Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

26. Narbenbildung

verfasst von : Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller

Erschienen in: Dermatologie und medizinische Kosmetik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei jeder Verletzung der Haut gerinnt das ausgetretene Blut und sorgt dafür, dass die Wundränder durch das Fibrin aus dem Blut verkleben und sog. Wundschorf die Blutung stillt. Die Wunde schließt sich zunächst mit einem provisorischen Gewebe (Granulationsgewebe), das von den Bindegewebszellen (Fibroblasten) gebildet wird. Durch Umbauvorgänge dieser provisorischen Matrix entsteht schließlich ein dauerhaftes Narbengewebe. Der physiologische Wundheilungsprozess endet also im Entstehen einer Narbe (lat. cicatrix). Die Narbe ist zunächst erhaben und besitzt eine rötliche bis tiefrote Farbe. Je stärker sich aber das Bindegewebe umbaut und strafft, desto stärker geht auch die Durchblutung der Narbe zurück. Das Narbengewebe sinkt leicht ein, verliert seinen roten Farbton und wird blass. In der Narbe sind keine Hautanhangsgebilde (Haare, Talgdrüsen, Schweißdrüsen) zu finden. Da Narben als Endzustand der Wundheilung nach Verletzung der Haut oder auch der tieferen Gewebsschichten aufzufassen sind, stellen sie häufig ein kosmetisches Problem dar. Von ausschlaggebender Bedeutung ist hierbei die Tiefe der Verletzung. Wird nur die Epidermis verletzt, so heilt die Wunde narbenfrei ab. Tiefergehende Verletzungen heilen immer mit einer Narbenbildung ab. Im Alter nimmt die Wundheilungsfähigkeit ab, was sich in einer Verlängerung der Heilung und einer Verschlechterung der Narbenbildung manifestiert.
Metadaten
Titel
Narbenbildung
verfasst von
Konrad Herrmann
Ute Trinkkeller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60990-3_26

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.