Glomerulopathien bezeichnet. Es handelt sich um einen Oberbegriff für eine große Gruppe von Nierenerkrankungen. Häufig trifft man bei der Bezeichnung einzelner Erkrankungen auf den Begriff Glomerulonephritis, der synonym verwendet wird, obwohl nicht immer eine Entzündung zugrunde liegt. Das Risiko, im Verlauf einer Glomerulopathie eine akute oder chronische Niereninsuffizienz zu erleiden, ist groß, aber bei den verschiedenen Erkrankungen der Gruppe unterschiedlich. Die klinische Manifestation unterteilt sich in die nephritische und die nephrotische Verlaufsform, nicht selten mit Überschneidungen.
Literatur
Zurück zum Zitat AWMF Leitlinie (S2e) (2016) Idiopathisches Nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie. AWMF Register-Nr. 166–001 AWMF Leitlinie (S2e) (2016) Idiopathisches Nephrotisches Syndrom im Kindesalter: Diagnostik und Therapie. AWMF Register-Nr. 166–001
Zurück zum Zitat Benz MR, Weber LT (2012) Nephrotisches Syndrom im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilk 160:787–804CrossRef Benz MR, Weber LT (2012) Nephrotisches Syndrom im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilk 160:787–804CrossRef
Zurück zum Zitat Gbadegesin R, Smoyer WE (2008) Nephrotic syndrome. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Comprehensive pediatric nephrology. Mosby Elsevier, Philadelphia, S 205–218CrossRef Gbadegesin R, Smoyer WE (2008) Nephrotic syndrome. In: Geary DF, Schaefer F (Hrsg) Comprehensive pediatric nephrology. Mosby Elsevier, Philadelphia, S 205–218CrossRef
Zurück zum Zitat Mekahli D, Liutkus A, Ranchin B et al (2009) Long-term outcome of idiopathic steroid-resistant nephrotic syndrome: a multicenter study. Pediatr Nephrol 24:1525–1532CrossRef Mekahli D, Liutkus A, Ranchin B et al (2009) Long-term outcome of idiopathic steroid-resistant nephrotic syndrome: a multicenter study. Pediatr Nephrol 24:1525–1532CrossRef
Zurück zum Zitat Plank C, Kalb V, Hinkes B, Hildebrandt F, Gefeller O, Rascher W, Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (2008) Cyclosporin A is superior to cyclophosphamide in children with steroid-resistant nephrotic syndrome – a randomized controlled multicentre trial by the Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Pediatr Nephrol 23:1483–1493CrossRef Plank C, Kalb V, Hinkes B, Hildebrandt F, Gefeller O, Rascher W, Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie (2008) Cyclosporin A is superior to cyclophosphamide in children with steroid-resistant nephrotic syndrome – a randomized controlled multicentre trial by the Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Nephrologie. Pediatr Nephrol 23:1483–1493CrossRef
Zurück zum Zitat Schärer K, Mehls O (Hrsg) (2002) Pädiatrische Nephrologie. Springer, Berlin Schärer K, Mehls O (Hrsg) (2002) Pädiatrische Nephrologie. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Nephritisches und nephrotisches Syndrom
verfasst von
Lutz T. Weber
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_236

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.