Skip to main content
Angiologie Leitsymptome in der Angiologie

Leitsymptome in der Angiologie

alle Nachrichten zum Thema

12.03.2024 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Flussreserve zeigt Risiko bei nichtobstruktiver KHK

Der alleinige Blick auf den Grad einer Koronarstenose, also auf die Anatomie, zeigt kein vollständiges Bild der Ischämiegefahr. Die Bestimmung der fraktionellen Flussreserve hilft bei nichtobstruktiven Stenosen weiter.

Beinvenenthrombose Histologie

02.11.2023 | Tiefe Venenthrombose | Nachrichten

Chronisch entzündliche Erkrankungen: erhöhtes Risiko für postthrombotisches Syndrom

Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (CID) haben ein gesteigertes Risiko, ein postthrombotisches Syndrom (PTS) zu entwickeln, insbesondere wenn sie keine antiinflammatorische Therapie erhalten.

Mann fährt am Morgen Fahrrad

02.10.2023 | Tiefe Venenthrombose | Nachrichten

Bewegung nach tiefer Venenthrombose ist sicher

Körperliche Aktivität hat einer Analyse zufolge nicht nur Vorteile für Personen, bei denen schon ein postthrombotisches Syndrom aufgetreten ist, sondern auch für Patienten und Patientinnen mit tiefer Venenthrombose ohne diese Komplikation.

Echokardiografie bei Aortenstenose

11.05.2023 | Aortenklappenstenose | Nachrichten

Aortenstenose: Wann ist mit schweren Blutungen zu rechnen?

Bei Patientinnen und Patienten mit Aortenstenosen kann es zu Hämorrhagien kommen. Kardiologen aus Frankreich haben untersucht, bei welchen Personen mit unterschiedlichen Schweregraden von Stenosen Blutungsereignisse häufiger sind.

Arzt schallt einen älteren Patienten

23.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten

Ältere haben bei klassischen Bauchschmerz-Erkrankungen oft keine Schmerzen

Erkrankungen, die typischerweise mit Bauchschmerzen einhergehen, können sich bei geriatrischen Patienten ganz anders manifestieren, wurde beim DGIM-Kongress betont. Gerade Fieber und Schmerzen fehlen häufig.

31.03.2023 | Arteriosklerose | Nachrichten

Subklinische Atherosklerose steigert Infarkt-Risiko enorm

Selbst wenn Menschen noch keine Beschwerden haben, geht der Nachweis einer subklinischen Atherosklerose in der CT-Angiografie mit einem erhöhten Infarkt-Risiko einher. Dabei spielen nicht nur nachweisbare Stenosen, sondern auch bestimmte Plaquecharakteristika eine Rolle.

Beinvenenthrombose Histologie

21.03.2023 | Tiefe Beinvenenthrombose | Nachrichten

Beinvenenthrombose durch May-Thurner-Syndrom

Hinter einer tiefen Venenthrombose kann gelegentlich auch ein Vena-iliaca-Kompressionssyndrom stecken. Daran erinnern Ärzte aus Frankreich mit einer Kasuistik.

27.02.2023 | Gefäßstenosen | Nachrichten

Langer Schutz durch Arznei-freisetzende Stents und Ballons

Auch nach zehn Jahren sorgen Arznei-freisetzende Stents und Ballons bei In-Stent-Restenosen für einen guten Schutz vor kardiovaskulären Ereignissen – solche Verfahren sind einer einfachen Ballondilatation überlegen. Die Mortalität unterscheidet sich jedoch kaum.

Vorhofflimmern Screening mit Smartphone EKG

30.08.2022 | Karotisstenose | Nachrichten

Karotisstenosen mit dem Smartphone erkennen?

Forschende aus Taiwan haben eine effiziente und nicht invasive Methode entdeckt, wie eine Stenose der Arteria carotis diagnostiziert werden kann: mittels eines kurzen Videos, das mit dem Smartphone aufgenommen wird.

Darstellung eines Schlaganfalls

30.05.2022 | Karotisstenose | Nachrichten

Schwere Karotisstenose ohne Symptome: Insultrisiko überschätzt?

Ob asymptomatische schwere Karotisstenosen eine invasive Therapie rechtfertigen, hängt u. a. vom damit verbundenen Insultrisiko ab. Das könnte dank der heute üblichen Medikation kleiner sein als aufgrund älterer Studien angenommen.

Anatomie des Halses

22.04.2022 | DCK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Karotisstenose: Warnzeichen Visusminderung

Eine Verschlusskrankheit der Karotiden führt zur Minderdurchblutung von Kopf und Hals. Zerebrale Ischämien sind eine gefürchtete Komplikationen als Folge einer fortgeschrittenen Karotisstenose. Weniger bekannt ist, dass auch die Augen betroffen sein können. 

Mann auf Fahrrad

03.01.2022 | Kardiale Synkope | Nachrichten

Schwindelanfälle beim Radeln – die Diagnose kam gerade noch rechtzeitig

EKG und Echo unauffällig, keine Rhythmusstörung, kein AV-Block. Am Herzen konnte es nicht liegen, dass der topfitte Senior beim Radfahren immer Schwindelanfälle bekam – oder doch?

27.01.2020 | Operationsvorbereitung | Nachrichten

Diese fünf Faktoren erhöhen das Druckstellen-Risiko!

Um Druckschäden nach operativen Eingriffen zu vermeiden, sollte man wissen, welche Risikofaktoren den Patienten hierfür prädisponieren.

am Stock Gehen

30.10.2018 | Beinulkus | Nachrichten

Training beschleunigt Heilung venöser Beinulzera

Einfache Übungen plus regelmäßiges Gehen unterstützen bei  Ulcera cruris venosa die Wirkung der Kompressionstherapie.

13.12.2017 | Beinulkus | Nachrichten

ASS ohne Heilungseffekt bei Ulcus cruris

Niedrig dosierte Acetylsalicylsäure eignet sich wohl nicht zur adjuvanten Therapie bei Patienten mit Ulcus cruris. 

26.03.2017 | Beinschmerzen | Nachrichten

Ischialgie: Pregabalin bei Beinschmerzen erfolglos

Das Antiepileptikum Pregabalin lindert bei Patienten mit Ischialgie die in die Beine ausstrahlenden Schmerzen innerhalb von acht Wochen nicht besser als ein Scheinpräparat. Das geht aus der Auswertung der australischen PRECISE-Studie hervor.

03.06.2016 | Gefäßerkrankungen in der Hausarztpraxis | Nachrichten

Ist ein Jahr mit Stützstrümpfen nicht schlechter als zwei?

Stützstrümpfe sollen nach tiefer Venenthrombose helfen, ein postthrombotisches Syndrom (PTS) zu vermeiden. Solche Strümpfe ein Jahr lang zu tragen, ist gut. Aber zwei Jahre sind vermutlich besser.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.