Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Musiktherapie

verfasst von : Jasmin Eickholt

Erschienen in: Altersdepression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wenn ältere Menschen an einer Depression leiden, kann Musiktherapie ein Weg sein, über eine nonverbale Ebene den physiologischen, psychischen und sozialen Bedürfnissen zu begegnen, Alltagskompetenzen zu trainieren und somit die Lebensqualität zu steigern. Daher wird die Musiktherapie bereits häufig in der Behandlung von Depression eingesetzt, mit nachgewiesener Wirkung. Der Musiktherapeut arbeitet hierzu systematisch mit den vorhandenen Ressourcen, der Biografie des Patienten und der vorherrschenden Atmosphäre. Das vorgestellte Phasenmodell zeigt einen möglichen Prozess des Beziehungsaufbaus, der Introspektion und des Erarbeitens von neuen und lösungsorientierten Verhaltensweisen in der Musiktherapie, anhand von Beispielen der Gruppenmusiktherapie einer Gerontopsychiatrie. In einem Fallbeispiel wird dieser Prozess in der Einzellangzeittherapie eines Alten- und Pflegeheims vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Baker F (2015) Therapeutic songwriting. Developments in theory, methods, and practice. Palgrave McMillan, Hampshire GB Baker F (2015) Therapeutic songwriting. Developments in theory, methods, and practice. Palgrave McMillan, Hampshire GB
Zurück zum Zitat Bruscia KE, Grocke D (Hrsg) (2002) Guided imagery and music: the Bonny Method and beyond. Barcelona Publishers, Gilsum Bruscia KE, Grocke D (Hrsg) (2002) Guided imagery and music: the Bonny Method and beyond. Barcelona Publishers, Gilsum
Zurück zum Zitat Clark I, Harding K (2012) Psychosocial outcomes of active singing interventions for therapeutic purposes: a systematic review of the literature. Nord J Music Ther 21(1):80–98CrossRef Clark I, Harding K (2012) Psychosocial outcomes of active singing interventions for therapeutic purposes: a systematic review of the literature. Nord J Music Ther 21(1):80–98CrossRef
Zurück zum Zitat Eickholt J (2017) Musiktherapeutisches Songwriting. Musiktherapeutische Umschau 38(1) (im Druck) Eickholt J (2017) Musiktherapeutisches Songwriting. Musiktherapeutische Umschau 38(1) (im Druck)
Zurück zum Zitat Erikson EH (1988) Der vollständige Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt am Main Erikson EH (1988) Der vollständige Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Feil N, Klerk-Rubin V de (2013) Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Reinhardt, München Feil N, Klerk-Rubin V de (2013) Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Gold C; Solli HP; Krüger V; Lie SA (2009) Dose-response relationship in music therapy for people with serious mental disorders: systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 29(3):193–207CrossRefPubMed Gold C; Solli HP; Krüger V; Lie SA (2009) Dose-response relationship in music therapy for people with serious mental disorders: systematic review and meta-analysis. Clin Psychol Rev 29(3):193–207CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hamberger M (2008) Musiktherapie im Alter: Demenz, Depression, Sterben und Tod. Laubsänger, Freising Hamberger M (2008) Musiktherapie im Alter: Demenz, Depression, Sterben und Tod. Laubsänger, Freising
Zurück zum Zitat Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Beltz, Weinheim Hautzinger M (2000) Depression im Alter. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Maratos AS, Gold C, Wang X, Crawford MJ (2008) Music therapy for depression. Cochrane Database Systematic Rev 23(1):CD004517 Maratos AS, Gold C, Wang X, Crawford MJ (2008) Music therapy for depression. Cochrane Database Systematic Rev 23(1):CD004517
Zurück zum Zitat Muthesius D (1997) Musikerfahrungen im Lebenslauf alter Menschen. Vincentz, Hannover Muthesius D (1997) Musikerfahrungen im Lebenslauf alter Menschen. Vincentz, Hannover
Zurück zum Zitat Muthesius D (2010) Musik – Demenz – Begegnung: Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Mabuse, Frankfurt am Main Muthesius D (2010) Musik – Demenz – Begegnung: Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Mabuse, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Ridder HM (2011) How can singing in music therapy influence social engagement for people with dementia? Insights from the Polyvagal Theory. In: Baker F, Uhlig S (Hrsg) Voicework in music therapy – research and practice. Jessica Kingsley Publishers, London GB Ridder HM (2011) How can singing in music therapy influence social engagement for people with dementia? Insights from the Polyvagal Theory. In: Baker F, Uhlig S (Hrsg) Voicework in music therapy – research and practice. Jessica Kingsley Publishers, London GB
Zurück zum Zitat Rolvsjord, R (2005) Collaborations on songwriting with clients with mental health problems. In: Baker F, Wigram T (Hrsg) Songwriting. Methods, techniques and clinical applications for music therapy clinicians, educators and students. Jessica Kingsley Publishers, London GB, S 97–115 Rolvsjord, R (2005) Collaborations on songwriting with clients with mental health problems. In: Baker F, Wigram T (Hrsg) Songwriting. Methods, techniques and clinical applications for music therapy clinicians, educators and students. Jessica Kingsley Publishers, London GB, S 97–115
Zurück zum Zitat Rudloff H, Schwabe C (Hrsg) (1997) Aktive Gruppenmusiktherapie für erwachsene Patienten – Theoretischer und methodologischer Kontext. Crossener Schriften zur Musiktherapie, Bd 4. Akademie für angewandte Musiktherapie, Crossen Rudloff H, Schwabe C (Hrsg) (1997) Aktive Gruppenmusiktherapie für erwachsene Patienten – Theoretischer und methodologischer Kontext. Crossener Schriften zur Musiktherapie, Bd 4. Akademie für angewandte Musiktherapie, Crossen
Zurück zum Zitat Schwabe C (2012) Regulatives Musiktraining – Selbstentspannung mit Musik. Crossener Schriften zur Musiktherapie, Bd 21. Akademie für angewandte Musiktherapie, Crossen Schwabe C (2012) Regulatives Musiktraining – Selbstentspannung mit Musik. Crossener Schriften zur Musiktherapie, Bd 21. Akademie für angewandte Musiktherapie, Crossen
Zurück zum Zitat Sonntag J (2013) Demenz und Atmosphäre. Musiktherapie als ästhetische Arbeit: Stimmung und Wahrnehmung in der Musiktherapie gestalten. Mabuse, Frankfurt am Main Sonntag J (2013) Demenz und Atmosphäre. Musiktherapie als ästhetische Arbeit: Stimmung und Wahrnehmung in der Musiktherapie gestalten. Mabuse, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Staudinger W (2002) Das Leben ist wie ein Regenbogen – Musiktherapie mit alten Menschen. In: Kraus W (Hrsg) Die Heilkraft der Musik – Einführung in die Musiktherapie. C. H. Beck, München, S 194–200 Staudinger W (2002) Das Leben ist wie ein Regenbogen – Musiktherapie mit alten Menschen. In: Kraus W (Hrsg) Die Heilkraft der Musik – Einführung in die Musiktherapie. C. H. Beck, München, S 194–200
Zurück zum Zitat Werner J, Wosch T, Gold C (2015) Effectiveness of group music therapy versus recreational group singing for depressive symptoms of elderly nursing home residents: pragmatic trial. Aging Ment Health 12:1–9 Werner J, Wosch T, Gold C (2015) Effectiveness of group music therapy versus recreational group singing for depressive symptoms of elderly nursing home residents: pragmatic trial. Aging Ment Health 12:1–9
Zurück zum Zitat Wosch T (2011) Aktueller Stand der Musiktherapie bei Alter und Demenz. In: Wosch T (Hrsg) Musik und Alter in Therapie und Pflege: Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und bei Demenz. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–31 Wosch T (2011) Aktueller Stand der Musiktherapie bei Alter und Demenz. In: Wosch T (Hrsg) Musik und Alter in Therapie und Pflege: Grundlagen, Institutionen und Praxis der Musiktherapie im Alter und bei Demenz. Kohlhammer, Stuttgart, S 13–31
Zurück zum Zitat Zhao K, Bai AB, Chi I (2016) A systematic review and meta-analysis of music therapy for the older adults with depression. Int J Geriatr Psychiatry 31(11):1188–1198CrossRefPubMed Zhao K, Bai AB, Chi I (2016) A systematic review and meta-analysis of music therapy for the older adults with depression. Int J Geriatr Psychiatry 31(11):1188–1198CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Musiktherapie
verfasst von
Jasmin Eickholt
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53697-1_16

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.