Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Lipidologie

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Lipidologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen. Komplexe Fettstoffwechselstörungen stellten ein zunehmendes und häufiges Problem dar. Durch die weltweite Zunahme von Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 kommt auch erhöhten Triylceriden eine immer größere Bedeutung zu. Das folgende Kapitel gibt einen Überblick über Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Abdelhamid AS, Brown TJ, Brainard JS et al. (2018) Omega-3 fatty acids for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev 11,CD003177 Abdelhamid AS, Brown TJ, Brainard JS et al. (2018) Omega-3 fatty acids for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database Syst Rev 11,CD003177
Zurück zum Zitat Bhatt DL, Steg PG, Miller M et al. (2019) Cardiovascular risk reduction with icosapent ethyl for hypertriglycerdemia. N Engl J Med 380(1):11–22 Bhatt DL, Steg PG, Miller M et al. (2019) Cardiovascular risk reduction with icosapent ethyl for hypertriglycerdemia. N Engl J Med 380(1):11–22
Zurück zum Zitat Fischer S, Julius U, Münch D et al. (2013) Ausgeprägt erhöhter Lipoprotein (a) -Spiegel. Cardiovasc 13:25–26CrossRef Fischer S, Julius U, Münch D et al. (2013) Ausgeprägt erhöhter Lipoprotein (a) -Spiegel. Cardiovasc 13:25–26CrossRef
Zurück zum Zitat Klose G (2019) Relevanz von Fibraten in der Diabetestherapie. Diabetologe 15:39–42CrossRef Klose G (2019) Relevanz von Fibraten in der Diabetestherapie. Diabetologe 15:39–42CrossRef
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie (2014) Prävention und Therapie der Adipositas. AWMF-Register Nr. 050/001, Version 2.0, Apr 2014 S3-Leitlinie (2014) Prävention und Therapie der Adipositas. AWMF-Register Nr. 050/001, Version 2.0, Apr 2014
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie (2018) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen, AWMF-Register Nr. 088-001, Version 2.3, Feb 2018 S3-Leitlinie (2018) Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen, AWMF-Register Nr. 088-001, Version 2.3, Feb 2018
Zurück zum Zitat S2k- Leitlnie (2018) Neuroendokrine Tumore, AWMF- Register Nr. 021-27; Z Gastroenterol 56:583–681 S2k- Leitlnie (2018) Neuroendokrine Tumore, AWMF- Register Nr. 021-27; Z Gastroenterol 56:583–681
Zurück zum Zitat The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS) (2019) 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. European Heart Journal 00:1–78 The Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and European Atherosclerosis Society (EAS) (2019) 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. European Heart Journal 00:1–78
Metadaten
Titel
Lipidologie
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_11

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.