Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2024

22.03.2024 | Krankheiten der Arterien | Medizin aktuell

Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie

Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Ong, Tanja K. Rudolph, Jens Wiebe, Rudolf Berger, Felix Woitek, Ulf Landmesser

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit Angina pectoris ohne hämodynamisch relevante epikardiale Stenosen („angina with no obstructive coronary artery disease“ [ANOCA]) stellen in der klinischen Versorgung oft eine erhebliche Herausforderung dar. Betroffen sind bis zu 50 % aller Patienten, die wegen des Verdachts auf eine stenosierende koronare Herzkrankheit (KHK) einer Koronarangiographie unterzogen werden. Viele Patienten haben eine lange Leidensgeschichte hinter sich, bevor eine adäquate Diagnostik und Therapie eingeleitet wird.

Fragestellung

In diesem Beitrag wird der aktuelle Stand zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit ANOCA beschrieben. Dabei stehen die invasive Diagnostik im Katheterlabor, die medikamentöse und interventionelle Therapie sowie der Patientenpfad im Mittelpunkt.

Ergebnisse

Die aktuelle Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) empfiehlt, dass bei Patienten mit ANOCA eine invasive Diagnostik mit Acetylcholin sowie Adenosin erwogen werden sollte, um eine zugrunde liegende strukturelle oder funktionelle koronare Vasomotionsstörung diagnostizieren zu können. Acetylcholin dient zur Diagnose von Koronarspasmen, Adenosin wird zusammen mit einer invasiven drahtbasierten Messung eingesetzt, um die koronare Flussreserve und den koronaren mikrovaskulären Widerstand zu bestimmen. Die invasive koronare Diagnostik erlaubt die Einteilung in verschiedene Endotypen (Koronarspasmen, eingeschränkte koronare Flussreserve, erhöhter mikrovaskulärer Widerstand bzw. eine Kombination dieser Befunde). Die Diagnosestellung ist hilfreich dabei, a) eine zielgerichtete Therapie zur Verbesserung der Lebensqualität einzuleiten, b) die Patienten zu beruhigen, dass eine kardiale Ursache für die Beschwerden gefunden wurde, und c) eine Abschätzung der Prognose zu treffen.

Schlussfolgerung

Patienten mit ANOCA sind derzeit oft noch nicht adäquat versorgt. Solange die Expertise in der Diagnostik und Therapie nicht weit verbreitet ist, sollten diese Patienten spezialisierten Zentren zugewiesen werden, auch um lange und belastende Leidensgeschichten zu vermeiden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2020) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. Eur Heart J 41:3504–3520. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehaa503CrossRefPubMedPubMedCentral Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2020) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. Eur Heart J 41:3504–3520. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehaa503CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2021) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. EuroIntervention 16:1049–1069. https://doi.org/10.4244/EIJY20M07_01CrossRefPubMedPubMedCentral Kunadian V, Chieffo A, Camici PG, Berry C, Escaned J, Maas AHEM et al (2021) An EAPCI Expert Consensus Document on Ischaemia with Non-Obstructive Coronary Arteries in Collaboration with European Society of Cardiology Working Group on Coronary Pathophysiology & Microcirculation Endorsed by Coronary Vasomotor Disorders International Study Group. EuroIntervention 16:1049–1069. https://​doi.​org/​10.​4244/​EIJY20M07_​01CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Angina pectoris ohne Stenosen in der Koronarangiographie
Neue Wege zur Diagnose und Therapie von Vasomotionsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Ong
Tanja K. Rudolph
Jens Wiebe
Rudolf Berger
Felix Woitek
Ulf Landmesser
Publikationsdatum
22.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01690-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Innere Medizin 5/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Update Endokarditis 2024

Fortbildungen des BDI

Fortbildung am See

Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.