Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

73. Mitochondriopathien

verfasst von : Wolfgang Sperl, Peter Freisinger

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mitochondriopathien zählen zu den häufigsten neurometabolischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Sie sind klinisch äußerst heterogen, der Übergang ins Erwachsenenalter ist fließend. Betroffen sind vor allem energiebedürftige Organe. Genetische Defekte gibt es im mitochondrialen Genom und häufiger noch in der nukleären DNA. Biochemisch unterscheidet man Defekte der Atmungskettenenzyme, der mitochondrialen DNA-Replikation und Proteinsynthese, von Substraten, Kofaktoren und Homöostase der Organelle. Durch die Entwicklungen der Next Generation Sequenzierung steht die Genetik in der Diagnostik jetzt weit vorne, es gibt einen Shift zu „Genetics first“. Die Therapie ist nach wie vor hauptsächlich symptomatisch. Präimplantationsdiagnostik und Mitochondrien-Transfer sind wichtige neue Ansätze der Pränatalmedizin. Wichtig für die Abklärung, Therapie und Patientenführung ist eine enge Zusammenarbeit mit Kompetenzzentren, vor allem auch zur Entwicklung neuer Behandlungsoptionen.
Literatur
Zurück zum Zitat Boczonadi V, Bansagi B, Horvath R (2015) Reversible infantile mitochondrial diseases. J Inher Metab Dis 38:427–435 Boczonadi V, Bansagi B, Horvath R (2015) Reversible infantile mitochondrial diseases. J Inher Metab Dis 38:427–435
Zurück zum Zitat Copeland WC (2012) Defects in mitochondrial DNA replication and human disease. Crit Rev Biochem Mol Biol 47:64–74CrossRef Copeland WC (2012) Defects in mitochondrial DNA replication and human disease. Crit Rev Biochem Mol Biol 47:64–74CrossRef
Zurück zum Zitat DiMauro S (2011) A history of mitochondrial diseases. J Inherit Metab Dis 34:261–276CrossRef DiMauro S (2011) A history of mitochondrial diseases. J Inherit Metab Dis 34:261–276CrossRef
Zurück zum Zitat Distelmaier F, Haack TB, Wortmann SB, Mayr JA, Prokisch H (2017) Treatable mitochondrial diseases: cofactor metabolism and beyond. Brain 140:e11CrossRef Distelmaier F, Haack TB, Wortmann SB, Mayr JA, Prokisch H (2017) Treatable mitochondrial diseases: cofactor metabolism and beyond. Brain 140:e11CrossRef
Zurück zum Zitat Frederiksen AL, Andersen PH, Kyvik KO, Jeppesen TD, Vissing J, Schwartz M (2006) Tissue specific distribution of the 3243A>G mtDNA mutation. J Med Genet 43(8):671–677 Frederiksen AL, Andersen PH, Kyvik KO, Jeppesen TD, Vissing J, Schwartz M (2006) Tissue specific distribution of the 3243A>G mtDNA mutation. J Med Genet 43(8):671–677
Zurück zum Zitat Graff C, Clayton DA, Larsson NG (1999) Mitochondrial medicine-recent advances. J Intern Med 246:11–23CrossRef Graff C, Clayton DA, Larsson NG (1999) Mitochondrial medicine-recent advances. J Intern Med 246:11–23CrossRef
Zurück zum Zitat Hempel M, Haack TB, Prokisch H (2011) Next generation sequencing. Monatsschrift Kinderheilkunde 159:827–833CrossRef Hempel M, Haack TB, Prokisch H (2011) Next generation sequencing. Monatsschrift Kinderheilkunde 159:827–833CrossRef
Zurück zum Zitat Klepper J, Leiendecker B, Bredahl R et al (2002) Introduction of a ketogenic diet in young infants. J Inherit Metab Dis 25:449–460CrossRef Klepper J, Leiendecker B, Bredahl R et al (2002) Introduction of a ketogenic diet in young infants. J Inherit Metab Dis 25:449–460CrossRef
Zurück zum Zitat Koga Y, Akita Y, Nishioka J et al (2005) L-arginine improves the symptoms strokelike episodes in MELAS. Neurology 64:710–712CrossRef Koga Y, Akita Y, Nishioka J et al (2005) L-arginine improves the symptoms strokelike episodes in MELAS. Neurology 64:710–712CrossRef
Zurück zum Zitat Koopman WJH, Willems PHGM, Smeitink JAM (2012) Monogenic mitochondrial disorders. N Engl J Med 366:1132–1141CrossRef Koopman WJH, Willems PHGM, Smeitink JAM (2012) Monogenic mitochondrial disorders. N Engl J Med 366:1132–1141CrossRef
Zurück zum Zitat Lake NJ et al (2016) Leigh syndrome: one disorder, more than 75 monogenic causes. Ann Neurol 79:190–203CrossRef Lake NJ et al (2016) Leigh syndrome: one disorder, more than 75 monogenic causes. Ann Neurol 79:190–203CrossRef
Zurück zum Zitat Luft R (1995) The development of mitochondrial medicine. Biochim Biophys Acta 1271:1–6CrossRef Luft R (1995) The development of mitochondrial medicine. Biochim Biophys Acta 1271:1–6CrossRef
Zurück zum Zitat Mayr JA, Freisinger P, Schlachter K, Rolinski B, Zimmermann FA, Scheffner T, Haack TB, Koch J, Ahting U, Prokisch H, Sperl W (2011) Thiamine pyrophosphokinase deficiency in encephalopathic children with defects in the pyruvate oxidation pathway. Am J Human Genet 89:806–812CrossRef Mayr JA, Freisinger P, Schlachter K, Rolinski B, Zimmermann FA, Scheffner T, Haack TB, Koch J, Ahting U, Prokisch H, Sperl W (2011) Thiamine pyrophosphokinase deficiency in encephalopathic children with defects in the pyruvate oxidation pathway. Am J Human Genet 89:806–812CrossRef
Zurück zum Zitat Mayr JA, Haack TB, Freisinger P et al (2015) Spectrum of combined respiratory chain defects. J Inherit Metab Dis 38:629–640CrossRef Mayr JA, Haack TB, Freisinger P et al (2015) Spectrum of combined respiratory chain defects. J Inherit Metab Dis 38:629–640CrossRef
Zurück zum Zitat Rahman S (2015) Emerging aspects of treatment in mitochondrial disorders. J Inherit Metab Dis 38:641–653CrossRef Rahman S (2015) Emerging aspects of treatment in mitochondrial disorders. J Inherit Metab Dis 38:641–653CrossRef
Zurück zum Zitat Rahman S, Mayr JA (2016) Disorders of oxidative phosphorylation. In: Saudubray JM (Hrsg) Inborn metabolic diseases. Springer, Heidlelberg, S 223–241CrossRef Rahman S, Mayr JA (2016) Disorders of oxidative phosphorylation. In: Saudubray JM (Hrsg) Inborn metabolic diseases. Springer, Heidlelberg, S 223–241CrossRef
Zurück zum Zitat Schaefer AM, Taylor RW, Turnbull DM, Chinnery PF (2004) The epidemiology of mitochondrial disorders – past, present and future. Biochim Biophys Acta 1659:115–120CrossRef Schaefer AM, Taylor RW, Turnbull DM, Chinnery PF (2004) The epidemiology of mitochondrial disorders – past, present and future. Biochim Biophys Acta 1659:115–120CrossRef
Zurück zum Zitat Scholl-Bürgi S, Höller A, Pichler K, Michel M, Haberlandt E, Karall D (2015) Ketogenic diets in patients witjh inherited metabolic disorders. J Inher Metab Dis 38:765–773CrossRef Scholl-Bürgi S, Höller A, Pichler K, Michel M, Haberlandt E, Karall D (2015) Ketogenic diets in patients witjh inherited metabolic disorders. J Inher Metab Dis 38:765–773CrossRef
Zurück zum Zitat Skladal D, Halliday J, Thorburn DR (2003) Minimum birth prevalence of mitochondrial respiratory chain disorders in children. Brain 126:1905–1912CrossRef Skladal D, Halliday J, Thorburn DR (2003) Minimum birth prevalence of mitochondrial respiratory chain disorders in children. Brain 126:1905–1912CrossRef
Zurück zum Zitat Sperl W, Prokisch H, Karall D, Mayr JA, Freisinger P (2011) Mitochondriopathien, ein Update. Monatsschrift Kinderheilkunde 9:848–854CrossRef Sperl W, Prokisch H, Karall D, Mayr JA, Freisinger P (2011) Mitochondriopathien, ein Update. Monatsschrift Kinderheilkunde 9:848–854CrossRef
Zurück zum Zitat Sperl W, Fleuren L, Freisinger P et al (2015) The spectrum of pyruvate oxidation defects in the diagnosis of mitochondrial disorders. J Inherit Metab Dis 38:391–403CrossRef Sperl W, Fleuren L, Freisinger P et al (2015) The spectrum of pyruvate oxidation defects in the diagnosis of mitochondrial disorders. J Inherit Metab Dis 38:391–403CrossRef
Zurück zum Zitat Stickler DE, Valenstein E, Neiberger RE et al (2006) Peripheral neuropathy in genetic mitochondrial diseases. Pediatr Neurol 34:127–131CrossRef Stickler DE, Valenstein E, Neiberger RE et al (2006) Peripheral neuropathy in genetic mitochondrial diseases. Pediatr Neurol 34:127–131CrossRef
Zurück zum Zitat Wallace DC, Fan W, Procaccio V (2010) Mitochondrial energetics and therapeutics. Annu Rev Pathol Mech Dis 5:297–348CrossRef Wallace DC, Fan W, Procaccio V (2010) Mitochondrial energetics and therapeutics. Annu Rev Pathol Mech Dis 5:297–348CrossRef
Zurück zum Zitat Wortmann SB, Kluijtmans LA, Rodenburg RJ et al (2013) 3-Methylglutaconic aciduria-lessons from 50 genes and 997 patients. J Inherit Metab Dis 36:913–921CrossRef Wortmann SB, Kluijtmans LA, Rodenburg RJ et al (2013) 3-Methylglutaconic aciduria-lessons from 50 genes and 997 patients. J Inherit Metab Dis 36:913–921CrossRef
Zurück zum Zitat Wortmann SB, Mayr JA, Nuoffer JM, Prokisch H, Sperl W (2017) A guideline for the diagnosis of pediatric mitochondrial disease: the value of muscle and skin biopsies in the genetics era. Neuropediatrics 48:309–314CrossRef Wortmann SB, Mayr JA, Nuoffer JM, Prokisch H, Sperl W (2017) A guideline for the diagnosis of pediatric mitochondrial disease: the value of muscle and skin biopsies in the genetics era. Neuropediatrics 48:309–314CrossRef
Metadaten
Titel
Mitochondriopathien
verfasst von
Wolfgang Sperl
Peter Freisinger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_76

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.