Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 5/2023

23.05.2023 | Melanom | Info Pharm

Checkpointhemmung plus Vakzine beim Melanom

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Addition der mRNA-Vakzine mRNA-4157/V940 zu einer Immuncheckpointinhibition (ICI) mit Pembrolizumab (Keytruda®) konnte in der Phase-IIb-Studie KEYNOTE-942 bei Personen mit Melanom im Stadium III/IV, die ein hohes Rückfallrisiko nach vollständiger Resektion aufwiesen, das Risiko für ein Rezidiv bzw. den Tod um 44 % senken - im Vergleich zu einer Therapie mit Pembrolizumab allein [Intention-to-Treat-Population; Hazard Ratio 0,56; 95 %-Konfidenzintervall 0,309-1,017; peinseitig = 0,0266)]. Das teilten Moderna und MSD Sharp & Dohme gemeinsam mit. Die Unternehmen bezogen sich dabei auf Daten, die auf dem diesjähirgen Annual Meeting der American Association for Cancer Research (AACR) präsentiert worden waren [Weber J et al. AACR 2023;Abstr CT001)]. Eine Phase-III-Studie beim Melanom solle 2023 starten. …
Metadaten
Titel
Checkpointhemmung plus Vakzine beim Melanom
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
23.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Melanom
Melanom
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-9917-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 5/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.