Skip to main content
Erschienen in: Neuroradiology 1/2024

17.11.2023 | Advanced Neuroimaging

Multiparametric MRI-based fusion radiomics for predicting telomerase reverse transcriptase (TERT) promoter mutations and progression-free survival in glioblastoma: a multicentre study

verfasst von: Hongbo Zhang, Hanwen Zhang, Yuze Zhang, Beibei Zhou, Lei Wu, Wanqun Yang, Yi Lei, Biao Huang

Erschienen in: Neuroradiology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

This study evaluated the performance of multiparametric magnetic resonance imaging (MRI)–based fusion radiomics models (MMFRs) to predict telomerase reverse transcriptase (TERT) promoter mutation status and progression-free survival (PFS) in glioblastoma patients.

Methods

We retrospectively analysed 208 glioblastoma patients from two hospitals. Quantitative imaging features were extracted from each patient’s T1-weighted, T1-weighted contrast-enhanced, and T2-weighted preoperative images. Using a coarse-to-fine feature selection strategy, four radiomics signature models were constructed based on the three MRI sequences and their combination for TERT promoter mutation status and PFS; model performance was subsequently evaluated. Subgroup analyses were performed by the radiomics signature of TERT promoter mutation status and PFS to distinguish patients who could benefit from prolonged temozolomide chemotherapy cycles.

Results

TERT promoter mutation status was best predicted by MMFR, with an area under the curve (AUC) of 0.816 and 0.812 for the training and internal validation sets, respectively. The external test set also achieved stable and optimal prediction results (AUC, 0.823). MMFR better predicted patient PFS compared with the single-sequence radiomics signature in the test set (C-index, 0.643 vs 0.561 vs 0.620 vs 0.628). Subgroup analyses showed that more than six cycles of postoperative temozolomide chemotherapy were associated with improved PFS for patients in class 2 (high TERT promoter mutation and high survival rates; HR, 0.222; 95% CI, 0.054 − 0.923; p = 0.025).

Conclusion

MMFR is an effective method to predict TERT promoter mutations and PFS in patients with glioblastoma. Moreover, subgroup analysis could differentiate patients who may benefit from prolonged TMZ chemotherapy cycles.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
11.
Metadaten
Titel
Multiparametric MRI-based fusion radiomics for predicting telomerase reverse transcriptase (TERT) promoter mutations and progression-free survival in glioblastoma: a multicentre study
verfasst von
Hongbo Zhang
Hanwen Zhang
Yuze Zhang
Beibei Zhou
Lei Wu
Wanqun Yang
Yi Lei
Biao Huang
Publikationsdatum
17.11.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Neuroradiology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0028-3940
Elektronische ISSN: 1432-1920
DOI
https://doi.org/10.1007/s00234-023-03245-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Neuroradiology 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.