Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2022

05.10.2021 | Meningeome | Kasuistiken

Chronischer brachioradialer Pruritus bei spinalem Meningeom

verfasst von: Julia Wermelt, Sonja Ständer, Manuel P. Pereira, Manoj Mannil

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 57-jährige leichtgradig adipöse Patientin mit lokalisiertem Pruritus an den lateralen Armen mit brennenden und stechenden Qualitäten. Klinisch zeigten sich einzelne Exkoriationen. Ein MRT der Halswirbelsäule zeigte ein spinales Meningeom in Höhe C5/6. Die Diagnose eines brachioradialen Pruritus bei Kompression des Myelons wurde weiterhin gestützt durch ein positives „ice-pack sign“. Weitere mögliche Ursachen für einen brachioradialen Pruritus sind Bandscheibenvorfälle, Foramenstenosen oder vertebrale degenerative Veränderungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernhard JD, Bordeaux JS (2005) Medical pearl: the ice-pack sign in brachioradial pruritus. J Am Acad Dermatol 52(6):1073CrossRef Bernhard JD, Bordeaux JS (2005) Medical pearl: the ice-pack sign in brachioradial pruritus. J Am Acad Dermatol 52(6):1073CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fleuret C, Dupre-Goetghebeur D, Person H et al (2009) Brachioradial pruritus revealing an ependymoma. Ann Dermatol Venereol 136(5):435–437CrossRef Fleuret C, Dupre-Goetghebeur D, Person H et al (2009) Brachioradial pruritus revealing an ependymoma. Ann Dermatol Venereol 136(5):435–437CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hardy J, Uthurriague C, Bibas N et al (2014) Brachioradial pruritus revealing cervicomedullary astrocytoma and treated with 8 % capsaicin patches. Ann Dermatol Venereol 141(5):374–375CrossRef Hardy J, Uthurriague C, Bibas N et al (2014) Brachioradial pruritus revealing cervicomedullary astrocytoma and treated with 8 % capsaicin patches. Ann Dermatol Venereol 141(5):374–375CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Liang Z, Huang Q, Zhang LS (2016) Pruritus in the right lower limb occurred during removal of the right meningioma. J Coll Physicians Surg Pak 26(4):342–343PubMed Liang Z, Huang Q, Zhang LS (2016) Pruritus in the right lower limb occurred during removal of the right meningioma. J Coll Physicians Surg Pak 26(4):342–343PubMed
5.
Zurück zum Zitat Marziniak M, Phan NQ, Raap U et al (2011) Brachioradial pruritus as a result of cervical spine pathology: the results of a magnetic resonance tomography study. J Am Acad Dermatol 65(4):756–762CrossRef Marziniak M, Phan NQ, Raap U et al (2011) Brachioradial pruritus as a result of cervical spine pathology: the results of a magnetic resonance tomography study. J Am Acad Dermatol 65(4):756–762CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pereira MP, Luling H, Dieckhofer A et al (2018) Application of an 8 % capsaicin patch normalizes epidermal TRPV1 expression but not the decreased intraepidermal nerve fibre density in patients with brachioradial pruritus. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(9):1535–1541CrossRef Pereira MP, Luling H, Dieckhofer A et al (2018) Application of an 8 % capsaicin patch normalizes epidermal TRPV1 expression but not the decreased intraepidermal nerve fibre density in patients with brachioradial pruritus. J Eur Acad Dermatol Venereol 32(9):1535–1541CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pereira MP, Luling H, Dieckhofer A et al (2017) Brachioradial pruritus and notalgia paraesthetica: a comparative observational study of clinical presentation and morphological pathologies. Acta Derm Venereol 98(1):82–88CrossRef Pereira MP, Luling H, Dieckhofer A et al (2017) Brachioradial pruritus and notalgia paraesthetica: a comparative observational study of clinical presentation and morphological pathologies. Acta Derm Venereol 98(1):82–88CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pogatzki-Zahn EM, Pereira MP, Cremer A et al (2020) Peripheral sensitization and loss of descending inhibition is a hallmark of chronic pruritus. J Invest Dermatol 140(1):203–211.e204CrossRef Pogatzki-Zahn EM, Pereira MP, Cremer A et al (2020) Peripheral sensitization and loss of descending inhibition is a hallmark of chronic pruritus. J Invest Dermatol 140(1):203–211.e204CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Stander S, Zeidler C, Augustin M et al (2017) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus – Update – Kurzversion. J Dtsch Dermatol Ges 15(8):860–873PubMed Stander S, Zeidler C, Augustin M et al (2017) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus – Update – Kurzversion. J Dtsch Dermatol Ges 15(8):860–873PubMed
Metadaten
Titel
Chronischer brachioradialer Pruritus bei spinalem Meningeom
verfasst von
Julia Wermelt
Sonja Ständer
Manuel P. Pereira
Manoj Mannil
Publikationsdatum
05.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04897-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Die Dermatologie 6/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Virusinfektionen der Haut

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.