Skip to main content

2020 | Lichen ruber | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Lichen ruber

Syn.: Lichen planus

verfasst von : Dietrich Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten in der Allgemeinmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erkrankung ist durch rötliche, rötlich-violette oder livid-bräunliche, polygonale, flach-erhabene Papeln gekennzeichnet, die bei stärkerem Eruptionsdruck auch zu Plaques zusammenfließen können. Prädilektionsstellen sind die Extremitätenstreckseiten, insbesondere die Handgelenke. Lokalisierte wie auch generalisierte Verläufe kommen vor, für die topische und systemische Therapien zur Verfügung stehen. Die Oberfläche der Läsionen ist glänzend und zeigt eine feine bis netzartige weißliche (Wichkam) Zeichnung. Neben der örtlich begrenzten Aggregation von Papeln gibt es auch Verläufe mit einem generalisierten Auftreten der Papeln, dem Lichen ruber exanthematicus.
Literatur
Zurück zum Zitat Hettiarachchi PVKL, Hettiarachchi RM, Jayasinghe RD et al (2017) Comparison of topical tacrolimus and clobetasol in the management of symptomatic oral lichen planus; a double-blinded, randomized clinical trial in Sri Lanka. J Invest Clin Dent 8. https://doi.org/10.1111/jicd.12237. Epub 2016 Sep 15CrossRef Hettiarachchi PVKL, Hettiarachchi RM, Jayasinghe RD et al (2017) Comparison of topical tacrolimus and clobetasol in the management of symptomatic oral lichen planus; a double-blinded, randomized clinical trial in Sri Lanka. J Invest Clin Dent 8. https://​doi.​org/​10.​1111/​jicd.​12237. Epub 2016 Sep 15CrossRef
Zurück zum Zitat Husein-ElAhmed H, Gieler U, Steinhoff M (2019) Lichen planus: a comprehensive evidence-based analysis of medical treatment. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:1847–1862CrossRef Husein-ElAhmed H, Gieler U, Steinhoff M (2019) Lichen planus: a comprehensive evidence-based analysis of medical treatment. J Eur Acad Dermatol Venereol 33:1847–1862CrossRef
Zurück zum Zitat Schilling L, Vogt T (2018) Lichen ruber planus. Hautarzt 69:100–108CrossRef Schilling L, Vogt T (2018) Lichen ruber planus. Hautarzt 69:100–108CrossRef
Zurück zum Zitat Thandar Y et al (2019) Treatment of cutaneous lichen planus (part 2): a review of systemic therapies. J Dermatolog Treat 30:633–647CrossRef Thandar Y et al (2019) Treatment of cutaneous lichen planus (part 2): a review of systemic therapies. J Dermatolog Treat 30:633–647CrossRef
Metadaten
Titel
Lichen ruber
verfasst von
Dietrich Abeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57447-8_17

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.