Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

323. Krankheiten von Netzhaut und Glaskörper

verfasst von : Thorsten Böker

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Frühgeborenenretinopathie (retrolentale Fibroplasie; retinopathy of prematurity, ROP) resultiert aus der Unreife der sich entwickelnden retinalen Gefäße und einer pathologischen Störung der vasoformativen Faktoren. Sie tritt vorrangig bei Frühgeborenen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht auf, die auf zusätzliche Sauerstoffgabe in der frühen Phase angewiesen waren. Die klinischen Veränderungen variieren von geringen Veränderungen der peripheren Netzhaut über schwere Verläufe mit progressiven Neovaskularisationen, Vernarbungen bis hin zur Erblindung infolge einer kompletten Netzhautabhebung. Der Begriff Frühgeborenenretinopathie bezeichnet mit Stadienangabe alle Formen der Retinopathie, während der ältere Begriff retrolentale Fibroplasie lediglich das fortgeschrittene Stadium V beschreibt.
Literatur
Zurück zum Zitat Gallie BL, Phillips RA (1984) Retinoblastoma: a model of oncogenesis. Ophthalmology 91:666CrossRef Gallie BL, Phillips RA (1984) Retinoblastoma: a model of oncogenesis. Ophthalmology 91:666CrossRef
Zurück zum Zitat Goldberg MF (1997) Persistent fetal vasculature (PFV): an integrated interpretation of signs and symptoms associated with persistent hyperplastic primary vitreous (PHPV). LIV Edward Jackson memorial lecture. Am J Ophthalmol 124:587CrossRef Goldberg MF (1997) Persistent fetal vasculature (PFV): an integrated interpretation of signs and symptoms associated with persistent hyperplastic primary vitreous (PHPV). LIV Edward Jackson memorial lecture. Am J Ophthalmol 124:587CrossRef
Zurück zum Zitat Hardwig P, Robertson DM (1984) Von Hippel-Lindau disease: a familial, often lethal, multi-system phakomatosis. Ophthalmology 91:263CrossRef Hardwig P, Robertson DM (1984) Von Hippel-Lindau disease: a familial, often lethal, multi-system phakomatosis. Ophthalmology 91:263CrossRef
Zurück zum Zitat Jandeck C, Kellner U, Heimann H, Foerster MH (2005) Koagulationstherapie bei Frühgeborenenretinopathie. Vergleich der anatomischen und funktionellen Ergebnisse nach Laser- oder Kryokoagulation. Ophthalmologe 102(1):33CrossRef Jandeck C, Kellner U, Heimann H, Foerster MH (2005) Koagulationstherapie bei Frühgeborenenretinopathie. Vergleich der anatomischen und funktionellen Ergebnisse nach Laser- oder Kryokoagulation. Ophthalmologe 102(1):33CrossRef
Zurück zum Zitat Jandeck C, Kellner U, Lorenz B, Seiberth V (2008) Leitlinie zur augenärztlichen Screening-Untersuchung von Frühgeborenen. Ophthalmologe 105:955CrossRef Jandeck C, Kellner U, Lorenz B, Seiberth V (2008) Leitlinie zur augenärztlichen Screening-Untersuchung von Frühgeborenen. Ophthalmologe 105:955CrossRef
Zurück zum Zitat Jurklies B, Zrenner E, Wessing A (1997) Retinitis pigmentosa – clinical, genetic and pathophysiologic aspects. Klin Monatsbl Augenheilkd 210:1CrossRef Jurklies B, Zrenner E, Wessing A (1997) Retinitis pigmentosa – clinical, genetic and pathophysiologic aspects. Klin Monatsbl Augenheilkd 210:1CrossRef
Zurück zum Zitat Kline R, Klein BEK, Moss SE et al (1984) The Wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy: II. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is less than 30 years. Arch Ophthalmol 102:520CrossRef Kline R, Klein BEK, Moss SE et al (1984) The Wisconsin epidemiologic study of diabetic retinopathy: II. Prevalence and risk of diabetic retinopathy when age at diagnosis is less than 30 years. Arch Ophthalmol 102:520CrossRef
Zurück zum Zitat Rosenthal AR (1983) Ocular manifestations of leukemia. Ophthalmology 90:899CrossRef Rosenthal AR (1983) Ocular manifestations of leukemia. Ophthalmology 90:899CrossRef
Zurück zum Zitat Stahl A, Agostini H, Jandeck C, Lagreze W (2011) Pharmakologische Therapie der Frühgeborenenretinopathie. Ophthalmologe 108:777CrossRef Stahl A, Agostini H, Jandeck C, Lagreze W (2011) Pharmakologische Therapie der Frühgeborenenretinopathie. Ophthalmologe 108:777CrossRef
Zurück zum Zitat The Committee for the Classification of Retinopathy of Prematurity (1984) An international classification of retinopathy of prematurity. Arch Ophthalmol 102:1130CrossRef The Committee for the Classification of Retinopathy of Prematurity (1984) An international classification of retinopathy of prematurity. Arch Ophthalmol 102:1130CrossRef
Zurück zum Zitat Trese MT (1992) Surgery for retinopathy of prematurity. Int Ophthalmol Clin 32:105CrossRef Trese MT (1992) Surgery for retinopathy of prematurity. Int Ophthalmol Clin 32:105CrossRef
Zurück zum Zitat Ulbig MW, Kampik A, Hamilton AM (1993) Diabetic retinopathy. Epidemiology, risk factors and staging. Ophthalmologe 90:197PubMed Ulbig MW, Kampik A, Hamilton AM (1993) Diabetic retinopathy. Epidemiology, risk factors and staging. Ophthalmologe 90:197PubMed
Zurück zum Zitat Walsh JB (1982) Hypertensive retinopathy: description, classification and prognosis. Ophthalmology 89:1127CrossRef Walsh JB (1982) Hypertensive retinopathy: description, classification and prognosis. Ophthalmology 89:1127CrossRef
Metadaten
Titel
Krankheiten von Netzhaut und Glaskörper
verfasst von
Thorsten Böker
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_317

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.