Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Lunge und Pleura

verfasst von : Peter Michael Zechner, Dr. med., Armin Seibel, Dr. med., Raoul Breitkreutz, Priv.-Doz. Dr. med.

Erschienen in: Notfallsonographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Sonographie der Lunge und Pleura hat sich im letzten Jahrzehnt als wichtige Untersuchungstechnik in der Notfall- und Intensivmedizin etabliert. Die Tatsache, dass in der Lungensonographie neben wenigen einfachen sonomorphologischen Strukturen vor allem Artefakte dargestellt und interpretiert werden, führt dazu, dass diese Untersuchungsmodalität auch für ultraschallunerfahrene Untersucher relativ schnell und einfach zu erlernen ist. Im folgenden Kapitel sollen die Grundlagen der Lungensonographie, der Untersuchungsgang sowie typische Befunde akutmedizinisch relevanter Krankheitsbilder anhand von Originalbefunden dargestellt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Agricola E, Bove T, Oppizzi M et al. (2005) Ultrasound comet-tail images: a marker of pulmonary edema: a comparative study with wedge pressure and extravascular lung water. Chest 127:1690–1695PubMedCrossRef Agricola E, Bove T, Oppizzi M et al. (2005) Ultrasound comet-tail images: a marker of pulmonary edema: a comparative study with wedge pressure and extravascular lung water. Chest 127:1690–1695PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Blaivas M, Lyon M, Duggal S (2005) A prospective comparison of supine chest radiography and bedside ultrasound for the diagnosis of traumatic pneumothorax. Acad Emerg Med 12:844–849PubMedCrossRef Blaivas M, Lyon M, Duggal S (2005) A prospective comparison of supine chest radiography and bedside ultrasound for the diagnosis of traumatic pneumothorax. Acad Emerg Med 12:844–849PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Breitkreutz R, Seibel A, Zechner PM (2012) Ultrasound-guided evaluation of lung sliding for widespread use? Resuscitation 83:273–274PubMedCrossRef Breitkreutz R, Seibel A, Zechner PM (2012) Ultrasound-guided evaluation of lung sliding for widespread use? Resuscitation 83:273–274PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gryminski J, Krakowka P, Lypacewicz G (1976) The diagnosis of pleural effusion by ultrasonic and radiologic techniques. Chest 70:33–37PubMedCrossRef Gryminski J, Krakowka P, Lypacewicz G (1976) The diagnosis of pleural effusion by ultrasonic and radiologic techniques. Chest 70:33–37PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein DA, Lascols N, Prin S, Mezière G (2003) The „lung pulse“: an early ultrasound sign of complete atelectasis. Intensive Care Med 29:2187–2192PubMedCrossRef Lichtenstein DA, Lascols N, Prin S, Mezière G (2003) The „lung pulse“: an early ultrasound sign of complete atelectasis. Intensive Care Med 29:2187–2192PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein DA, Menu Y (1995) A bedside ultrasound sign ruling out pneumothorax in the critically ill. Lung sliding. Chest 108:1345–1348PubMedCrossRef Lichtenstein DA, Menu Y (1995) A bedside ultrasound sign ruling out pneumothorax in the critically ill. Lung sliding. Chest 108:1345–1348PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein DA, Meziere GA (2008) Relevance of lung ultrasound in the diagnosis of acute respiratory failure: the blue protocol. Chest 134:117–125PubMedCrossRef Lichtenstein DA, Meziere GA (2008) Relevance of lung ultrasound in the diagnosis of acute respiratory failure: the blue protocol. Chest 134:117–125PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein D, Meziere G (1998) A lung ultrasound sign allowing bedside distinction between pulmonary edema and COPD: the comet-tail artifact. Intensive Care Med 24:1331–1334PubMedCrossRef Lichtenstein D, Meziere G (1998) A lung ultrasound sign allowing bedside distinction between pulmonary edema and COPD: the comet-tail artifact. Intensive Care Med 24:1331–1334PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P et al. (2000) The „lung point“: an ultrasound sign specific to pneumothorax. Intensive Care Med 26:1434–1440PubMedCrossRef Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P et al. (2000) The „lung point“: an ultrasound sign specific to pneumothorax. Intensive Care Med 26:1434–1440PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P et al. (1999) The comet-tail artifact: an ultrasound sign ruling out pneumothorax. Intensive Care Med 25:383–388PubMedCrossRef Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P et al. (1999) The comet-tail artifact: an ultrasound sign ruling out pneumothorax. Intensive Care Med 25:383–388PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mathis G, Blank W, Reissig A et al. (2005) Thoracic ultrasound for diagnosing pulmonary embolism: a prospective multicenter study of 352 patients. Chest 128:1531–1538PubMedCrossRef Mathis G, Blank W, Reissig A et al. (2005) Thoracic ultrasound for diagnosing pulmonary embolism: a prospective multicenter study of 352 patients. Chest 128:1531–1538PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reissig A, Copetti R, Mathis G et al. (2012) Lung ultrasound in the diagnosis and follow-up of community-acquired pneumonia. A prospective multicentre diagnostic accuracy study. Chest 142(4):965–972PubMedCrossRef Reissig A, Copetti R, Mathis G et al. (2012) Lung ultrasound in the diagnosis and follow-up of community-acquired pneumonia. A prospective multicentre diagnostic accuracy study. Chest 142(4):965–972PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Röhrig S, Seibel A, Zechner PM et al. (2011) DGAI-zertifizierte Seminarreihe Anasthesie Fokussierte Sonografie – Modul 5: Thorakoabdominelle Sonografie (E-FAST plus). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:772–781PubMedCrossRef Röhrig S, Seibel A, Zechner PM et al. (2011) DGAI-zertifizierte Seminarreihe Anasthesie Fokussierte Sonografie – Modul 5: Thorakoabdominelle Sonografie (E-FAST plus). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 46:772–781PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Volpicelli G, Elbarbary M, Blaivas M et al. (2012) International evidenced-based recommendations for point-of-care lung ultrasound. Intensive Care Med 38:577–591PubMedCrossRef Volpicelli G, Elbarbary M, Blaivas M et al. (2012) International evidenced-based recommendations for point-of-care lung ultrasound. Intensive Care Med 38:577–591PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lunge und Pleura
verfasst von
Peter Michael Zechner, Dr. med.
Armin Seibel, Dr. med.
Raoul Breitkreutz, Priv.-Doz. Dr. med.
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36979-7_11

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.