Skip to main content
Angiologie Kreislauferkrankungen

Kreislauferkrankungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

22.05.2024 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Definition und Prognoseabschätzung des akut-auf-chronischen Leberversagens

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) ist die Maximalform einer akut dekompensierten Leberzirrhose und ist mit einer hohen Mortalität assoziiert. In der Regel führen spezifische Auslöser (Infektionen, akute Alkoholhepatitis, Blutungen), die …

verfasst von:
Dr. F. E. Uschner, Prof. Dr. Dr. J. Trebicka

Open Access 21.05.2024 | Pulmonale Hypertonie | Schwerpunkt: Genetisch bedingte Lungenerkrankungen

Hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie

Die hereditäre pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH) kann durch Mutation in mindestens 18 Genen ausgelöst werden. Das am häufigsten veränderte Gen ist das für den „bone morphogenetic protein receptor 2“ (BMPR2). Auch weitere Gene im selben …

verfasst von:
Prof. Dr. Christina A. Eichstaedt, Memoona Shaukat, Ekkehard Grünig

17.05.2024 | Blutdruckmessung | FB_Seminar

Hoher Stellenwert der Heimblutdruckmessung

Für die Heimblutdruckmessung gab es bisher kaum Regeln. Dies hat sich mit den aktuellen Empfehlungen der Europäischen Hochdruckgesellschaft und mit der ersten Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) geändert, die den Stellenwert der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg, Prof. Dr. med. Oliver Vonend

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | CME Fortbildung

Pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen

Die pulmonale Hypertonie assoziiert mit Lungenerkrankungen ist eine häufige Form der pulmonalen Hypertonie und stellt die Gruppe 3 der ätiologischen WHO-Klassifikation dar. Ihr Auftreten geht mit einer Verschlechterung der Prognose einher, weshalb …

verfasst von:
PD Dr. med. Katrin Milger-Kneidinger

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

verfasst von:
Dr. med. Elena Pfeuffer-Jovic, Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held
Ärztin misst Blutdruck bei Senior

19.04.2024 | Hypertonie in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Die Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie im Überblick

Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Punkte für die hausärztliche Arbeit zusammen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn

15.04.2024 | Hirndruck | Zertifizierte Fortbildung

CME: Ursachen und Risiken von spontanem Liquorverlust

Eine seltene Konstellation mit ernstem Hintergrund

Spontaner Liquorverlust ist selten, kann aber schwerwiegende Folgen haben. Wie manifestiert sich das Krankheitsbild und ab wann sollte das Rezidivrisiko interdisziplinär abgeklärt werden?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Oliver Kaschke

05.04.2024 | Chronische Nierenerkrankung | FB_Originalie

InspeCKD - Analyse zur Nutzung von Labordiagnostik im Kontext der chronischen Nierenerkrankung

Daten von Risikopatientinnen und -patienten in deutschen Hausarztpraxen

Hintergrund: Die Diagnose „chronische Nierenerkrankung“ (CKD) wird in Deutschland trotz einer hohen Prävalenz nur bei einem geringen Anteil der Patientinnen und Patienten frühzeitig gestellt. Insbesondere Personen mit Bluthochdruck, Diabetes …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Christoph Wanner, Prof. Dr. med. Elke Schaeffner, Prof. Dr. med. Thomas Frese, Dr. med. Christoph Weber, Dr. med. Dr. rer. nat. Philipp Stahl, Dr. med. Felix Scherg, Dr. med. Fabian Burckhardt, Dr. med. Ulrich Opfermann, Frank Radowsky, Prof. Dr. med. Frederik Mader

05.04.2024 | Hypertonie | FB_Seminar

Kardio-renovaskuläre Gesundheit: Die neuen Leitlinien

Der jüngste Hypertoniekongress in Berlin stand unter dem Motto „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-renovaskulären Gesundheit 2030“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion um die neuen Leitlinien der Europäischen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elke Wühl, Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

22.03.2024 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Gute Blutdruckeinstellung beugt VHF vor

Die arterielle Hypertonie ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF). In einer Post-hoc-Analyse der SPRINT-Studie wurde der präventive Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie beleuchtet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

22.03.2024 | Hypokaliämie | Fortbildung

Blutdruckexazerbation durch zu viel Lakritz

Bei der Anamnese lieber zweimal fragen

Aufgrund der suggestiven Kombination aus nicht kontrolliertem Bluthochdruck und Hypokaliämie ergab sich die Verdachtsdiagnose eines primären Hyperaldosteronismus. Da weder eine Therapie mit einem Mineralokortikoidrezeptor-Antagonisten noch einem …

verfasst von:
Dr. med. Leonie Dreher, Dr. med.

08.03.2024 | Vorhofflimmern | Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapie von arterieller Hypertonie und Vorhofflimmern bei gebrechlichen Patienten

Gibt es neue Erkenntnisse und Empfehlungen?

Gebrechliche alte Menschen gelten als besonders gefährdet, eine unerwünschte Arzneimittelwirkung zu erleiden. Empirische Studien belegen die erhöhte Rate unerwünschter Arzneimittelwirkungen. Ob „frailty“ per se den Arzneimittelmetabolismus …

verfasst von:
Ursula Müller-Werdan

04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

Seniorin macht kognitiven Test

28.02.2024 | Demenz | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

19.02.2024 | Milrinon | Literatur kompakt

Neubewertung von Milrinon für die Herzfunktion

Der Phosphodiesterase-III-Inhibitor Milrinon führt zur Erhöhung von zyklischem Adenosinmonophosphat und damit zur Steigerung des Herzzeitvolumens, zur Verringerung des Gefäßwiderstands und zur Verbesserung der Hämodynamik, insbesondere bei …

Blutdruckmessung bei Patient

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Personalisierte Therapien bei Hypertonie

Gegenwärtige Entwicklungen

Personalisierte Therapien werden in manchen Teilgebieten der Medizin immer wichtiger. Könnten sie auch bei Bluthochdruck zum Einsatz kommen? Für einige Ansätze gibt es bereits erste Ergebnisse. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

16.02.2024 | Teerstuhl | Der besondere Fall

Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

Älterer Mann nimmt Tablette ein

16.02.2024 | Polymedikation bei geriatrischen Patienten | Fortbildung

Pro und Kontra: Die kardiovaskuläre Polypille – ein Alleskönner?

Pro und Kontra

Antihypertensiva können noch so gut sein – wenn die Adhärenz fehlt, fehlt auch die Wirkung und die Blutdrucktherapie scheitert. Die kardiovaskuläre Polypille soll deshalb die Therapietreue verbessern. Doch ist die Anwendung wirklich so einfach wie es sich anhört?

Ärztin und Patientin im Gespräch

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

Auffällige Blutdruckschwankungen

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Verschiedene Präparate von Medikamenten und Paracetamol

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Neue Antihypertensiva im Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Drei neue Wirkstoffklassen

Seit seiner Entdeckung ist das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ein zentraler Angriffspunkt für Antihypertensiva. Die neuesten Entwicklungen haben drei nebenwirkungsärmere Wirkstoffklassen hervorgebracht. Eine Übersicht erhalten Sie mit diesem Beitrag. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

Open Access 16.02.2024 | Glaukom | Originalien

Klinische Ergebnisse des eyeWatch-Systems: 1-Jahres-Outcome

Beim primär chronischen Offenwinkelglaukom (PCOWG) werden Glaukomdrainageimplantate (GDD) insbesondere dann eingesetzt, wenn eine vorherige Glaukomoperation den Augeninnendruck (IOD) nicht ausreichend senken konnte. Im Falle anderer früherer …

Rauchende Schornsteine an Stadtautobahn

06.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Luftverschmutzung, Lärm und Hypertonie

Komplizen im Verbrechen

Luftverschmutzung und Verkehrslärm gefährden die Gesundheit von Millionen Menschen weltweit. In dieser Übersicht geht es speziell um die Auswirkungen von Umweltbelastungen auf das Herz-Kreislauf-System in Verbindung mit arterieller Hypertonie. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. T. Münzel, A. Daiber, O. Hahad
Frankfurt am Main an einem heißen Sommertag mit strahlender Sonne und großem Thermometer

05.02.2024 | Hitzebelastung | Schwerpunkt Zur Zeit gratis

Hitze und Herz: So klären Sie über kardiovaskuläre Risiken auf

Eine Perspektive über Mechanismen und Präventionsmöglichkeiten

Die Zunahme von hohen Temperaturen erhöht auch das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Ärztinnen und Ärzte sollten Betroffene deshalb gezielt zum Hitzeschutz beraten, um die Folgen für Herz und Kreislauf zu minimieren.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Lechner, Dr. Susanne Breitner-Busch, Dr. Franziska Matthies-Wiesler, Dr. Alexandra Schneider

24.01.2024 | ECMO | Leitthema

Extrakorporale Membranoxygenierung im Kindesalter

Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) wird seit mehr als 50 Jahren erfolgreich bei Kindern eingesetzt und ist derzeit eine etablierte Form der lebenserhaltenden Therapie für konservativ therapierefraktäres kardiales und respiratorisches …

Open Access 22.01.2024 | Uveitis | Originalien

Stellenwert der Fluoreszenzangiographie zur Differenzierung zwischen einer frühen Stauungspapille und einer Papillitis

Die randunscharfe Papille ist ein unspezifisches klinisches Erscheinungsbild, dem multiple heterogene Ursachen zugrunde liegen können.

19.01.2024 | Hypotonie | Kritisch gelesen

Niedriger diastolischer Blutdruck im Alter kein Hindernis für intensive Therapie

Speziell bei älteren Menschen bestehen Bedenken gegenüber einer antihypertensiven Therapie, wenn der diastolische Blutdruck bereits adäquat niedrig ist. Daten der STEP-Studie zeigen aber, dass dies nicht gegen eine intensivierte Therapie spricht.

08.01.2024 | ECMO | Leitthema

Lungentransplantation: aktueller Stand und Entwicklungen

Die Lungentransplantation stellt heute die Therapie der Wahl bei Lungenerkrankungen im Endstadium dar. Fortschritte in der Präservation von Spenderlungen, der chirurgischen Technik und der Immunsuppression haben die Lungentransplantation heute zum …

05.01.2024 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

Der Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) beruht auf einer chronischen, sklerosierenden Entzündung des Bindegewebes, die sich bevorzugt (in 85 % der Fälle) im Anogenitalbereich manifestiert, jedoch auch extragenital auftreten kann [ 1 , 2 ]. Die …

Röntgen- und CT-Aufnahmen einer 59-Jährigen mit Sarkoidose

18.12.2023 | Systemische Sklerodermie | Fortbildung

Die Lunge: Ausgangspunkt vieler Erkrankungen

Die Lunge ist ein häufiger Manifestationsort für systemische, neoplastische und immunologische Multiorganerkrankungen. Im Folgenden werden drei systemische Erkrankungen vorgestellt, die durch ihre primär pulmonale Manifestation klinisch relevant werden.

Junger Mann misst Blutdruck

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | Leitlinien

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

08.12.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Ältere Menschen mit Hypertonie werden oft nicht ausreichend behandelt

Die gängigen Leitlinien betonen den Nutzen einer antihypertensiven Behandlung auch bei alten Menschen. Offensichtlich werden die Empfehlungen jedoch nur ungenügend in die Praxis umgesetzt, wie eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie ergab.

Open Access 27.11.2023 | Apoplex | CME

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

verfasst von:
Prof. Dr. Nicolas Feltgen, Tabea Ochmann, Hans Hoerauf

21.11.2023 | Nierenarterienstenose | CME

Nierenarterienstenose

Patienten sollten nur dann auf das Bestehen einer Nierenarterienstenose gescreent werden, wenn sie eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für das Bestehen einer Stenose und relevante klinische Probleme aufweisen. Gute Screeningmethoden sind Farbdoppler …

17.11.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Brauchen Frauen strengere Blutdruck-Ziele?

Bei der Definition einer Hypertonie und auch bei den Zielwerten der antihypertensiven Therapie wird bislang nicht zwischen Männern und Frauen differenziert. Dabei scheint es bei der hochdruckbedingten Mortalität Unterschiede zu geben.

Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

Blutdruckmessgerät

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hochnormaler Blutdruck: Wann sollten Sie behandeln?

Die Nationale VersorgungsLeitlinie und die Leitlinie der ESH sind sich einig: bei einem Blutdruck ≥ 140/90 mmHg sollten immer Maßnahmen zur Blutdrucksenkung ergriffen werden. Bei Komorbiditäten kann es sinnvoll sein, sogar schon einen Blutdruck von über 130 mmHg zu therapieren. Welche Maßnahmen stehen zur Verfügung und wann sollten sie eingesetzt werden? 

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Hypertonie: Ist die Kombitherapie als "Single Pill" empfehlenswert?

Für die Mehrzahl der Hypertoniefälle ist eine Kombinationsbehandlung mit zwei oder drei Komponenten erforderlich. Die Fixkombinationen sind vergleichbaren Substanzen in Form von Monopräparaten vorzuziehen. Sie erlauben eine bessere Blutdruckeinstellung und führen zu besseren Ergebnissen in der kardiovaskulären Prävention.

03.11.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Verdacht auf Non-Adhärenz bei Hypertonie?

Bei Bluthochdruck ist es besonders wichtig, dass Betroffene die vereinbarte Therapie - nicht-medikamentöse wie auch medikamentöse - konsequent umsetzen. Sonst drohen kardiovaskuläre Folgeerkrankungen. Wann sollten Sie Verdacht auf Non-Adhärenz schöpfen? Wie können Sie das einfach überprüfen? Und wie gelingt es, die Adhärenz aufrechtzuerhalten?

25.10.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Langzeiteffekte von inhaliertem Treprostinil

25.10.2023 | Arterielle Hypertonie | Curriculum Zur Zeit gratis

„Sachkunde Arterielle Hypertonie“ der DGK

Die arterielle Hypertonie ist eine der häufigsten chronischen kardiovaskulären Erkrankungen, die zu Komplikationen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz führen kann. Die Betreuung von Hochdruckpatienten teilen sich …

24.10.2023 | Glaukom | Leitthema

Anwendung von Antiglaukomatosa in der urbanen erwachsenen Bevölkerung

Erkenntnisse zur Glaukomprävalenz aus der Hamburg City Health Study

Das Glaukom zählt zu den wichtigsten ophthalmologischen Erkrankungen und gilt als eine führende Ursache für irreversible Blindheit [ 1 ]. Trotz dieser hohen Relevanz als Gesundheitsproblem ist der Begriff Glaukom oder „grüner Star“ für viele noch …

19.10.2023 | EKG | Schwerpunkt

Therapeutischer Aderlass

COPD in der MRT

18.10.2023 | Magnetresonanztomografie | CME

CME: Magnetresonanztomographie der Lunge

Stand der Dinge

Die Lunge war der Magnetresonanztomographie (MRT) lange Zeit schwer zugänglich, technische Neuerungen ermöglichen nun ein umfassendes Spektrum funktioneller Bildgebungsverfahren. Diese Fortbildung thematisiert technische Aspekte, gibt Protokollvorschläge und erörtert die Rolle der Lungen-MRT in der routinemäßigen Beurteilung verschiedener Erkrankungen.

16.10.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Lactulose zur Behandlung von schlechter Lebensqualität bei Leberzirrhose

16.10.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitlinien

KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von …

28.09.2023 | Hypertonie | FB_Seminar

"Mission possible!" - Endorganschäden vermeiden

Der 47. Hypertoniekongress der Deutschen Hochdruckliga will Wege aufzeigen, wie durch die Verbesserung der Prävention, eine frühzeitige Intervention und eine Optimierung der Therapie kardiale, renale und vaskuläre Endorganschäden vermieden und …

Notfallsonographie: Focused Assessment with Sonography for Trauma (FAST)

18.09.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | Leitthema

Notfallsonographie im nichttraumatologischen Schockraum – eFAST, FEEL, RUSH und andere

Bislang fehlt ein einheitliches Notfallsonographiekonzept für den nichttraumatologischen Schockraum. Der Point-of-care-Ultraschall als Sicherheitsrisiko durch ungezielten und unreflektierten Einsatz? Neben Hintergründen, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen werden hier die bekanntesten POCUS-Protokolle und ihre mögliche Integration in einen Versorgungsalgorithmus vorgestellt.

Intensivstation

15.09.2023 | Herzinfarkt | Konsensuspapiere

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten: Tipps für die Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

In die Notaufnahme kommen häufig Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulären Erkrankungen. Bis die Diagnostik und Akuttherapie eingeleitet wird, ist deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung oft eine interdisziplinäre Herausforderung, zumal das richtige Vorgehen eine hohe prognostische Bedeutung hat. 

15.09.2023 | Hypertensiver Notfall | Positionspapier

Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Patienten mit potenziellen oder nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen stellen einen relevanten Anteil des Gesamtspektrums in der Notaufnahme dar. Deren Monitoring zur Herz-Kreislauf-Überwachung bis die Diagnostik und die Akuttherapie …

Klinikum Mainz: Ein Patient wird von Sanitätern direkt in die Notaufnahme gebracht.

15.09.2023 | Kardiologische Notfallmedizin | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Konsensuspapier: Monitoring kardiovaskulärer Notfallpatienten in der Notaufnahme

Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN

Notaufnahmen verfügen oftmals nur über eine begrenzte Anzahl von Monitoringplätzen, sodass stets eine differenzierte Indikation zum kardiovaskulären Monitoring gestellt werden muss. Dieses Konsensuspapier der DGK, DGINA und DGIIN gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung des Monitorings zur Herz-Kreislauf-Überwachung und die Anwendung bei einer Auswahl kardiovaskulärer Diagnosen.

Biertrinker auf dem Münchner Oktoberfest

14.09.2023 | Arterielle Hypertonie | Arzneimitteltherapie

„Eine risikofreie Alkoholdosis gibt es nicht“

Bisher waren die Grenzwerte des risikoarmen Bereichs für Alkohol mit 24 g pro Tag für den Mann und die Hälfte für die Frau angegeben. Doch aktuelle epidemiologische Studien führen zu dem Schluss, dass es keine risikofreie Alkoholmenge gibt. Neue Empfehlungen zum Umgang mit dem Gesundheitsrisiko Alkohol.

13.09.2023 | Chronische Nierenerkrankung | Leitthema

Aktuelle Strategien zur kardiovaskulären Risikoreduktion bei CKD

Was sind rationale und effektive Therapieoptionen zur Senkung des kardiovaskulären Risikos bei chronischen Nierenerkrankungen?

Patienten mit chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) sind mit einem hohen Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen konfrontiert, denn mit dem Abfall der glomerulären Filtrationsrate (GFR) sowie dem Vorhandensein einer …

08.09.2023 | Atemwegsmanagement | Originalien

Präklinische Post-Cardiac-Arrest-Sedierung und -Behandlung in der Bundesrepublik Deutschland – eine webbasierte Umfrage unter notärztlichem Personal

Der außerklinische Kreislaufstillstand (OHCA) ist aufgrund seiner hohen Mortalität und Morbidität von außerordentlicher gesellschaftlicher Relevanz [ 10 , 11 , 14 ]. Neben Strategien zur Verkürzung des therapiefreien Intervalls und früher …

Häufig beeinträchtigt Atemnot die Lebensqualität bei pulmonalarterieller Hypertonie

04.09.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Wie sinnvoll ist die Senkung des pulmonal-arteriellen Druckes?

Kann die Hypertonie bei interstitiellen Lungenerkrankungen durch Senkung des pulmonal-arteriellen Drucks erfolgreich behandelt werden? Eine umfassende Literaturübersicht bietet jetzt einen aktuellen Überblick über diese in der Praxis wichtige Frage.

Digitales Blutdruckmessgerät

18.08.2023 | Arterielle Hypertonie | CME

CME: Hypertonie bei Menschen mit Diabetes

Epidemiologie, Diagnostik und Therapie

Hypertonie und Typ-2-Diabetes (T2D) treten häufig gleichzeitig auf. Beide beeinflussen unabhängig voneinander das kardiovaskuläre Risiko, kombiniert besitzen sie enormes Potenzial für lebensbedrohliche Schäden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Wichtigkeit der Blutdruckkontrolle bei T2D und die Bedeutung einer Kombinationstherapie.

Frau misst Blutdruck

07.07.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Die neuen ESH-Leitlinien zur Hypertonietherapie im Überblick

Die Europäische Fachgesellschaft für Hypertonie (ESH) hat im Juni diesen Jahres überarbeitete Leitlinien herausgegeben. Es ist weniger eine Revolution als eine umfangreiche und detaillierte Evolution. Viele Unklarheiten der letzten Jahre wurden bearbeitet und bisher fehlende Aspekte ergänzt.

06.07.2023 | Pulmonale Hypertonie | Positionspapiere

„Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“: Aktuelle Herausforderung in der medizinischen Versorgung Teil II: Infektiöse Endokarditis, pulmonale Hypertonie, Aortopathien, herzchirurgische Aspekte, Psychokardiologie, ungelöste Probleme und Zukunftsaspekte

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Trotz relevanter Rest- und Folgezustände wird die Nachsorge von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) allzu oft nicht von/bei spezialisierten und/oder zertifizierten Ärzten oder Zentren durchgeführt, obwohl sich im Langzeitverlauf …

Open Access 28.06.2023 | Agitiertheit | Originalien

Präoperative Nüchternheit bei Kindern – Erfahrungen bei Einführung eines liberalen Nüchternheitsgebotes

Open Access 27.06.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | CME

Grundlagen der Nierenpathologie für Pathologen – Teil 2

Nichtentzündliche Veränderungen

Die Nierenbiopsiediagnostik bei medizinisch indizierten Biopsien und Nierentransplantatbiopsien wird überwiegend in Zentren mit ausgebildeten Nephropathologen betrieben. Veränderungen im nichtneoplastischen Nierenparenchym bei tumorbedingten …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Journalclub

Verändern Komorbiditäten die Risikostratifikation und das Therapieansprechen?

Rosenkranz S , Pausch C , Coghlan J et al. Risk stratification and response to therapy in patients with pulmonary arterial hypertension and comorbidities: a COMPERA analysis. J Heart Lung Transplant. 2023;42:102-14 …

26.06.2023 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Perspektive eines Klinikers

Welche Szenarien hält die Zukunft für die Pneumologinnen und Pneumologen im klinischen Bereich bereit? Hier gilt es, sich aus der Komfortzone einer isolierten Lungenklinik mit elektivem Patientengut herauszubewegen, die Vielzahl der …

26.06.2023 | Erkrankungen von Nase, Nebenhöhlen und Gesicht | Journalclub

Sotatercept verbessert die Belastbarkeit

22.06.2023 | Hyperaldosteronismus | Fortbildung

Sekundäre Hypertonie

Bestimmung des Aldosteron-Renin-Quotienten führt zur Diagnose

Primärer Hyperaldosteronismus; Therapie mittels Adrenalektomie links.

16.06.2023 | Autoimmunhepatitis | Hepatologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmun mediierte Lebererkrankungen, wie die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), zählen aufgrund ihrer niedrigen Prävalenz zu den seltenen Lebererkrankungen. In diesem …

Phlebektasien mit Zeichen der abgelaufenen Blutung im Jejunum

16.06.2023 | Gastrointestinale Blutung | Der besondere Fall

Eine ungewöhnliche gastrointestinale Blutungsquelle

Blutende Phlebektasien können auch ohne komplexe chirurgische Vorgeschichte, portovenöse Thrombosen oder seltene hereditäre Syndrome entstehen. Das Potenzial einer motorisierten Spiralenteroskopie für diese Fälle zeigt der Fall eines 86-jährigen Patienten.

16.06.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Plötzlicher Tod eines Querschnittsgelähmten mit Hypertonie: War es eine "natürliche Todesart"?

Ein 51-jähriger querschnittsgelähmter Patient wurde von seiner Ehefrau daheim leblos aufgefunden. Der Notarzt bescheinigte eine natürliche Todesart mit Verdacht auf plötzlichen Herztod bei hypertensiver Herzerkrankung. Vor Gericht musste die Frage geklärt werden, ob sein langjähriger Hausarzt fehlerhaft gehandelt hat. Oder lag das fehlerhafte Verhalten in diesem Fall doch woanders?

12.06.2023 | Arzneimitteltherapie bei Älteren | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie im Alter

Kardiovaskuläre Erkrankungen stellen die häufigste Ursache für Behinderung und Tod dar. Evidenzbasierte Pharmakotherapie ist die Basis zur erfolgreichen Therapie der Volkskrankheiten Hypertonie, Herzinsuffizienz, koronare Herzkrankheit und …

09.06.2023 | Neurotomie | Konsensuspapiere

Kommentar zum Konsensuspapier zur renalen Denervation der Arbeitsgruppe Hypertonie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI)

Seit der Veröffentlichung der ESC/ESH-Leitlinien zur arteriellen Hypertonie im Jahr 2018 wurden mehrere scheinkontrollierte, qualitativ hochwertige Studien zur renalen Denervation veröffentlicht, die die Sicherheit und Effektivität der renalen …

Modell des menschlichen Mikrobioms

07.06.2023 | Darmmikrobiom | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Mikrobiom und metabolisches Syndrom – ein Henne-Ei-Problem?

Wird das Mikrobiom dysbiotisch, bevor oder nachdem ein metabolisches Syndrom auftritt? Und hilft die Beeinflussung des Darmmikrobioms bei der Therapie? Ziel dieser Arbeit ist es, über aktuelle Forschungsansätze zu berichten, die für praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte relevant sind.

Bunte Tabletten

Open Access 01.06.2023 | Pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin | Notfälle im Kindes- und Jugendalter

Lebensbedrohliche Intoxikation mit Antidepressiva aus dem Hausmüll

Was abgelaufene Tabletten im Hausmüll anrichten können, demonstriert folgender Fallbericht: Ein knapp 16-jähriges Mädchen hatte sich der Tabletten bemächtigt und nach einem Streit mit ihrer Mutter eine große Menge zu ihrer eigenen Beruhigung eingenommen. Sie wurde vom Rettungsdienst komatös in die Kinderklinik gebracht. Die Diagnose: Eine Intoxikation mit Amitriptylin.

Pollenflug

01.06.2023 | Klimawandel | FB_Übersicht

Die Klimakrise geht (nicht nur) auf Atemwege, Herz und Haut

Ärztinnen und Ärzte sollten die vielen gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels im Blick haben. Gleichzeitig haben sie die Möglichkeit, ihre Patientinnen und Patienten über gesundheits- und klimasensibles Verhalten aufzuklären. Denn was gesund für den Menschen ist, ist in aller Regel auch gesund für den Planeten.

19.05.2023 | Arterielle Hypertonie | Kritisch gelesen

Hypertonie-Behandlung reduziert Risiko für Demenz

Über den Zusammenhang einer Blutdrucksenkung und dem Risiko, eine Demenz zu entwickeln, wird viel diskutiert. Die Studienlage ist uneinheitlich. Ein Forschungsteam konnte nun die Daten aus fünf großen Studien bündeln und neu auswerten. Das …

27.04.2023 | Volumenersatz | Journalclub

Volumengabe besser restriktiv oder liberal?

Lungenkrebs im Röntgenbild

27.04.2023 | Lungenkarzinome | Journalclub

ACE-Hemmer und Lungenkrebsrisiko - eine kontroverse Debatte

Ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs durch ACE-Hemmer wird seit einiger Zeit kontrovers diskutiert. Nun wurde eine Metaanalyse veröffentlicht, welche die Daten von über 13 Millionen Probanden verglich. Bietet diese Studie neue Erkenntnisse?

26.04.2023 | Arterielle Hypertonie | Leitthema

Was weiß die Bevölkerung über Risiko- und Schutzfaktoren für Demenz? Eine internationale Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand in verschiedenen Ländern

Die wissenschaftliche Evidenz zu modifizierbaren Risiko- und Schutzfaktoren für Demenzen hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert. Dieses Wissen scheint jedoch bislang nicht ausreichend in der Allgemeinbevölkerung verbreitet zu sein …

Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

25.04.2023 | Glaukom | Leitthema

Glaukomdrainageimplantate im Vergleich

Glaukomdrainageimplantate (TubEs, GDI oder GDD) sind heute eine wichtige chirurgische Option bei der Behandlung des refraktären Glaukoms. Sie werden häufig in Fällen eingesetzt, in denen frühere Glaukomoperationen fehlgeschlagen sind, oder bei …

Ärztin misst Frau den Blutdruck

14.04.2023 | Lipidstoffwechselstörungen | Medizin aktuell

Wie häufig ist das metabolische Syndrom in Deutschland?

Eine Analyse auf Basis von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung

Das metabolische Syndrom gilt als entscheidender Risikofaktor für die Manifestation von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen. Eine aktuelle Studie untersuchte jetzt anhand von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung, wie häufig dieses Syndrom in Deutschland ist.

13.04.2023 | Glaukom | Leitthema

Neue und alte Verfahren der Glaukomchirurgie im Vergleich

Trabekulektomie, PreserFlo und XEN

Das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Ursachen für irreversible Erblindung. Der Hauptrisikofaktor der Erkrankung ist ein individuell zu hoher Augeninnendruck und die Drucksenkung immer noch die einzig etablierte Therapie. Bei mangelnder …

Blutdruckmessgerät

05.04.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Seminar

Was ist besser: Chlorthalidon oder Hydrochlorothiazid?

Hydrochlorothiazid (HTC) und Chlorthalidon werden seit mehreren Jahrzehnten zur Therapie der arteriellen Hypertonie eingesetzt, wobei in Deutschland vorwiegend HTC verordnet wird. Jetzt hat die randomisierte "Diuretic Comparison Project(DCP)"-Studie untersucht, welches Diuretikum eigentlich besser geeignet ist.

31.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Interventionelle Therapie der arteriellen Hypertonie

Renale Denervation und Barorezeptor-Aktivierungstherapie

Dank mehrerer randomisierter und Scheinprozedur-kontrollierter Studien gibt es nun Evidenz zur antihypertensiven Effektivität der renalen Denervation. Momentan beschränkt sich der Einsatz auf die therapieresistente Hypertonie. Die …

31.03.2023 | Angst- oder furchtbezogene Störungen | Fortbildung

Häufige abendliche Blutdruckentgleisung

Zuhören kann die Diagnosefindung erleichtern

Hypertonie bei Panikstörung bei eingeschränkter Gefäßkompliance nach Menopause.

EKG-Elektroden

24.03.2023 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Kardiologie für die Hausarztpraxis – die wichtigsten Studien des letzten Jahres

Im vergangenen Jahr wurden auf dem europäischen Kardiologenkongress (ESC) und dem amerikanischen Kardiologenkongress (AHA) zahlreiche neue Studienergebnisse vorgestellt. Welche Erkenntnisse haben eine Relevanz für den Alltag in der Hausarztpraxis? Eine Übersicht.

Digitales Blutdruckmessgerät

24.03.2023 | Arterielle Hypertonie | FB_Übersicht

Schlaganfall nach hypertensiver Krise – grober Behandlungsfehler durch den Hausarzt?

Eine Patientin mit hypertensiver Krise wird zunächst von ihrem Hausarzt ambulant behandelt. Im weiteren Verlauf kommt es zum Schlaganfall und letztlich zum Tod der Patientin. Hat der Hausarzt leitliniengerecht gehandelt und dokumentiert? Hätte früher eine stationäre Versorgung in die Wege geleitet werden müssen? So entschied das Gericht.

20.03.2023 | Arterielle Hypertonie | Journal club

Behandlung von Bluthochdruck reduziert das Demenzrisiko - aber viele Fragen bleiben offen

Ältere Frauen Sport Bewegung Fitness

10.03.2023 | Koronare Herzerkrankung | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Sekundärprävention bei KHK: Was ist unerlässlich?

Nach einem Myokardinfarkt kann mit sekundärpräventiven Maßnahmen die Krankheitsprogression reduziert und damit die Prognose verbessert werden. Doch die Adhärenz in Bezug auf die Sekundärprävention liegt nur bei etwa 50%. Welche Maßnahmen sind gesichert wirksam und können den Patientinnen und Patienten empfohlen werden?

Bluthochdruck und Niereninsuffizienz

16.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Abklärung und Therapie der sekundären Hypertonie

Auf junges Patientenalter und therapieresistenten Bluthochdruck achten

Bei nur wenigen Patienten wird die Diagnose "sekundäre Hypertonie" früh und damit rechtzeitig gestellt. Um Sie bei einer ersten Einordnung zu unterstützen, behandelt dieser Beitrag die häufigsten Formen der Erkrankung und gibt wichtige Empfehlungen hinsichtlich Screening, Diagnostik und Therapie.

16.02.2023 | Hypertonie | Fortbildung

Bluthochdruck und Schwangerschaftswunsch

Sekundäre Hypertonie interventionell behandeln

Sekundäre Hypertonie bei fokal fibromuskulärer Dysplasie (FMD).

16.02.2023 | Hypertonie | Fortbildung

Isolierte diastolische Hypertonie behandeln

Pro und kontra

Inzwischen wird die isolierte diastolische Hypertonie als eigene Unterform der Hypertonie betrachtet. Ist diese Einteilung aber schon ausreichend, um eine Behandlung zu rechtfertigen? © bluedesign / stock.adobe.com Schwerpunkt in Kooperation mit …

Blutdruckmessung bei Schwangeren

16.02.2023 | Frühgeburten | Fortbildung

Hypertonietherapie in der Schwangerschaft neu denken

Paradigmenwechsel: schon ab 140/90 mmHg behandeln

Bislang wird eine Hypertonie bei Schwangeren in Deutschland zurückhaltend behandelt. Zwei Studien aus den Jahren 2021 und 2022 zeigen nun, dass eine frühe Bluthochdrucktherapie sich günstig auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt und gefahrlos möglich ist.

Jod-Tabletten und Kapseln

16.02.2023 | Herzinsuffizienz | Fortbildung

"Adjuvante" Hochdrucktherapie – diese positiven Nebeneffekte sollten Sie kennen

Wirkung nicht genuiner Antihypertensiva

Die Co-Prävalenz eines arteriellen Hypertonus mit anderen Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus ist hoch. Einige medikamentöse Therapieoptionen haben neben ihren haupttherapeutischen Effekten auch nützliche adjuvante antihypertensive Effekte, die man kennen sollte. 

Tablette mit Spalt im Vordergrund, dahinter liegt ein Tablettenblister

16.02.2023 | Diuretika | Fortbildung

Update Diuretika – Hydrochlorothiazid und Chlortalidon im Vergleich

Hydrochlorothiazid und Chlortalidon im Vergleich

In der Hypertoniebehandlung wird die Unterscheidung zwischen Thiaziden und thiazidartigen Diuretika immer wichtiger, da die beiden Substanzgruppen unterschiedliche Wirkungen haben. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick.

10.02.2023 | Hypotonie | FB_Seminar

Orthostatische Hypotonie im Alter: Häufig und häufig übersehen

Eine orthostatische Hypotonie bleibt bei alten Menschen oft unerkannt. Dabei reicht für die Diagnose eines klinisch relevanten Problems in der Regel der Schellong-Test. Auch die Abklärung einiger wichtiger Ursachen ist mit überschaubarem Aufwand …

Aortenpathologien

03.02.2023 | Aortenaneurysma | Intensivmedizin

Update akute Aortenerkrankungen

Aortentranssektion, Aortendissektion, rupturiertes Aneurysma: Akute Erkrankungen der Aorta stellen das gesamte Behandlungsteam vor immer neue Herausforderungen. Die häufigsten Pathologien sowie die wichtigsten Aspekte der initialen und der perioperativen intensivmedizinischen Versorgung werden hier vorgestellt.

Mikroskopischer Querschnitt durch die Niere

01.02.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Update: Progressionshemmung bei chronischen Nierenerkrankungen

Die chronische Nierenerkrankung betrifft mit stetiger Zunahme etwa 10–15 % der deutschen Bevölkerung. Die Erkrankung geht mit einem hohen Mortalitätsrisiko einher. Wie man das Fortschreiten der Niereninsuffizienz möglichst effektiv hemmt, erfahren Sie in der vorliegenden Arbeit.

Frau misst Blutdruck

31.01.2023 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt: Update Nephrologie

Progressionshemmung & Risikoreduktion: Blutdruckzielwerte bei eingeschränkter Nierenfunktion

Was ist der optimale Blutdruck zur Progressionshemmung und Risikoreduktion?

Ein gut kontrollierter Blutdruck ist ein wichtiger Faktor zur Progressionshemmung einer Niereninsuffizienz und zur Kontrolle der kardiovaskulären Mortalität. In der vorliegenden Übersicht werden die unterschiedlichen Ziele für die Blutdrucksenkung diskutiert und die Evidenz dargelegt.

24.01.2023 | Herzrhythmusstörungen | #AbMorgenRhythmologie

How to: Antiarrhythmika in der klinischen Anwendung

In der Therapie von Herzrhythmusstörungen spielen Antiarrhythmika als nichtinvasive Therapieoption zur Rhythmuskontrolle eine wichtige Rolle. In Abhängigkeit von der Wirkung auf unterschiedliche Ionenkanäle werden die Medikamente in …

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).