Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2022

16.08.2022 | Luftembolie | Kardiotechnik/EKZ

Entlastung des linken Ventrikels während kurzfristiger Kreislaufunterstützung

verfasst von: Dr. David Schibilsky, Friedhelm Beyersdorf, Matthias Siepe, Christoph Benk

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter mechanischer Kreislaufunterstützung, im Sinne einer venoarteriellen ECLS, ist die fehlende Entlastung des linken Ventrikels ein wesentliches und schwer vorhersehbares klinisches Problem. Die Integration eines zusätzlichen, chirurgisch eingebrachten „Venting“-Katheters in den venösen Schenkel des ECLS-Systems stellt einen deutlichen Eingriff in das System mit potenziellen Risiken, wie z. B. Luftembolien, dar. Der Einsatz von weiteren mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen, wie der intraaortalen Ballonpumpe (IABP) oder einer transvasalen Mikroaxialpumpe (Impella®, Abiomed, Denvers, MA, USA), ist bisher nicht in prospektiven Studien oder Registern untersucht. Die retrospektiven Daten und Metaanalysen bezüglich der IABP zeigen widersprüchliche Evidenz. Der Einsatz der Impella® zusätzlich zur ECLS (sog. ECMELLA- oder ECPELLA-Konzept) scheint die Rate an entwöhnbaren Patienten von mechanischer Kreislaufunterstützung zu steigern und die Krankenhaussterblichkeit zu verringern. Bezüglich einer generellen Empfehlung dieser Therapie fehlen prospektive Daten mit einer klaren Definition der fehlenden linksventrikulären Entlastung anhand klinischer Parameter oder Untersuchungsbefunde.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Cheng R, Hachamovitch R, Makkar R et al (2015) Lack of survival benefit found with use of Intraaortic balloon pump in extracorporeal membrane oxygenation: a pooled experience of 1517 patients. J Invasive Cardiol 27:453–458PubMed Cheng R, Hachamovitch R, Makkar R et al (2015) Lack of survival benefit found with use of Intraaortic balloon pump in extracorporeal membrane oxygenation: a pooled experience of 1517 patients. J Invasive Cardiol 27:453–458PubMed
12.
Zurück zum Zitat Radakovic D, Zittermann A, Knezevic A et al (2021) Left ventricular unloading during extracorporeal life support for myocardial infarction with cardiogenic shock: surgical venting versus Impella device. Interact Cardiovasc Thorac Surg 34:ivab230. https://doi.org/10.1093/icvts/ivab230CrossRef Radakovic D, Zittermann A, Knezevic A et al (2021) Left ventricular unloading during extracorporeal life support for myocardial infarction with cardiogenic shock: surgical venting versus Impella device. Interact Cardiovasc Thorac Surg 34:ivab230. https://​doi.​org/​10.​1093/​icvts/​ivab230CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Seib PM, Faulkner SC, Erickson CC et al (1999) Blade and balloon atrial septostomy for left heart decompression in patients with severe ventricular dysfunction on extracorporeal membrane oxygenation. Catheter Cardiovasc Interv 46:179–186. https://doi.org/10.1002/(sici)1522-726x(199902)46:2〈179::aid-ccd13〉3.3.co;2‑nCrossRefPubMed Seib PM, Faulkner SC, Erickson CC et al (1999) Blade and balloon atrial septostomy for left heart decompression in patients with severe ventricular dysfunction on extracorporeal membrane oxygenation. Catheter Cardiovasc Interv 46:179–186. https://​doi.​org/​10.​1002/​(sici)1522-726x(199902)46:2〈179::aid-ccd13〉3.3.co;2‑nCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Entlastung des linken Ventrikels während kurzfristiger Kreislaufunterstützung
verfasst von
Dr. David Schibilsky
Friedhelm Beyersdorf
Matthias Siepe
Christoph Benk
Publikationsdatum
16.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Luftembolie
IABP
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-022-00526-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 6/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGTHG

Mitteilungen der DGTHG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.