Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 1/2024

01.12.2024 | Review

Meta-synthesis of qualitative studies on patient perceptions and requirements during the perioperative period of robotic surgery

verfasst von: Shuang Wu, Chunzhi Yang, Liu He, Zhixuan Hu, Jie Yao

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This research undertakes a comprehensive evaluation and amalgamation of patient experiences and requirements during the perioperative period of robot-assisted surgery (RS), with the goal of enriching clinical practice with patient-centered insights. A meta-synthesis was performed and reported according to the preferred reporting Items for systematic reviews and meta-analyses and the enhancing transparency in reporting the synthesis of qualitative research statement. A rigorous literature search was conducted across multiple Chinese and English databases, namely PubMed, CINAHL (EBSCO), Embase, Web of Science, Scopus, China Biomedical Literature Database (CBLD), China National Knowledge Infrastructure (CNKI), Wanfang Data, and VIP Information. This study incorporated ten qualitative studies, the outcomes were classified into three overarching themes: personalized patient requirements related to RS; the psychological and physiological experiences of patients; and the divergent perceptions of male and female patients regarding RS. Greater emphasis needs to be placed on patient comprehension of RS, augmenting focus on patient psychological experiences, recognizing unique patient needs at various stages of RS, and providing patients with specialized knowledge and technical support.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Peters BS, Armijo PR, Krause C, Choudhury SA, Oleynikov D (2018) Review of emerging surgical robotic technology. Surg Endosc 32:1636–1655CrossRefPubMed Peters BS, Armijo PR, Krause C, Choudhury SA, Oleynikov D (2018) Review of emerging surgical robotic technology. Surg Endosc 32:1636–1655CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Yan H, Peng J (2020) Quality assessment of our qualitative research system evaluation and meta-integrated papers. Chin Nurs Manag 20(04):490–495 Yan H, Peng J (2020) Quality assessment of our qualitative research system evaluation and meta-integrated papers. Chin Nurs Manag 20(04):490–495
15.
Zurück zum Zitat Ting P, Song Z, Zhu Q, Chen P, Wang J (2016) A qualitative study of the perioperative psychological experience of patients undergoing da Vinci robotic surgery. Chin J Mod Nurs 22(3):346–349 Ting P, Song Z, Zhu Q, Chen P, Wang J (2016) A qualitative study of the perioperative psychological experience of patients undergoing da Vinci robotic surgery. Chin J Mod Nurs 22(3):346–349
16.
Zurück zum Zitat Wang C, Song Z, Ding P (2015) A qualitative study of the psychological experience of patients undergoing da Vinci robot-assisted laparoscopic urologic surgery. J Clin Nurs 14(06):19–21 Wang C, Song Z, Ding P (2015) A qualitative study of the psychological experience of patients undergoing da Vinci robot-assisted laparoscopic urologic surgery. J Clin Nurs 14(06):19–21
17.
Zurück zum Zitat Gao D, Cao Y, Guo M (2016) A qualitative study of the perioperative psychological experience of patients undergoing da Vinci robot-assisted radical cervical cancer surgery. J Qilu Nurs 22(10):20–22 Gao D, Cao Y, Guo M (2016) A qualitative study of the perioperative psychological experience of patients undergoing da Vinci robot-assisted radical cervical cancer surgery. J Qilu Nurs 22(10):20–22
18.
Zurück zum Zitat Liu X, Wei X (2008) A qualitative study of the psychological experience of patients undergoing fully robotic cardiac surgery. Nurs J Chin Peoples Liber Army 29(03):7–9+44 Liu X, Wei X (2008) A qualitative study of the psychological experience of patients undergoing fully robotic cardiac surgery. Nurs J Chin Peoples Liber Army 29(03):7–9+44
19.
Zurück zum Zitat Wang J, Chen R, Hu H, Gao J (2023) A qualitative study of the psychological experience of patients undergoing da Vinci robot-assisted laparoscopic gastrointestinal surgery. Chin J Robot Surg 4(03):233–239 Wang J, Chen R, Hu H, Gao J (2023) A qualitative study of the psychological experience of patients undergoing da Vinci robot-assisted laparoscopic gastrointestinal surgery. Chin J Robot Surg 4(03):233–239
Metadaten
Titel
Meta-synthesis of qualitative studies on patient perceptions and requirements during the perioperative period of robotic surgery
verfasst von
Shuang Wu
Chunzhi Yang
Liu He
Zhixuan Hu
Jie Yao
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01791-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Robotic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.