Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel Zur Zeit gratis

15. Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch

verfasst von : F. Block

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der 47-jährige Herr B. stellte sich mit überwiegend linksseitigen, pulsierenden Kopfschmerzen von mittlerer bis starker Intensität vor, die von Geräusch- und Lichtempfindlichkeit begleitet wurden. Diese Kopfschmerzen hätten in den letzten 3 Jahren an Intensität und Häufigkeit zugenommen. Während dieser Zeit nahm der Herr B. bis zu 3-mal 600 mg Ibuprofen- und Flupirtin-Kapseln täglich ein. Eigenanamnestisch sind eine Pflasterallergie und ein Nikotinabusus bekannt. Bei Zustand nach Fusionsoperation im Bereich HWK 6/7 und einer Akromioklavikulargelenkarthrose, welche auf der linken Seite schon eine Operation notwendig gemacht hat, bestanden zudem in anderen Körperregionen Schmerzen. Deshalb wurde der Patient mit dem Opiat Tapentadol und 3 Antidepressiva (Amitriptylin, Duloxetin und Mirtazapin) behandelt. Zudem entwickelten sich Blasenentleerungsstörungen, die nach urologischem Ausschluss anderer Ursachen als medikamenteninduziert eingestuft wurden.
Literatur
Zurück zum Zitat Block F, Gabriel J (2010) Multimodale Schmerztherapie in der Neurologie. Akt Neurol 37: 501–504CrossRef Block F, Gabriel J (2010) Multimodale Schmerztherapie in der Neurologie. Akt Neurol 37: 501–504CrossRef
Zurück zum Zitat Diener HC, Dahlöf CGH (1999) Headache associated with chronic use of substances. In: Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch KMA (eds) The headaches, 2nd edn. Lippinott Williams & Wilkins, Philadeplhia, pp 871–878 Diener HC, Dahlöf CGH (1999) Headache associated with chronic use of substances. In: Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch KMA (eds) The headaches, 2nd edn. Lippinott Williams & Wilkins, Philadeplhia, pp 871–878
Zurück zum Zitat Diener HC, Dodick DW, Goadsby PJ et al. (2012) Chronic migraine-classification, characteristics and treatment. Nat Rev Neurol 8: 162–171CrossRefPubMed Diener HC, Dodick DW, Goadsby PJ et al. (2012) Chronic migraine-classification, characteristics and treatment. Nat Rev Neurol 8: 162–171CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Evers S, Jensen R (2011) Treatment of medication overuse headache – guideline of the EFNS headache panel. Eur J Neurol 18: 1115–1121CrossRefPubMed Evers S, Jensen R (2011) Treatment of medication overuse headache – guideline of the EFNS headache panel. Eur J Neurol 18: 1115–1121CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Evers S, Marziniak M (2010) Clinical features, pathophysiology, and treatment of medication-overuse headache. Lancet Neurol 9: 391–401CrossRefPubMed Evers S, Marziniak M (2010) Clinical features, pathophysiology, and treatment of medication-overuse headache. Lancet Neurol 9: 391–401CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Fritsche G, Eberl A, Katsarava Z et al. (2001) Drug-induced headache: long-term follow-up of withdrawal therapy and persistence of drug misuse. Eur Neurol 45: 229–235CrossRefPubMed Fritsche G, Eberl A, Katsarava Z et al. (2001) Drug-induced headache: long-term follow-up of withdrawal therapy and persistence of drug misuse. Eur Neurol 45: 229–235CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Limmroth A, Katsarava Z, Fritsche G et al. (1999) Headache after frequent use of serotonin agonists zolmitriptan and naratriptan. Lancet 353: 378CrossRefPubMed Limmroth A, Katsarava Z, Fritsche G et al. (1999) Headache after frequent use of serotonin agonists zolmitriptan and naratriptan. Lancet 353: 378CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Limmroth A, Katsarava Z, Fritsche G et al. (2002) Features of medication overuse headache following overuse of different acute headache drugs. Neurology 59: 1011–1014CrossRefPubMed Limmroth A, Katsarava Z, Fritsche G et al. (2002) Features of medication overuse headache following overuse of different acute headache drugs. Neurology 59: 1011–1014CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Katsarava Z, Limmroth V, Finke M et al. (2003) Rate and predictors for relapses in medication overuse headache: a one year prospective study. Neurology 60: 1682–1684CrossRefPubMed Katsarava Z, Limmroth V, Finke M et al. (2003) Rate and predictors for relapses in medication overuse headache: a one year prospective study. Neurology 60: 1682–1684CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Katsarava Z, Müssig M, Dzagniza A et al. (2005) Rate and predictors for relapses in medication overuse headache: a four year prospective study. Cephalgia 25:12–15.CrossRef Katsarava Z, Müssig M, Dzagniza A et al. (2005) Rate and predictors for relapses in medication overuse headache: a four year prospective study. Cephalgia 25:12–15.CrossRef
Zurück zum Zitat Silberstein SD, Olesen J, Bousser M-G et al. (2005) The international classification of headache disorders, 2nd edn. (ICHD-II)-revision of criteria for 8.2. medication-overuse headache. Cephalagia 25: 460–465CrossRef Silberstein SD, Olesen J, Bousser M-G et al. (2005) The international classification of headache disorders, 2nd edn. (ICHD-II)-revision of criteria for 8.2. medication-overuse headache. Cephalagia 25: 460–465CrossRef
Zurück zum Zitat Tribl GG, Schnider P, Wöber C et al. (2001) Are there predictive factors for long-term outcome after withdrawal in drug-induced chronic daily headache? Cephalgia 21: 691–696CrossRef Tribl GG, Schnider P, Wöber C et al. (2001) Are there predictive factors for long-term outcome after withdrawal in drug-induced chronic daily headache? Cephalgia 21: 691–696CrossRef
Metadaten
Titel
Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch
verfasst von
F. Block
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_15

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.