Skip to main content

2015 | Molekulargenetik | OriginalPaper | Buchkapitel

13. PCR-Diagnostik von Dermatomykosen

verfasst von : Werner Brabetz

Erschienen in: Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei Mentype® MycoDerm QS handelt es sich um eine Differenzialdiagnostik der 23 in Europa häufigsten Erregern von Dermatomykosen auf Basis der Amplifikation erregerspezifischer Nukleinsäure in zwei Reaktionsansätzen pro Probe. Die Auswertung der NAT erfolgt nach Agarosegelelektrophorese und Geldokumentation anhand mitgelieferter Längenstandards. Im Gegensatz zur klassischen Pilzdiagnostik weist der molekulargenetische Test auch totes Erregermaterial nach. Daher sind Proben von bereits anbehandelten Patienten ebenfalls sofort zur Diagnostik geeignet. Der Beitrag zeigt auf, wie dieses zukunftweisende Untersuchungsverfahren in der dermatologischen Praxis implementiert werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2012) Onychomykose – ein Update: Teil 1 – Prävalenz, Epidemiologie, disponierende Faktoren und Differentialdiagnostik. Hautarzt 63: 30–38PubMedCrossRef Nenoff P, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2012) Onychomykose – ein Update: Teil 1 – Prävalenz, Epidemiologie, disponierende Faktoren und Differentialdiagnostik. Hautarzt 63: 30–38PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mehlig L, Garve C, Ritschel A, Zeiler A, Brabetz W, Weber C, Bauer A (2014) Clinical evaluation of a novel commercial multiplex-based PCR diagnostic test for differential diagnosis of dermatomycoses. Mycoses 57: 27–34PubMedCrossRef Mehlig L, Garve C, Ritschel A, Zeiler A, Brabetz W, Weber C, Bauer A (2014) Clinical evaluation of a novel commercial multiplex-based PCR diagnostic test for differential diagnosis of dermatomycoses. Mycoses 57: 27–34PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kondori N, Abrahamsson AL, Ataollahy N, Wenneras C (2010) Comparison of a new commercial test, Dermatophyte-PCR kit, with conventional methods for rapid detection and identification of Trichophyton rubrum in nail specimens. Med Mycol 48: 1005–1008PubMedCrossRef Kondori N, Abrahamsson AL, Ataollahy N, Wenneras C (2010) Comparison of a new commercial test, Dermatophyte-PCR kit, with conventional methods for rapid detection and identification of Trichophyton rubrum in nail specimens. Med Mycol 48: 1005–1008PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Summerbell RC, Cooper E, Bunn U, Jamieson F, Gupta AK (2005) Onychomycosis: a critical study of techniques and criteria for confirming the etiologic significance of nondermatophytes. Med Mycol 43: 39–59PubMedCrossRef Summerbell RC, Cooper E, Bunn U, Jamieson F, Gupta AK (2005) Onychomycosis: a critical study of techniques and criteria for confirming the etiologic significance of nondermatophytes. Med Mycol 43: 39–59PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gräser Y, Czaika V, Ohst T (2012) Diagnostic PCR of dermatophytes – an overview. J Dtsch Dermatol 10: 721–725 Gräser Y, Czaika V, Ohst T (2012) Diagnostic PCR of dermatophytes – an overview. J Dtsch Dermatol 10: 721–725
Metadaten
Titel
PCR-Diagnostik von Dermatomykosen
verfasst von
Werner Brabetz
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43427-7_13

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.