Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Management des Pleuraspalts – Handhabung von Thoraxdrainagen und Drainagesystemen

verfasst von : T. Kiefer

Erschienen in: Thoraxdrainagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ziel einer Thoraxdrainagebehandlung ist – nach Therapie der zugrundeliegenden Krankheit – die Wiederherstellung der physiologischen Verhältnisse im Pleuraspalt. Dieser Satz ist auf den ersten Blick vielleicht nicht sehr aussagekräftig, dennoch ist er wichtig und richtig und sollte, so allgemein wie er gehalten ist, immer als Grundlage all unserer Überlegungen und Bemühungen im Umgang mit Thoraxdrainagen dienen. Die „Wiederherstellung der physiologischen Verhältnisse im Pleuraspalt“ bedeutet eben, dass wir uns an diesen Verhältnissen orientieren, wenn wir beispielsweise an einem Drainagesystem den Unterdruck einstellen, der im Pleuraspalt generiert werden soll. Es bedeutet auch, dass wir uns darüber im Klaren sein sollten, wann die Kriterien für die Entfernung einer Thoraxdrainage gegeben sind. Insbesondere gilt dies für die pleurale Flüssigkeitsproduktion.
Literatur
Zurück zum Zitat Alex J, Ansari J, Bahalkar P, et al. (2003) Comparisom of immediate postoperative outcome of using conventional two drains versus a single drain after lobectomy. Ann Thorac Surg 76: 1056–1059CrossRef Alex J, Ansari J, Bahalkar P, et al. (2003) Comparisom of immediate postoperative outcome of using conventional two drains versus a single drain after lobectomy. Ann Thorac Surg 76: 1056–1059CrossRef
Zurück zum Zitat Baumann M, Strange C, Heffner J, et al. (2001) Management of Spontaneous Pneumothorax. An American Colllege of Chest Physicians Delphi Consensus Statement. Chest 119: 590–602CrossRefPubMed Baumann M, Strange C, Heffner J, et al. (2001) Management of Spontaneous Pneumothorax. An American Colllege of Chest Physicians Delphi Consensus Statement. Chest 119: 590–602CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brunelli A, Beretta E, Cassivi SD, Cerfolio RJ, Detterbeck F, Kiefer T, Miserochi G, Shrager J, Singhal S, van Raemdonck D, Varela G (2011) Consensus definitions to promote an evidence-based approach to management oft he pleural space. A collaborative proposal by ESTS, AATS, STS and GTSC. Eur J Cardio-Thorac 40: 291–297CrossRef Brunelli A, Beretta E, Cassivi SD, Cerfolio RJ, Detterbeck F, Kiefer T, Miserochi G, Shrager J, Singhal S, van Raemdonck D, Varela G (2011) Consensus definitions to promote an evidence-based approach to management oft he pleural space. A collaborative proposal by ESTS, AATS, STS and GTSC. Eur J Cardio-Thorac 40: 291–297CrossRef
Zurück zum Zitat Gómez-Caro A, Roca MJ, Torres J, et al. (2006) Successful use of a single chest drain postlobectomy instead oft wo classical drains: a randomized study. Eur J Cardio-Thorac 29: 562–566CrossRef Gómez-Caro A, Roca MJ, Torres J, et al. (2006) Successful use of a single chest drain postlobectomy instead oft wo classical drains: a randomized study. Eur J Cardio-Thorac 29: 562–566CrossRef
Zurück zum Zitat Halm MA (2007) To strip or not to strip? Physiological effects of chest tube manipulation. Am J Crit Care (2007) 16: 609–612 Halm MA (2007) To strip or not to strip? Physiological effects of chest tube manipulation. Am J Crit Care (2007) 16: 609–612
Zurück zum Zitat Haverkamp W, Herth F, Messmann H (2008) Internistische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart Haverkamp W, Herth F, Messmann H (2008) Internistische Intensivmedizin. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Linder A (2014) Thoraxdrainagen und Drainagesystem – Moderne Konzepte. UNI-MED, Bremen Linder A (2014) Thoraxdrainagen und Drainagesystem – Moderne Konzepte. UNI-MED, Bremen
Zurück zum Zitat MacDuff A, Arnold A, Harvey J, on behalf of the BTS Pleural Disease Guideline Group (2010) Management of spontaneous pneumothorax: British Thoracic Society pleural disease guideline. Chest 119: 590–602 MacDuff A, Arnold A, Harvey J, on behalf of the BTS Pleural Disease Guideline Group (2010) Management of spontaneous pneumothorax: British Thoracic Society pleural disease guideline. Chest 119: 590–602
Zurück zum Zitat Matthys H, Seeger W (2008) Klinische Pneumologie, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Matthys H, Seeger W (2008) Klinische Pneumologie, 4. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Miserocchi G, Beretta E, Rivolta I (2010) Respiratory mechanics and fluid dynamics after lung resection surgery. Thorac Surg Clin 20: 345–357CrossRefPubMed Miserocchi G, Beretta E, Rivolta I (2010) Respiratory mechanics and fluid dynamics after lung resection surgery. Thorac Surg Clin 20: 345–357CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Miserocchi G, Negrini D (1977) Pleural space: pressure and fluid dynamics. In: Crystal RG (ed) The Lunge: Scientific Foundations. Raven Press, New York, pp 1217–1225 Miserocchi G, Negrini D (1977) Pleural space: pressure and fluid dynamics. In: Crystal RG (ed) The Lunge: Scientific Foundations. Raven Press, New York, pp 1217–1225
Zurück zum Zitat Okur E, Baysungur V, Tezel C, et al. (2009) Comparison oft he single or double chest tube applications after pulmonary lobectomies. Eur J Cardio-Thorac 35: 32–35CrossRef Okur E, Baysungur V, Tezel C, et al. (2009) Comparison oft he single or double chest tube applications after pulmonary lobectomies. Eur J Cardio-Thorac 35: 32–35CrossRef
Zurück zum Zitat Refai M, Brunelli A, Varela G, Novoa N, Pompili C, Jimenez MF, Aranda JL, Sabbatini A (2012) The values of intrapleural pressure before the removal of chest tube in non-complucated pulmonary lobectomies. Eur J Cardio-Thorac 41: 831–833CrossRef Refai M, Brunelli A, Varela G, Novoa N, Pompili C, Jimenez MF, Aranda JL, Sabbatini A (2012) The values of intrapleural pressure before the removal of chest tube in non-complucated pulmonary lobectomies. Eur J Cardio-Thorac 41: 831–833CrossRef
Zurück zum Zitat Rozeman J, Yellin A, Simansky DA, Shiner RJ (1996) Re-Expansion pulmonary oedema following spontaneous pneumothorax. Respir Med 90: 235–238CrossRef Rozeman J, Yellin A, Simansky DA, Shiner RJ (1996) Re-Expansion pulmonary oedema following spontaneous pneumothorax. Respir Med 90: 235–238CrossRef
Zurück zum Zitat Tattersall DJ, Traill ZC, Gleeson FV (2000) Chest drains: does size matters? Clin Radiol 55: 415–421CrossRefPubMed Tattersall DJ, Traill ZC, Gleeson FV (2000) Chest drains: does size matters? Clin Radiol 55: 415–421CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wallen MA, Morrison AL, Gillies D, O’Riordan E, Bridge C, Stoddart F (2010) Mediastinal chest drain clearance for cardiac surgery (Review). The Cochrane Libary 2010, Issue 7 Wallen MA, Morrison AL, Gillies D, O’Riordan E, Bridge C, Stoddart F (2010) Mediastinal chest drain clearance for cardiac surgery (Review). The Cochrane Libary 2010, Issue 7
Metadaten
Titel
Management des Pleuraspalts – Handhabung von Thoraxdrainagen und Drainagesystemen
verfasst von
T. Kiefer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49740-1_9

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.