Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Langzeitverlauf und Spätmorbidität nach akuter Pankreatitis

verfasst von : Jutta Keller, Peter Layer

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Langzeitverlauf und Spätmorbidität nach akuter Pankreatitis werden vor allem dadurch beeinflusst, ob es zu rekurrierenden Entzündungsschüben kommt, sowie durch neu auftretende bzw. persistierende Komplikationen der Erkrankung. Die wichtigsten dieser Komplikationen sind die Entwicklung von Pseudozysten, einer exokrinen und/oder endokrinen Insuffizienz. Letztere finden sich nicht nur bei schwerem Verlauf der akuten Pankreatitis, sondern neueren Untersuchungen zufolge auch bei ca. 30–50 % der Patienten mit initial milder Erkrankung. Die Ursachen hierfür und die klinische Relevanz sind teils noch unklar.
Literatur
Zurück zum Zitat Bertin C, Pelletier AL, Vullierme MP et al (2012) Pancreas divisum is not a cause of pancreatitis by itself but acts as a partner of genetic mutations. Am J Gastroenterol 107: 311–317PubMedCrossRef Bertin C, Pelletier AL, Vullierme MP et al (2012) Pancreas divisum is not a cause of pancreatitis by itself but acts as a partner of genetic mutations. Am J Gastroenterol 107: 311–317PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Boreham B, Ammori BJ (2003) A prospective evaluation of pancreatic exocrine function in patients with acute pancreatitis: correlation with extent of necrosis and pancreatic endocrine insufficiency. Pancreatology 3: 303–308PubMedCrossRef Boreham B, Ammori BJ (2003) A prospective evaluation of pancreatic exocrine function in patients with acute pancreatitis: correlation with extent of necrosis and pancreatic endocrine insufficiency. Pancreatology 3: 303–308PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bozkurt T, Maroske D, Adler G (1995) Exocrine pancreatic function after recovery from necrotizing pancreatitis. Hepatogastroenterology 42: 55–58PubMed Bozkurt T, Maroske D, Adler G (1995) Exocrine pancreatic function after recovery from necrotizing pancreatitis. Hepatogastroenterology 42: 55–58PubMed
Zurück zum Zitat Frei GJ, Frei VT, Thirlby RC et al (1986) Biliary pancreatitis: clinical presentation and surgical management. Am J Surg 151: 170–175PubMedCrossRef Frei GJ, Frei VT, Thirlby RC et al (1986) Biliary pancreatitis: clinical presentation and surgical management. Am J Surg 151: 170–175PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Fung AS, Tsiotos GG, Sarr MG (1997) ERCP-induced acute necrotizing pancreatitis: is it a more severe disease? Pancreas 15: 217–221PubMedCrossRef Fung AS, Tsiotos GG, Sarr MG (1997) ERCP-induced acute necrotizing pancreatitis: is it a more severe disease? Pancreas 15: 217–221PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Goodman AJ, Neoptolemos JP, Carr-Locke DL et al (1985) Detection of gall stones after acute pancreatitis. Gut 26: 125–132PubMedCrossRef Goodman AJ, Neoptolemos JP, Carr-Locke DL et al (1985) Detection of gall stones after acute pancreatitis. Gut 26: 125–132PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C et al (2012) S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis. Definition, Ätiologie, Diagnostik, konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pankreatitis. Z Gastroenterol 50: 1176–1224PubMedCrossRef Hoffmeister A, Mayerle J, Beglinger C et al (2012) S3-Leitlinie Chronische Pankreatitis. Definition, Ätiologie, Diagnostik, konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pankreatitis. Z Gastroenterol 50: 1176–1224PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Keller J, Bruckel S, Jahr C et al (2011) A modified 13C-mixed triglyceride breath test detects moderate pancreatic exocrine insufficiency. Pancreas 40: 1201–1205PubMedCrossRef Keller J, Bruckel S, Jahr C et al (2011) A modified 13C-mixed triglyceride breath test detects moderate pancreatic exocrine insufficiency. Pancreas 40: 1201–1205PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Keller J, Layer P (2005) Human pancreatic exocrine response to nutrients in health and disease. Gut 54 (Suppl 6): vi1–28PubMedCrossRef Keller J, Layer P (2005) Human pancreatic exocrine response to nutrients in health and disease. Gut 54 (Suppl 6): vi1–28PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al (2007) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 45: 971–1001PubMedCrossRef Lammert F, Neubrand MW, Bittner R et al (2007) S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten und der Deutschen Gesellschaft für Viszeralchirurgie zur Diagnostik und Behandlung von Gallensteinen. Z Gastroenterol 45: 971–1001PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Liao Z, Gao R, Wang W et al (2009) A systematic review on endoscopic detection rate, endotherapy, and surgery for pancreas divisum. Endoscopy 41: 439–444PubMedCrossRef Liao Z, Gao R, Wang W et al (2009) A systematic review on endoscopic detection rate, endotherapy, and surgery for pancreas divisum. Endoscopy 41: 439–444PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Malecka-Panas E, Gasiorowska A, Kropiwnicka A et al (2002) Endocrine pancreatic function in patients after acute pancreatitis. Hepatogastroenterology 49: 1707–1712PubMed Malecka-Panas E, Gasiorowska A, Kropiwnicka A et al (2002) Endocrine pancreatic function in patients after acute pancreatitis. Hepatogastroenterology 49: 1707–1712PubMed
Zurück zum Zitat Nikkola J, Raty S, Laukkarinen J et al (2013) Abstinence after first acute alcohol-associated pancreatitis protects against recurrent pancreatitis and minimizes the risk of pancreatic dysfunction. Alcohol DOI: 10.1093/alcalc/agt019 Nikkola J, Raty S, Laukkarinen J et al (2013) Abstinence after first acute alcohol-associated pancreatitis protects against recurrent pancreatitis and minimizes the risk of pancreatic dysfunction. Alcohol DOI: 10.1093/alcalc/agt019
Zurück zum Zitat Pelli H, Lappalainen-Lehto R, Piironen A et al (2009) Pancreatic damage after the first episode of acute alcoholic pancreatitis and its association with the later recurrence rate. Pancreatology 9: 245–251PubMedCrossRef Pelli H, Lappalainen-Lehto R, Piironen A et al (2009) Pancreatic damage after the first episode of acute alcoholic pancreatitis and its association with the later recurrence rate. Pancreatology 9: 245–251PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Pelli H, Lappalainen-Lehto R, Piironen A et al (2008) Risk factors for recurrent acute alcohol-associated pancreatitis: a prospective analysis. Scand J Gastroenterol 43: 614–621PubMedCrossRef Pelli H, Lappalainen-Lehto R, Piironen A et al (2008) Risk factors for recurrent acute alcohol-associated pancreatitis: a prospective analysis. Scand J Gastroenterol 43: 614–621PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rebours V, Vullierme MP, Hentic O et al (2012) Smoking and the course of recurrent acute and chronic alcoholic pancreatitis: a dose-dependent relationship. Pancreas 41: 1219–1224PubMedCrossRef Rebours V, Vullierme MP, Hentic O et al (2012) Smoking and the course of recurrent acute and chronic alcoholic pancreatitis: a dose-dependent relationship. Pancreas 41: 1219–1224PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reszetow J, Hac S, Dobrowolski S et al (2007) Biliary versus alcohol-related infected pancreatic necrosis: similarities and differences in the follow-up. Pancreas 35: 267–272PubMedCrossRef Reszetow J, Hac S, Dobrowolski S et al (2007) Biliary versus alcohol-related infected pancreatic necrosis: similarities and differences in the follow-up. Pancreas 35: 267–272PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sabater L, Pareja E, Aparisi L et al (2004) Pancreatic function after severe acute biliary pancreatitis: the role of necrosectomy. Pancreas 28: 65–68PubMedCrossRef Sabater L, Pareja E, Aparisi L et al (2004) Pancreatic function after severe acute biliary pancreatitis: the role of necrosectomy. Pancreas 28: 65–68PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sand J, Nordback I (2009) Acute pancreatitis: risk of recurrence and late consequences of the disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2009; 6: 470–477PubMedCrossRef Sand J, Nordback I (2009) Acute pancreatitis: risk of recurrence and late consequences of the disease. Nat Rev Gastroenterol Hepatol 2009; 6: 470–477PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Siegmund E, Löhr JM, Schuff-Werner P (2004) Die diagnostische Validität nicht invasiver Pankreasfunktionstests – eine Metaanalyse. Z Gastroenterol 42: 1117–1128PubMedCrossRef Siegmund E, Löhr JM, Schuff-Werner P (2004) Die diagnostische Validität nicht invasiver Pankreasfunktionstests – eine Metaanalyse. Z Gastroenterol 42: 1117–1128PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Symersky T, van Hoorn B, Masclee AA (2006) The outcome of a long-term follow-up of pancreatic function after recovery from acute pancreatitis. JOP 7: 447–453PubMed Symersky T, van Hoorn B, Masclee AA (2006) The outcome of a long-term follow-up of pancreatic function after recovery from acute pancreatitis. JOP 7: 447–453PubMed
Zurück zum Zitat Xu Y, Wu D, Zeng Y et al (2012) Pancreatic exocrine function and morphology following an episode of acute pancreatitis. Pancreas 41: 922–927PubMedCrossRef Xu Y, Wu D, Zeng Y et al (2012) Pancreatic exocrine function and morphology following an episode of acute pancreatitis. Pancreas 41: 922–927PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Langzeitverlauf und Spätmorbidität nach akuter Pankreatitis
verfasst von
Jutta Keller
Peter Layer
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_11

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.