Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 2/2022

28.01.2022 | Lipom | Kasuistiken

Seltene Ursache einer persistierenden Kniegelenkschwellung

verfasst von: O. Sleiman, PD Dr. med. M. H. Baums

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Lipoma arborescens ist ein gehäuft in der 5. bis 6. Lebensdekade auftretender benigner Tumor mit Prädilektion des Kniegelenks. Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist diagnostischer Goldstandard und zeigt einen villösen Weichteiltumor mit fettgewebsidentischer Signalintensität und typisch astartigem Wachstum. Die Therapie der Wahl ist eine arthroskopische oder, bei großen Raumforderungen, offene Resektion. Die Kasuistik beschreibt ein Lipoma arborescens des Kniegelenks bei einem sportlich aktiven Patienten, der unter einer persistenten Kniegelenkschwellung litt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bernardo A, Bernardes M, Brito I, Vieira A, Ventura A (2004) Lipoma arborescente da sinovial. Acta Med Port 17:325–328PubMed Bernardo A, Bernardes M, Brito I, Vieira A, Ventura A (2004) Lipoma arborescente da sinovial. Acta Med Port 17:325–328PubMed
3.
Zurück zum Zitat Nambiar M, Onggo JR, Jacobson A (2019) Lipoma arborescens: a rare cause of clicking in the knee. BMJ Case Rep 12:e227949CrossRef Nambiar M, Onggo JR, Jacobson A (2019) Lipoma arborescens: a rare cause of clicking in the knee. BMJ Case Rep 12:e227949CrossRef
4.
Zurück zum Zitat de Souza TP, Carneiro JBP, Freire dos Reis M, Batista BB, Gama FAS, Ribeiro SLE (2017) Primary lipoma arborescens of the knee. Eur J Rheumatol 4:219–221CrossRef de Souza TP, Carneiro JBP, Freire dos Reis M, Batista BB, Gama FAS, Ribeiro SLE (2017) Primary lipoma arborescens of the knee. Eur J Rheumatol 4:219–221CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rosa JD, Zafra JJN (2019) Large intra-articular true lipoma of the knee. BMC Musculoskelet Disord 20:110CrossRef Rosa JD, Zafra JJN (2019) Large intra-articular true lipoma of the knee. BMC Musculoskelet Disord 20:110CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sanamandra SK, Ong KO (2014) Lipoma arborescens. Singapore Med J 55:5–11CrossRef Sanamandra SK, Ong KO (2014) Lipoma arborescens. Singapore Med J 55:5–11CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Theermann R, Ohlmeier M, Hartwig CH, Wolff M, Krenn V, Liewen C, Citak M, Gehrke T (2020) Lipoma arbroscens – Differenzialdiagnose bei Gelenkschwellung: Falldarstellung und Literaturübersicht. Z Orthop Unfall 158:618–624CrossRef Theermann R, Ohlmeier M, Hartwig CH, Wolff M, Krenn V, Liewen C, Citak M, Gehrke T (2020) Lipoma arbroscens – Differenzialdiagnose bei Gelenkschwellung: Falldarstellung und Literaturübersicht. Z Orthop Unfall 158:618–624CrossRef
Metadaten
Titel
Seltene Ursache einer persistierenden Kniegelenkschwellung
verfasst von
O. Sleiman
PD Dr. med. M. H. Baums
Publikationsdatum
28.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-022-00513-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

Arthroskopie 2/2022 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.