Skip to main content

24.09.2019 | Nekrotisierende Fasziitis im Handbereich | Nachrichten

Lebensrettende Therapie abgelehnt

Zeuge Jehovas stellt Chirurgen vor ein Dilemma

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Ein schwer anämischer, septischer Patient mit nekrotisierender Fasziitis wird in die Notaufnahme einer Klinik eingeliefert. Er ist Zeuge Jehovas, seine Religion verbietet Bluttransfusionen. Wie lösten die Kollegen dieses Dilemma?

Vor ein moralisches Dilemma gestellt sahen sich die Traumachirurgen einer Klinik im US-Bundesstaat New Jersey durch einen bekennenden Zeugen Jehovas. Der 62-jährige Mann, Raucher, Alkoholiker und Typ-2-Diabetiker, hatte aufgrund seiner schlechten Compliance mit der Insulintherapie ein diabetisches Fußulkus entwickelt, das sich infiziert hatte. Nach mehrfachem chirurgischem Débridement und Antibiotikatherapie i.v. wurde der Patient zunächst aus der erstaufnehmenden Klinik entlassen – um sich drei Wochen später mit Zeichen eines septischen Schocks in der Notaufnahme zu präsentieren. Das Ulkus an der Ferse hatte mittlerweile auf Knochen und Sehnen übergegriffen und zu einer Osteomyelitis des Calcaneus sowie einer infektiösen Tenosynovitis der Achillessehne geführt.

Fremdblutsparende Chirurgie trotz massiver Anämie

Aufgrund des subkutanen Emphysems, das sich bereits bis zum distalen Femur des rechten Beins ausgebreitet hatte, wurde der Verdacht auf eine nekrotisierende Fasziitis (NF) gestellt: Eine äußerst kritische Situation, zumal der Patient neben einer Nierenschädigung bereits eine ausgeprägte Anämie und massive Hyperglykämie aufwies (Hämoglobin 7,3 g/dl, Blutglukose 606 mg/dl) und überdies aufgrund seiner religiösen Überzeugung eine Bluttransfusion von vornherein rigoros abgelehnt hatte. Das Ärzteteam entschied sich nach entsprechender Aufklärung gemeinsam mit dem Patienten für ein fremdblutsparendes Vorgehen mit Amputation oberhalb des Kniegelenks unter perioperativer Verabreichung von Epoetin alfa und Eisensaccharose.

Postoperativ entwickelte sich jedoch ein kritischer Zustand, weshalb der Patient in die spezialisierte Traumaklinik des Hackensack University Medical Center überstellt wurde.

Das Spezialistenteam war nun mit folgendem Bild konfrontiert: Die Operationswunde stank, die Palpation ergab Krepitationen, im CT zeigte sich erneut ein subkutanes Emphysem, welches bereits bis zum Femurhals vorgedrungen war.

Was tun? Der Hämoglobinwert war mittlerweile auf nur noch 4,7 g/dl abgesunken. Wollte man die tiefe religiöse Überzeugung des Mannes respektieren und Bluttransfusionen vermeiden, schied eine erneute ausgedehnte Amputation bis zur Hüfte aus. Der Patient wäre unter diesen Umständen mit hoher Wahrscheinlichkeit verstorben. Aber auch der Zustand der Wunde war lebensbedrohlich.

Mehrfaches Mikro-Débridement führt zur Heilung

Dr. Chinwe Ogedegbe und sein Team entschlossen sich zu einer eingeschränkten, ebenfalls fremdblutsparenden Revisions-Amputation mit anschließendem Mikro-Débridement unter Einsatz des Micro-Waterjet-Verfahrens. In den folgenden zwei Wochen wurde der Patient noch insgesamt fünfmal diesem Verfahren unterzogen. Währenddessen besserte sich sein Zustand deutlich. Nach einem Monat hatte sich gesundes Granulationsgewebe gebildet; in diesem Zustand konnte er schließlich in eine Reha-Einrichtung entlassen werden.

„Im Falle eines erwachsenen Patienten muss der Kliniker dessen Überzeugungen respektieren“, betonen die Traumachirurgen. Das gelte auch dann, wenn eine potenziell lebensrettende Therapie abgelehnt werde. In diesem Fall sei man mit der Strategie der „blutlosen Chirurgie“ erfolgreich gewesen. Wichtig sei es allerdings, solche kritischen Fälle rechtzeitig zu erkennen und möglichst umgehend an ein spezialisiertes Zentrum zu überstellen.

print
DRUCKEN
Literatur

Ogedegbe C et al. Survival of a Severely Anemic Jehovah’s Witness Patient with Necrotizing Fasciitis of the Lower Extremity – A Case Report. Int J Surgery Case Reports 2019; https://doi.org/10.1016/j.ijscr.2019.08.031

Weiterführende Themen

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.