Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Malnutrition (Unterernährung)

verfasst von : Michael J. Lentze

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der über einen längeren Zeitraum bestehende Mangel an Energie und/oder Protein führt beim Menschen, insbesondere bei Kindern, zur Unterernährung, die immer mit Gedeihstörung einhergeht. Hiervon betroffen kann das Gewicht und die Länge sein mit der Entwicklung von Untergewicht und Unterlänge gemessen am Perzentilkurvenverlauf des Kindes. Schwere Unterernährung wird heute im internationalen Sprachgebrauch als Malnutrition bezeichnet. Da es sich bei den hungernden Kindern in der Dritten Welt um eine Kombination aus Proteinmangel und Energiemangel handelt, wird sie auch als Protein-Energie-Malnutrition (PEM) bezeichnet. In der deutschen Sprache verwenden wir dafür die Begriffe Dystrophie oder Atrophie. Bei Kindern in der Dritten Welt mit schwerer Magerkeit („Wasting“) und Längenentwicklungsstörung („Stunting“) sprechen wir von Marasmus. Sind schwere Ödeme vorhanden und Hautstörungen zusammen mit Gedeihstörung, wird dies als Kwashiorkor bezeichnet. Eine Sonderform des Kwashiorkor ist der marantische Kwashiorkor, der sich vom Marasmus durch das gleichzeitige Vorhandensein von Ödemen unterscheidet.
Literatur
Zurück zum Zitat Afzal NA, Addai S, Fagbemi A, Murch S, Thomson M, Heuschkel R (2002) Refeeding syndrome with enteral nutrition in children: a case report, literature review and clinical guidelines. Clin Nutr 21:515–520CrossRef Afzal NA, Addai S, Fagbemi A, Murch S, Thomson M, Heuschkel R (2002) Refeeding syndrome with enteral nutrition in children: a case report, literature review and clinical guidelines. Clin Nutr 21:515–520CrossRef
Zurück zum Zitat Agarwal J, Poddar U, Yachha SK, Srivastava A (2012) Refeeding syndrome in children in developing countries who have celiac disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54:521–524CrossRef Agarwal J, Poddar U, Yachha SK, Srivastava A (2012) Refeeding syndrome in children in developing countries who have celiac disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54:521–524CrossRef
Zurück zum Zitat Bhutta ZA, Berkley JA, Bandsma RHJ, Kerac M, Trehan I, Briend A (2017) Severe childhood malnutrition. Nat Rev Dis Primers 3:17067CrossRef Bhutta ZA, Berkley JA, Bandsma RHJ, Kerac M, Trehan I, Briend A (2017) Severe childhood malnutrition. Nat Rev Dis Primers 3:17067CrossRef
Zurück zum Zitat Boateng AA, Sriram K, Meguid MM, Crook M (2010) Refeeding syndrome: treatment considerations based on collective analysis of literature case reports. Nutrition 26:156–167CrossRef Boateng AA, Sriram K, Meguid MM, Crook M (2010) Refeeding syndrome: treatment considerations based on collective analysis of literature case reports. Nutrition 26:156–167CrossRef
Zurück zum Zitat Brown JL, Pollit E (1996) Malnutrition, poverty and intellectual development. Sci Am 274:38–43CrossRef Brown JL, Pollit E (1996) Malnutrition, poverty and intellectual development. Sci Am 274:38–43CrossRef
Zurück zum Zitat Brush G, Harrison GA, Waterlow JC (1997) Effects of early disease on later growth, and early growth on later disease, in Khartoum infants. Ann Hum Biol 24:187–195CrossRef Brush G, Harrison GA, Waterlow JC (1997) Effects of early disease on later growth, and early growth on later disease, in Khartoum infants. Ann Hum Biol 24:187–195CrossRef
Zurück zum Zitat Gopalan C (1968) Kwashiorkor and marasmus: evolution and distinguishing features. In: McCance RA, Widdowson EM (Hrsg) Calorie deficiencies and protein deficiencies. Little, Brown, Boston, S 49–58 Gopalan C (1968) Kwashiorkor and marasmus: evolution and distinguishing features. In: McCance RA, Widdowson EM (Hrsg) Calorie deficiencies and protein deficiencies. Little, Brown, Boston, S 49–58
Zurück zum Zitat Grantham-McGregor SM (1995) A review of studies of the effect of severe malnutrition on mental development. J Nutr 125:2233–2238CrossRef Grantham-McGregor SM (1995) A review of studies of the effect of severe malnutrition on mental development. J Nutr 125:2233–2238CrossRef
Zurück zum Zitat Manary MJ, Hart A, Whyte MP (1998) Severe hypophospatemia in children with kwashiorkor is associated with increased mortality. J Pediatr 133:789–791CrossRef Manary MJ, Hart A, Whyte MP (1998) Severe hypophospatemia in children with kwashiorkor is associated with increased mortality. J Pediatr 133:789–791CrossRef
Zurück zum Zitat O’Connor ND (2013) Refeeding hypophosphatemia in adolescents with anorexia nervosa: a systematic review. Nutr Clin Pract 28:358–364CrossRef O’Connor ND (2013) Refeeding hypophosphatemia in adolescents with anorexia nervosa: a systematic review. Nutr Clin Pract 28:358–364CrossRef
Metadaten
Titel
Malnutrition (Unterernährung)
verfasst von
Michael J. Lentze
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_34

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.