Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Nadelstichverletzungen

verfasst von : Verena Hoch

Erschienen in: Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nadelstichverletzungen rangieren unter den arbeitsbedingten Unfällen im Gesundheitswesen an erster Stelle. In Deutschland sind dies fast 50 % aller gemeldeten Versicherungsfälle; bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) wurden in 2019 bundesweit fast 50.000 Stichverletzungen branchenübergreifend erfasst. Betroffen sind nicht nur Beschäftigte im Gesundheitswesen, sondern insbesondere auch Mitarbeiter in der Wäscherei oder im Reinigungsdienst. Unter Nadelstichverletzungen fallen alle Stich-, Schnitt- oder Kratzverletzungen mit scharfen oder spitzen medizinischen Instrumenten, die mit Blut oder anderen potenziell infektiösen Körperflüssigkeiten kontaminiert sein können. Außerdem werden Blutkontakte mit nicht intakter Haut oder mit Schleimhaut in diesem Kapitel behandelt.
Literatur
Zurück zum Zitat Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS: „TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ Stand 2018 Ausschuss für Biologische Arbeitsstoffe – ABAS: „TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ Stand 2018
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsbl 2020; 63:218–225: Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e.V.: „Prävention der nosokomialen Übertragung von Hepatitis-B-Virus (HBV) und Hepatitis-C-Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen Tätige“; Springer Bundesgesundheitsbl 2020; 63:218–225: Empfehlungen der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e.V.: „Prävention der nosokomialen Übertragung von Hepatitis-B-Virus (HBV) und Hepatitis-C-Virus (HCV) durch im Gesundheitswesen Tätige“; Springer
Zurück zum Zitat Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), Österreichische AIDS-Gesellschaft (ÖAIG) „Deutsch-Österreichische Leitlinien zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach HIV-Infektion“, Version 2022; AWMF-Register Nr. 055/004 Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG), Österreichische AIDS-Gesellschaft (ÖAIG) „Deutsch-Österreichische Leitlinien zur medikamentösen Postexpositionsprophylaxe (PEP) nach HIV-Infektion“, Version 2022; AWMF-Register Nr. 055/004
Zurück zum Zitat European Biosafety Network: EU-Richtlinie 192010/32/EU: Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor, 10. Mai 2010 European Biosafety Network: EU-Richtlinie 192010/32/EU: Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor, 10. Mai 2010
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2016) Hepatitis B. RKI-Ratgeber für Ärzte. www.rki.de. Letzter Zugriff 15.11.2022 Robert Koch-Institut (2016) Hepatitis B. RKI-Ratgeber für Ärzte. www.​rki.​de. Letzter Zugriff 15.11.2022
Zurück zum Zitat STIKO (2022) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 04/2022 STIKO (2022) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)am Robert Koch-Institut. Epidemiol Bull 04/2022
Zurück zum Zitat Z Gastroenterol 2018; 56: 756–838: S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV) -Infektion“, Thieme; AWMF-Register-Nr.: 021/012. Z Gastroenterol 2018; 56: 756–838: S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV) -Infektion“, Thieme; AWMF-Register-Nr.: 021/012.
Zurück zum Zitat Z Gastroenterol 2021; 59: 691–776: „S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion“, Thieme; AWMF-Reg.-Nr. 021-11 Z Gastroenterol 2021; 59: 691–776: „S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion“, Thieme; AWMF-Reg.-Nr. 021-11
Metadaten
Titel
Nadelstichverletzungen
verfasst von
Verena Hoch
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65994-6_12