Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

49. Medizinische Ausrüstung für Höhentrekking und Expeditionsbergsteigen

verfasst von : Dr. med. W. Schaffert

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Zusammenstellung der medizinischen Ausrüstung wird immer eine Kompromisslösung sein, die sich aus dem jeweils individuellen Expeditionscharakter ergibt. Man nimmt immer zu viel und immer zu wenig mit. Im Notfall erwartet jeder Patient, dass alles Erforderliche vorhanden ist. Man kann aber weitab jeder Fremdhilfe schon alleine aus Gewichts- und Volumengründen nicht für jeden Zwischenfall gewappnet sein. Als Rahmenbedingungen für Auswahl und Umfang können die häufigsten, v. a. aber die bedrohlichsten Erkrankungs- und Verletzungsbilder Orientierung geben
Metadaten
Titel
Medizinische Ausrüstung für Höhentrekking und Expeditionsbergsteigen
verfasst von
Dr. med. W. Schaffert
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_49

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.