Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Kurmedizin

verfasst von : Wolfgang Marktl, Petra Zizenbacher, Rainer Schroth, Florian Ploberger, Lothar Krenner

Erschienen in: Integrative Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die komplexe medizinische Kur stellt ein ganzheitsmedizinisches Verfahren dar und beruht auf der iterativen Anwendung eines oder mehrerer ortsgebundener natürlicher Heilvorkommen in Kombination mit anderen unspezifischen und spezifischen therapeutischen Maßnahmen. Der gesundheitlich erwünschte Effekt geht nicht von der wiederholten Applikation der therapeutischen Maßnahmen aus. Dargestellt werden nach der balneologischen Kur auch Kuren nach Hildegard von Bingen: Maikur und Birnhonigkur mit Rezepten sowie die Hildegard-Fastenkur. Die Schrothkur ist eine Spezialkur zur Reinigung, Entgiftung und bei Übergewicht. Wichtiges Erkennungsmerkmal der Original-Schrothkur ist die Verabreichung des feuchten Wickels am Abend. Ayurvedische Reinigungskuren (Panchakarma) werden individuell abgestimmt und beinhalten i. Allg. eine Vorkur (Purvakarma), eine Hauptkur (eigentliches Panchakarma) und eine Nachkur (Paschatkarma).
Literatur
Zurück zum Zitat Baier H (1975) Langzeituntersuchungen zur objektiven Beurteilung des Therapieerfolges der aktivierenden Kurbehandlung. Z Phys Med 6:229–236 Baier H (1975) Langzeituntersuchungen zur objektiven Beurteilung des Therapieerfolges der aktivierenden Kurbehandlung. Z Phys Med 6:229–236
Zurück zum Zitat Bender T, Karagülle Z, Balint GP et al (2005) Hydrotherapy, balneotherapy, and spa treatment in pain management. Rheumatol Int 25:220–224CrossRef Bender T, Karagülle Z, Balint GP et al (2005) Hydrotherapy, balneotherapy, and spa treatment in pain management. Rheumatol Int 25:220–224CrossRef
Zurück zum Zitat Böttcher E, Feyertag J, Weis C et al (1994a) Das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, während und nach standardisierter Ergometerbelastung bei einem Hypertonikerkollektiv während und nach Kuren in verschiedenen Kurorten. I. Vergleich von Kuren mit Radonthermalbädern und Jodsolebädern. Phys Rehab Kur Med 4:180–118CrossRef Böttcher E, Feyertag J, Weis C et al (1994a) Das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, während und nach standardisierter Ergometerbelastung bei einem Hypertonikerkollektiv während und nach Kuren in verschiedenen Kurorten. I. Vergleich von Kuren mit Radonthermalbädern und Jodsolebädern. Phys Rehab Kur Med 4:180–118CrossRef
Zurück zum Zitat Böttcher E, Feyertag J, Weis C (1994b) Das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, während und nach standardisierter Ergometerbelastung bei einem Hypertonikerkollektiv während und nach Kuren in verschiedenen Kurorten. II. Vergleich zwischen Kuren mit Schwefelthermalbädern und Kohlendioxidwasserbädern. Phys Rehab Kur Med 4:211–213CrossRef Böttcher E, Feyertag J, Weis C (1994b) Das Verhalten von Blutdruck und Herzfrequenz vor, während und nach standardisierter Ergometerbelastung bei einem Hypertonikerkollektiv während und nach Kuren in verschiedenen Kurorten. II. Vergleich zwischen Kuren mit Schwefelthermalbädern und Kohlendioxidwasserbädern. Phys Rehab Kur Med 4:211–213CrossRef
Zurück zum Zitat Falkenbach A, Kovacs J, Franke A et al (2005) Radon therapy for the treatment of rheumatic diseases – review and meta-analysis of controlled clinical trials. Rheumatol Int 25:205–210CrossRef Falkenbach A, Kovacs J, Franke A et al (2005) Radon therapy for the treatment of rheumatic diseases – review and meta-analysis of controlled clinical trials. Rheumatol Int 25:205–210CrossRef
Zurück zum Zitat Foisner W (Hrsg) (2011) Integrative Kurmedizin. Medizinische Nutzung natürlicher Heilmittel. Verlagshaus der Ärzte, Wien Foisner W (Hrsg) (2011) Integrative Kurmedizin. Medizinische Nutzung natürlicher Heilmittel. Verlagshaus der Ärzte, Wien
Zurück zum Zitat Gerke C (1867) Die Naturheilkunde des Johann Schroth, Band IV. Die Wundärztlichen Krankheit. Gründliche Heilungen derselben ohne Arzt, Medicamente und Operationen. Grieben, Berlin Gerke C (1867) Die Naturheilkunde des Johann Schroth, Band IV. Die Wundärztlichen Krankheit. Gründliche Heilungen derselben ohne Arzt, Medicamente und Operationen. Grieben, Berlin
Zurück zum Zitat Gutenbrunner CU, Hildebrandt G (1994) Handbuch der Heilwasser-Trinkkuren. Sonntag, Stuttgart Gutenbrunner CU, Hildebrandt G (1994) Handbuch der Heilwasser-Trinkkuren. Sonntag, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hildebrandt G (1998) Therapeutische Physiologie. In: Gutenbrunner C, Hildebrandt G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 5–85CrossRef Hildebrandt G (1998) Therapeutische Physiologie. In: Gutenbrunner C, Hildebrandt G (Hrsg) Handbuch der Balneologie und medizinischen Klimatologie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York, S 5–85CrossRef
Zurück zum Zitat Knüsel O, Schneeberger V (1982) Resultate der Zurzacher Thermalwasserstudie bei Coxarthrosepatienten. Z Phys Med Bal Med Klim 12:115–125 Knüsel O, Schneeberger V (1982) Resultate der Zurzacher Thermalwasserstudie bei Coxarthrosepatienten. Z Phys Med Bal Med Klim 12:115–125
Zurück zum Zitat Kolesar J, Dukat A, Zvonar J (1989) Komplexe Bäderbehandlung bei Patienten mit Hypertonie im Stadium I und II nach der WHO Klassifikation. Z Phys Med Baln Med Klim 18:323 Kolesar J, Dukat A, Zvonar J (1989) Komplexe Bäderbehandlung bei Patienten mit Hypertonie im Stadium I und II nach der WHO Klassifikation. Z Phys Med Baln Med Klim 18:323
Zurück zum Zitat Marktl W (1983) Biologische Rhythmen verschiedener Hormone und von Plasmaproteinparametern im Verlauf von Kuren. Wien Klein Wschr 95:183 Marktl W (1983) Biologische Rhythmen verschiedener Hormone und von Plasmaproteinparametern im Verlauf von Kuren. Wien Klein Wschr 95:183
Zurück zum Zitat Marktl W (1984) Die allgemeine Bedeutung chronophysiologischer Phänomene und deren Beeinflussung durch Kuren. Z Phys Med Baln Med Klim 13:280 Marktl W (1984) Die allgemeine Bedeutung chronophysiologischer Phänomene und deren Beeinflussung durch Kuren. Z Phys Med Baln Med Klim 13:280
Zurück zum Zitat Marktl W, Deetjen P (1985) Die physiologischen Grundlagen der Wirkungen natürlicher Heilmittel. In: Marktl W (Hrsg) Handbuch der natürlichen Heilmittel Österreichs. Bohmann, Wien, S 134–141 Marktl W, Deetjen P (1985) Die physiologischen Grundlagen der Wirkungen natürlicher Heilmittel. In: Marktl W (Hrsg) Handbuch der natürlichen Heilmittel Österreichs. Bohmann, Wien, S 134–141
Zurück zum Zitat Marktl W, Herold M, Gruska M et al (1987) Beeinflussung von Circadianrhythmen durch Radonthermalbäder. Z Phys Med Baln Med Klim 16:331 Marktl W, Herold M, Gruska M et al (1987) Beeinflussung von Circadianrhythmen durch Radonthermalbäder. Z Phys Med Baln Med Klim 16:331
Zurück zum Zitat Marktl W, Gruska M, Klammer N et al (1988) Ergebnisse ergometrischer Untersuchungen bei labilen Hypertonikern während Kuren in vier verschiedenen Kurorten und in der Zeit zwischen den Kuren. Z Phys Med Baln Med Klim 17:320 Marktl W, Gruska M, Klammer N et al (1988) Ergebnisse ergometrischer Untersuchungen bei labilen Hypertonikern während Kuren in vier verschiedenen Kurorten und in der Zeit zwischen den Kuren. Z Phys Med Baln Med Klim 17:320
Zurück zum Zitat Marktl W, Weis C, Klammer N (1990) Beurteilung des Blutdruckverhaltens bei Kurpatienten während und nach Kuren auf der Basis von RR-Selbstmessungen. Z Phys Med Baln Med Klim 19:245 Marktl W, Weis C, Klammer N (1990) Beurteilung des Blutdruckverhaltens bei Kurpatienten während und nach Kuren auf der Basis von RR-Selbstmessungen. Z Phys Med Baln Med Klim 19:245
Zurück zum Zitat Marktl W, Strauss-Blasche G, Klammer N, Ekmekcioglu C (1999) Ganzheitliche Therapieansätze in der Kurortmedizin. Heilbad Kurort 51:4–6 Marktl W, Strauss-Blasche G, Klammer N, Ekmekcioglu C (1999) Ganzheitliche Therapieansätze in der Kurortmedizin. Heilbad Kurort 51:4–6
Zurück zum Zitat Mayr FX (1952) Darmträgheit. Neues Leben, Schwarzach Mayr FX (1952) Darmträgheit. Neues Leben, Schwarzach
Zurück zum Zitat Piper J (1995) Langfristiger Einfluss einer stationären Kurmaßnahme auf Adipositas. Phys Rehab Kur Med 5:19–22CrossRef Piper J (1995) Langfristiger Einfluss einer stationären Kurmaßnahme auf Adipositas. Phys Rehab Kur Med 5:19–22CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt KL (Hrsg) (1989) Kompendium der Balneologie. Steinkopff, Darmstadt Schmidt KL (Hrsg) (1989) Kompendium der Balneologie. Steinkopff, Darmstadt
Zurück zum Zitat Strauss-Blasche G, Marktl W (1997) Die Effektivität Österreichischer Kuren in der Behandlung chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Wien. Kongressband, S 25 Strauss-Blasche G, Marktl W (1997) Die Effektivität Österreichischer Kuren in der Behandlung chronischer Schmerzen des Bewegungsapparates. 6. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Schmerzgesellschaft, Wien. Kongressband, S 25
Zurück zum Zitat Strauss-Blasche G, Ekmekcioglu C, Klammer N, Marktl W (2000) The change of well-being associated with spa therapy. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 7:269–274PubMed Strauss-Blasche G, Ekmekcioglu C, Klammer N, Marktl W (2000) The change of well-being associated with spa therapy. Forsch Komplementärmed Klass Naturheilkd 7:269–274PubMed
Zurück zum Zitat Van Tubergen A, Landewe R, van der Heijde D et al (2001) Combined spa-exercise therapy is effective in patients with ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 45:430–438CrossRef Van Tubergen A, Landewe R, van der Heijde D et al (2001) Combined spa-exercise therapy is effective in patients with ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 45:430–438CrossRef
Zurück zum Zitat Van Tubergen A, Boonen A, Landewe R et al (2002) Cost effectiveness of combined spa-exercise therapy in ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 47:459–467CrossRef Van Tubergen A, Boonen A, Landewe R et al (2002) Cost effectiveness of combined spa-exercise therapy in ankylosing spondylitis: a randomized controlled trial. Arthritis Rheum 47:459–467CrossRef
Zurück zum Zitat Weigl M, Ewert T, Kleinschmidt J, Stucki G (2008) Ambulante Medizinische Kuren in bayerischen Heilbädern: eine multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit 3-monatigem Follow-up. Phys Med Rehab Kuror 18:127–135CrossRef Weigl M, Ewert T, Kleinschmidt J, Stucki G (2008) Ambulante Medizinische Kuren in bayerischen Heilbädern: eine multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit 3-monatigem Follow-up. Phys Med Rehab Kuror 18:127–135CrossRef
Zurück zum Zitat Wever R (1979) The circadian system of man. Results of experiments under temporal isolation. In: Schaefer KE (Hrsg) Topics in environmental physiology and medicine. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Wever R (1979) The circadian system of man. Results of experiments under temporal isolation. In: Schaefer KE (Hrsg) Topics in environmental physiology and medicine. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Bhagwan Dash V (1992) Massage therapy in Ayurveda. Concept Publishing Company, New Delhi Bhagwan Dash V (1992) Massage therapy in Ayurveda. Concept Publishing Company, New Delhi
Zurück zum Zitat Bilz FE (1888 bis 1965) Das neue Naturheilverfahren. Leipzig Verlag FE Bilz, Dresden Bilz FE (1888 bis 1965) Das neue Naturheilverfahren. Leipzig Verlag FE Bilz, Dresden
Zurück zum Zitat Brauchle A (1933) Handbuch der Naturheilkunde auf wissenschaftlicher Grundlage. Reclam, Leipzig Brauchle A (1933) Handbuch der Naturheilkunde auf wissenschaftlicher Grundlage. Reclam, Leipzig
Zurück zum Zitat Gupta SN, Stapelfeldt E, Rosenberg K (2006) Ayurveda Manualtherapie und Ausleitungsverfahren. Haug, Stuttgart Gupta SN, Stapelfeldt E, Rosenberg K (2006) Ayurveda Manualtherapie und Ausleitungsverfahren. Haug, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hertzka G, Strehlow W (1995) Große Hildegard Apotheke, 5. Aufl. Herrmann Bauer, Freiburg Hertzka G, Strehlow W (1995) Große Hildegard Apotheke, 5. Aufl. Herrmann Bauer, Freiburg
Zurück zum Zitat Marktl W, Strauss-Blasche G (2002) Wellness aus physiologischer Sicht – was bringt Erholung für den Organismus? Psychol Österreich 4:116–120 Marktl W, Strauss-Blasche G (2002) Wellness aus physiologischer Sicht – was bringt Erholung für den Organismus? Psychol Österreich 4:116–120
Zurück zum Zitat Schrott E, Schachinger W (2012) Ayurveda – Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. Trias, Stuttgart Schrott E, Schachinger W (2012) Ayurveda – Grundlagen und Anwendungen, 2. Aufl. Trias, Stuttgart
Zurück zum Zitat Shrinivasa Acharya G (2007) Panchakarma illustrated. Chaukhamba Sanskrit Pratishthan, Delhi Shrinivasa Acharya G (2007) Panchakarma illustrated. Chaukhamba Sanskrit Pratishthan, Delhi
Zurück zum Zitat Strehlow W (2000) Hildegard Medizin für die ganze Familie. Graefe und Unzer, München Strehlow W (2000) Hildegard Medizin für die ganze Familie. Graefe und Unzer, München
Metadaten
Titel
Kurmedizin
verfasst von
Wolfgang Marktl
Petra Zizenbacher
Rainer Schroth
Florian Ploberger
Lothar Krenner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48879-9_28