Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 3/2023

08.03.2023 | Magnetresonanztomografie | Panorama

HSDD bei Männern

Kisspeptin steigert penile Tumeszenz

verfasst von: Dr. Robert Bublak

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Etwa 8 % aller Männer weisen ein hypoaktives sexuelles Verlangen auf ("hypoactive sexual desire disorder", HSDD). Hier könnte das Peptid Kisspeptin - ursprünglich als Produkt des Suppressorgens KISS1 für die Onkologie interessant - Abhilfe schaffen. Denn seine Wirkung ist nicht nur im Gehirn, sondern auch weiter unten zu beobachten, wie eine placebokontrollierte doppelblinde Studie im Cross-over-Design einer Arbeitsgruppe aus London zeigt. Beteiligt waren 37 Männer mit HSDD im mittleren Alter von 38 Jahren und mit im Schnitt normalem Body-Mass-Index [Mills EG et al. JAMA Netw Open 2023;6: e2254313]. 32 beendeten die Studie. In zwei Sitzungen mit einem Abstand von mindestens sieben Tagen erhielten sie entweder Kisspeptin oder Placebo infundiert. Dazu wurden sie visuellen erotischen Stimuli in Form von pornografischen Filmen ausgesetzt. Untersucht wurden die zerebralen Erregungszentren per funktioneller Magnetresonanztomografie (MRT), weiterhin wurde die penile Tumeszenz gemessen. Während die Männer kurze Pornos verfolgten, zeigte sich ein signifikanter Einfluss von Kisspeptin auf das neuronale sexuelle Verarbeitungsnetz. Auch der Penis schwoll signifikant. Zudem gaben die Männer an, sich beim Gedanken an Sex glücklicher zu fühlen als zuvor. Ein limitierender Faktor ist die Versuchsanordnung mit laufenden Infusionen. Das könnte verhindert haben, auch subtilere Effekte zu erfassen. Zudem waren alle Probanden Rechtshänder. Der Grund dafür ist die unterschiedliche Lateralisierung der neuronalen Funktion zwischen rechts- und linkshändigen Menschen, weswegen in Studien mit funktionellem MRT bevorzugt Rechtshänder aufgenommen werden. Ob sich die Resultate verallgemeinern lassen, muss erst noch in größeren Studien unter Einschluss weiterer Gruppen gezeigt werden. Die Studienautor*innen bescheinigen Kisspeptin das Potenzial zur pharmakologischen Erstlinientherapie für Männer mit HSDD.
Metadaten
Titel
HSDD bei Männern
Kisspeptin steigert penile Tumeszenz
verfasst von
Dr. Robert Bublak
Publikationsdatum
08.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-023-5655-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Uro-News 3/2023 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.